1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. common rail --Fehlerquelle-- --ALUTANK ??? --

common rail --Fehlerquelle-- --ALUTANK ??? --

hallo,
vielleicht kann mir jemand helfen bei meinem Problem mit den Injektoren meines 2,3 HPI
ich habe bei 40.000 km alle vier Injektoren ersetzt bekommen und als Grund wurde mir die Verschmutzung im Treibstoff angegeben, zugegeben da war etwas zuviel Schmutz in meinem 650 L Tank.
Jetzt ca. 15.000 km später sind schon wieder zwei der Injektoren wissentlich defekt, wobei die beiden anderen auch defekt sein könnten, denn man hat nur einen Rücklauftest gemacht und der zeigte nach nur ca. 2 sec starten, dass an Zylinder 2 und 3 der Rücklauf sofort kam, also das Testrohr sofort volllief und man stopte dann den Test.
D.h. dass die beiden anderen Injektoren auch, vielleicht aber nur leichter defekt sein können.
Aber jetzt kommt's, die Werkstatt gibt jetzt neben der Ursache ""der Schmutz""
(Tank und Treibstoff ""Diesel"" ist sauber) an,
""""""""""""""""""""dass daran der ALUMINIUMTANK schuld sein soll""""""""""""""""""""""""""""
habe viele Fachleute, KFZ'ler und so gefragt, nix
Wer hat eine Ahnung davon und weiß ob dawas dran ist, schreibt mir bitte !!!!!!!!!!!!!!

Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rumdkk


hallo,
vielleicht kann mir jemand helfen bei meinem Problem mit den Injektoren meines 2,3 HPI
ich habe bei 40.000 km alle vier Injektoren ersetzt bekommen und als Grund wurde mir die Verschmutzung im Treibstoff angegeben, zugegeben da war etwas zuviel Schmutz in meinem 650 L Tank.
Jetzt ca. 15.000 km später sind schon wieder zwei der Injektoren wissentlich defekt, wobei die beiden anderen auch defekt sein könnten, denn man hat nur einen Rücklauftest gemacht und der zeigte nach nur ca. 2 sec starten, dass an Zylinder 2 und 3 der Rücklauf sofort kam, also das Testrohr sofort volllief und man stopte dann den Test.
D.h. dass die beiden anderen Injektoren auch, vielleicht aber nur leichter defekt sein können.
Aber jetzt kommt's, die Werkstatt gibt jetzt neben der Ursache ""der Schmutz""
(Tank und Treibstoff ""Diesel"" ist sauber) an,
""""""""""""""""""""dass daran der ALUMINIUMTANK schuld sein soll""""""""""""""""""""""""""""
habe viele Fachleute, KFZ'ler und so gefragt, nix
Wer hat eine Ahnung davon und weiß ob dawas dran ist, schreibt mir bitte !!!!!!!!!!!!!!

Zu welchem Motor gehören die Injektoren? Was ist bei den Injektoren defekt?

Wasser, bzw. Wasserdampf ist für die Injektoren absolutes Gift. Das haben aber noch nicht so viele mitbekommen. Könnte das eine Ursache sein?

Es ist ein 2,5 Jahre alter Daily 2,3 HPI also ganz normaler Turbodiesel mit Common Rail Technik.
Was die defekten Injektoren haben weiß ich nicht, das hat die Werkstatt auch nicht testen lassen, weil die meinten ich würde dann für die defekten Teile selber bezahlen müßen. Diese Werkstattfachleute meinen das das wegen der Verschmutzung sei, aber nur Vermutungen keine Beweise. Die alten defekten Injektoren sind weg aber die jetzt defekten sind noch im Motor. Ich weiß aber nicht was der Alutank jetzt damit zu tun haben soll, das ist auch so eine fachlich Meinung ohne Begründung aus der Werkstatt. Naja, mehr weiß ich nicht........

Moin.
Da ich vor zehn Jahren mir einen CR-Diesel gekauft hatte, wurden mit hinterher in den Werkstätten auch alle möglichen Märchen erzählt, weshalb ich dieses oder jenes zu bezahlen hätte. Manche CR-Motoren haben Ärger mit der Hochdruckpumpe, die Späne in die Injektoren jagt. Das ist in den einschlägigen Foren alles bekannt. Hilfsweise ist es sinnvoll, den Dieselfilter aufzuschneiden um zu sehen, ob da Metallablagerungen zu finden sind. Des weiteren sollte ein vollständiges Protokoll der Motordiagnose vorgelegt werden können. Das steht dem Kunden nämlich zu, denn es ist sein Auto. Beim CR ist der Injektor für die Werkstätten ein Bombengeschäft. Das sollte man besser den Motorenhersteller zahlen lassen.
gruß f

