- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- XC60 2, S60 3, V60 2
- Codierungen / Erweiterte Funktionen freischalten?
Codierungen / Erweiterte Funktionen freischalten?
Aus der Welt der anderen Hersteller kenne ich, dass es teilweise nützliche Codierungen gibt, mit denen man spezifisches Verhalten beim Freundlichen freischalten oder ändern lassen kann.
Bei Volvo habe ich zu diesem Thema kaum was gefunden? Gibt es für den XC60-2 bekannte Optionen, auf die man per Codierung Einfluss nehmen kann?
Konkret würde ich gerne so einen Quittierungston oder ähnliches aktivieren lassen, der ertönt, wenn das Fahrzeug ordnungsgemäß verriegelt wurde. Dies ist ja ein Standard-Feature, das in manchen Ländern (insbesondere USA?) dauerhaft geschaltet wird. Dementsprechend können das die meisten Fahrzeuge, man muss es nur "freischalten"? Bei den von uns gefahrenen Modellen aus dem VW-Konzern konnte man so einen leisen Piepston (nicht die Hupe) beim Freundlichen aktivieren lassen.
Beste Antwort im Thema
Das ist nicht korrekt und ein Mythos. Die auf dem Markt befindlichen Fahrzeuge mit Quittierungston (Serie) - z.B. Mercedes, aber auch viele Andere - belegen das.
Die STVZO beschreibt nur, wie die Leuchtsignalisierung aussehen darf, nicht aber, dass Töne ausgeschlossen sind.
Wir reden hier übrigens nicht vom Einsatz der Hupe mit voller Lautstärke.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Kenne ich auch von anderen Modellen. Wenn bestimmte Optionen in anderen Ländern vorhanden sind(weil teilweise vorgeschrieben) hat das Fahrzeug dies auch in unseren Gefilden. Man muss es nur Software seitig dann freischalten. ABER…wenn überhaupt sollte dies ein Fachmann machen! Und ob ein Händler da dann rangeht ist auch eine andere Geschichte.(wegen Garantie usw.)
Und dann kommt noch dazu das Volvo ein spezieller Fall ist. So gut wie alles was an der Software geändert wird, hängt sich Schweden mit rein um dies zu kontrollieren und freizugeben. Also alles nicht so einfach…
Was aber auch Vorteile hat, denn dadurch wird der Volvo für Diebe eher uninteressant. So wie BMW und Audi da sehr beliebt sind um Navis und Airbags zu klauen um sie in einem anderen Fahrzeug einzubauen, ist bei Volvo nicht möglich. Da dies alles erst kontrolliert wird und von Schweden freigeben werden muss, fällt es gleich auf und der Airbag oder das Navi würden in einem anderen Volvo nicht funktionieren.
Also auch eine schöne Sache diese Kontrolle seitens Volvo. Was ich aber damit sagen will, man kann an der Software nur das ändern was Volvo auch zulässt ansonsten kann es mal ganz schnell sein, das der Elch auf einmal nichts mehr macht und ziemlich rumzickt
Zitat:
Konkret würde ich gerne so einen Quittierungston oder ähnliches aktivieren lassen, der ertönt, wenn das Fahrzeug ordnungsgemäß verriegelt wurde.
Ich nutze die Spiegel. Einerseits sehe von weitem, dass der Wagen zu ist und wenn ich weglaufe, höre wie die Spiegel anklappen. Das macht der Elch nur wenn wirklich zu ist.
Für die Volvo SPA Plattform sind keine Tools oder Codierungen analog ABM bekannt.
Akustisches quittieren der DWA ist lt. StVO als Lärmbelästigung zu werten und untersagt
Das ist nicht korrekt und ein Mythos. Die auf dem Markt befindlichen Fahrzeuge mit Quittierungston (Serie) - z.B. Mercedes, aber auch viele Andere - belegen das.
Die STVZO beschreibt nur, wie die Leuchtsignalisierung aussehen darf, nicht aber, dass Töne ausgeschlossen sind.
Wir reden hier übrigens nicht vom Einsatz der Hupe mit voller Lautstärke.
Also vorhanden ist das wohl in der Software, bei den USA Modellen kann man das im Sensus Ein/Aus schalten. Nennt sich dort „Audible Locking Feedback“. Müsste doch auch bei uns irgendwie freigeschaltet werden können?
Das würde ich definitiv gerne aktiviert haben. Hat da schonmal jemand beim Freundlichen nachgefragt?
ja, er wusste nichts davon und meinte, sie könnten da wahrscheinlich nichts machen, da die software für sie eher ein geschlossenes buch sei bzw. diese halt länderabhängig ist.
Länderabhängig wird die Software nicht sein. Wäre der erste Autohersteller der für verschiedene Länder oder eher Kontinente eine dafür vorgesehene Software entwickelt. Der Elch wird es hier auch können, NUR ist es eben hier nicht freigeschaltet. Irgendwo tief im inneren wird die Funktion verborgen sein. Da ändert man einen Zahlenkombination und schon würde es gehen. Diese aber freizuschalten sollte definitiv ein Profi machen. Und der sollte wissen wo er hin muss und was er ändern muss! Ansonsten kann man mal schnell des komplette Auto lahm legen.
Und dann ist natürlich noch die Frage…wie weit lässt Volvo überhaupt zu in die Elektronik/Software einzudringen. Wie ich Volvo kenne ist da sogar den Händlern ab einer bestimmten Stufe der Zugang verwehrt.
Länderabhängig ist die sehrwohl: Ein Händler in D kann die Software für den NAS-Markt nicht aktivieren.
Die oben erwähnten Profis gibt es bisher offensichtlich nicht, die passende Hard- und Software zum Eingriff ebenfalls nicht.
Ne die gibt es hier nicht das ist richtig.
Die passende Hardware kann man aber beziehen. Ist ein kleines Teil welches dann an die OBD Schnittstelle angeschlossen wird. Und dann das entsprechende Programm aus dem Internet runterladen. Also unmöglich ist das nicht Werde hier keine Details schreiben was man genau braucht. Da man auch einiges falsch machen kann und dann ist das eine oder andere Steuerteil in den ewigen Jagdgründen
was dann ungünstig wäre…grins
deshalb würde ich nie sowas als Anleitung rausgeben, und dann im Problemfall der Dumme zu sein…
Habe das bei meinen Vorgänger Fahrzeugen aber selber getan, um bestimmte Funktionen zu bekommen die eigentlich nur für den US-Markt vorgesehen sind/waren.
Würde mich wundern wenn es bei Volvo anders wäre. Verschieden Versionen der Software für bestimmte Länder zu entwickeln wäre zu Kostenintensiv. Würde schon sagen das bei ALLEN die selbe Software drauf ist, nur das halt Länderspezifisch bestimmte Sachen freigegeben werden oder eben nicht.
Das da dann kein Händler rangeht ist ja normal! Erstens hat er dazu nicht die Erlaubnis seitens Volvo und zweitens warum sollte er das Risiko eingehen etwas falsch zu machen und damit das Auto lahm zu legen. Und die Garantie würde dies auch beeinflussen…
Sorry, aber ohne IRGENDEINE Quellenangabe sind solche nicht nachprüfbaren schwammigen Aussagen "kann man beziehen", "runterladen aus dem Internet" natürlich sehr schwer einzuschätzen und die Glaubwürdigkeit derartiger Aussagen eines Forenteilnehmers, der bei MT erst seit nem halben Jahr registriert ist und sich mWn auch noch nicht im Besonderen durch tieferes Volvo Fachwissen hervorgetan hat, ist nun einmal begrenzt - Zumal sie der gesammelten Erfahrung der Forenteilnehmer hier (und das sind viele langjährige Volvisti) zuwider läuft - und hier gibt es einige, die sich eingehend mit derartigen Spielereien beschäftigen, inkl. mir.
Versteh mich nicht falsch, ich will hier niemand im allgemeinen oder DIch im speziellen abwerten, aber derartigen Aussagen sind ohne Quelle oder irgendwie anderweitig nachvollziehbare Hinweise einfach nur typisches Internet-Blabla wo jeder alles behaupten kann.
Also, BEWEISE bitte!
Deshalb habe ich geschrieben das ich nichts weiter schreiben wollte, um hier keinen auf dumme Gedanken kommen zu lassen.
Ich habe es bei meinen Vorgänger Fahrzeug getan. Dies war ein Mazda CX-5. Da wurde dann z.B. das Coming/Leaving Home und das Auto-Lock(automatische verschließen der Türen bei der Fahrt) in der Software auf den US-Standard geändert. Diese beiden Sachen gab es beim europäischen Modell nicht. Welche Einstellungen in der Software dafür geändert werden mussten, wurde zusammen mit einem US Forum gemacht, indem die da drüben geschaut haben welche Codes bei Ihnen an der Stelle standen. Diese wurden dann bei unseren Modellen so eingetragen…und siehe da, es funktionierte auch auf einmal bei den Modellen hier. Deshalb sagte ich, das es wahrscheinlich auch bei Volvo möglich sein sollte, das bestimmte Funktionen frei geschaltet werden könnten indem man in der Software etwas ändert. ABER da kann eben auch einiges schief gehen und dann legt man das gesamte Auto lahm. Da Volvo wahrscheinlich etwas komplizierter sein könnte, hab ich nichts weiteres dazu geschrieben, außer Internet BlaBla
Außerdem bin ich voll zufrieden damit was er kann.
Da es aber gewünscht wurde hier mal kurz was dazu…
Was wurde dafür benutzt…Hardware/Software
1. Einen modifizierten ELM327 oder OBDLink MX Adapter für den Zugriff auf die Module (HS-CAN + MS-CAN)
2. Einen Laptop mit Windows
3. Das Programm „FORScan“ für Windows. Da braucht man dann aber die erweiterte Lizenz. Mit der Standard Lizenz bekommt man nicht die Freigabe um tiefer in die Module/Software einzudringen um sie zu ändern.
Ob das ganze auch bei Volvo geht, weiß ich nicht.…Was ich nur sagen wollte ist, das es sicherlich machbar ist bestimmte Funktionen frei zu schalten. Mehr nicht…
Das man dafür nun unbedingt jahrelange Volvo Erfahrung haben muss, halte ich eher für unwahrscheinlich Wichtiger ist das man Wissen in Sachen Software und Elektronik bekommt und etwas Mut
Übrigens hab ich erst seit einen knappen halben Jahr meinen Elch und war deshalb nicht hier sondern woanders unterwegs werde aber jetzt hier eine Weile bleiben, weil ich mit meinen Elch super zufrieden bin.
Hinweis von mir: die Volvosystematik ist anders aufgebaut als bei den meisten Marken. Dazu gehört, dass der Zugriff auf manche Teile der Steuerung nur von Volvo selbst aus Göteborg erfolgen kann.
So einfach wie der ODB Zugriff bei VW, Audi oder manch einem anderen macht man es dem Service da nicht. Hier im Forum gibt es einige User, die selbst hauptberuflich vorm Volvo knie oder ihre Stöpsel da rein stecken. Auch von dort gibt es nur so etwas wie Achselzucken.
Das hab ich ja geschrieben das Volvo wohl komplizierter sein wird..
Das ab einer bestimmten Ebene der Software/Elektronik nur noch Volvo direkt Zugriff hat, wusste ich bereits. Aber stellt sich die Frage wo diese beginnt!?
Das es so ist, finde ich sogar super. Denn das macht es den Dieben auch entschieden schwerer sich da rein zu hacken um z.B. einen neuen Schlüssel anzulernen. Dies wird wohl auch nur direkt über Göteborg möglich sein, was das Auto sicherer macht.
Aus diesem Grund ist es wohl auch nicht so einfach eine gute Can Bus Alarmanlage zu verbauen. Hatte mal über die von Ampire nachgedacht. Da meinte der Elektroniker meines das ich das lieber sein lassen sollte. Kann eventuell auch zu Problemen führen. Ist möglich das sie erst ne Weile funktioniert und aus irgend einem Grund stört sie dann auf einmal dem Volvo und der sagt sich nicht mit mir
Auch doof wenn man dann irgendwo im Urlaub steht und auf einmal nichts mehr geht.
Einfach alles so lassen wie es ist und alles ist schick.