Nach 2,5 Jahren gibt es vom Motorenhersteller nichts mehr. Ersatzteilgarantie ist auch schon rum. Die Injektoren muss er selber bezahlen.
Aber was das ganze mit dem Alutank zu tun hat versteh ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von trailerman


Moin.
Da ich vor zehn Jahren mir einen CR-Diesel gekauft hatte, wurden mit hinterher in den Werkstätten auch alle möglichen Märchen erzählt, weshalb ich dieses oder jenes zu bezahlen hätte. Manche CR-Motoren haben Ärger mit der Hochdruckpumpe, die Späne in die Injektoren jagt. Das ist in den einschlägigen Foren alles bekannt. Hilfsweise ist es sinnvoll, den Dieselfilter aufzuschneiden um zu sehen, ob da Metallablagerungen zu finden sind. Des weiteren sollte ein vollständiges Protokoll der Motordiagnose vorgelegt werden können. Das steht dem Kunden nämlich zu, denn es ist sein Auto. Beim CR ist der Injektor für die Werkstätten ein Bombengeschäft. Das sollte man besser den Motorenhersteller zahlen lassen.
gruß f

Habe ich richtig gelesen? 650 ltr.- Tank an einem Daily?

Dann hast Du ja eine Reichweite von über 3.500 km, d.h. Du fährst sehr lang mit Teilfüllung im Tank umherund es könnte sich Kondenzwasser gebildet haben.

Wenn ich falsch gelesen habe, vergiss meine Anmerkung.

An einen Daily hätte ich eher einen 200 Liter Tank erwartet...
Das ein Aluminiumtank irgendwas verursacht ist Totaler Blödsinn!
In den USA, Kanada und Mexico laufen 5 Millionen CR Diesel-Motoren mit Alu Tank.
Da wären ja Alle nur noch am Injector tauschen?!?
Allerding laufen hier keine Iveco mit Fiat CR Injectoren :D
Wenn der Tank wirklich so gross ist wie von Dir angegeben und "Dreck" kommt in das CR System würde ich einen anderen (oder Zusatz) Filter einbauen, mit Wasserausscheider und zwar den Fleetguard Fuel Pro von Cummins (english text).
Einen Deutschen Ansprechpartner/Berater findest Du HIER mit Telefonnummer usw, der sollte in der Lage sein Dir einen lokalen Händler zu geben.
Ansonsten schliesse ich mich meinen Vorrednern an. Die Frage ist ja nicht das die Injectors kaputt gehen sondern WARUM und da ist eine Prüfung der Filter und des Tankinhaltes durchaus notwendig.
Gruss, Pete

PS: 650 Liter Tank beim Daily, da bleibt ja nur noch genug Nutzlast für ein Vesper übrig?

Stammt der Motor nicht ursprünglich sogar von Cummins. Iveco hatte doch einige Cummins-Motoren gebaut, bis die eigene Schmiede in der Schweiz forciert wurde. Warum kann ich mich nie an deren Namen erinnern?
Die Innenbeschichtung der Einspritzdüsen hat eine extreme Empfindlichkeit auf Wasserdampf. Das kommunizieren die Hersteller eigentlich auch alle. Warum da nicht gleich ein Wasserabscheider standardmäßig mitverbaut wird, weiß ich nicht.

Iveco hat noch den Kraftstoffilter mit Kondenswassersensor verbaut. Also muss auch der Filter einen Wasserabscheider haben.

Was mir zum Thema Wasser im Diesel noch einfällt.
Wir hatten mal einen fall da war ca. die 1/2 des Tanks eines Dailys voll mit Wasser.
Im kompletten Dieselsystem des Motors war kein Tropfen Diesel mehr. Filter, Pumpe, Injektoren, alles voll mit Wasser. Warum da Wasser im Tank war kann sich jeder selber ausdenken ich sag dazu nichts, aber es war ein Mietfahrzeug. Die sind damit noch so weit gefahren bis der Motor aus ging.
Wir haben das Motorenöl gewechselt, da waren ca. 10L Wasser drinn. Dann den Kraftstoffilter und haben den Tank ausgeleert und Diesel getankt, der Motor läuft heute noch, nichts ist kaputt gegangen, keine Injektor, keine Hochdruckpumpe, überhaupt gar nichts. Bei der brühe die aus den Injektoren raus kam hat und das schon etwas verwundert. Der Motor hat in der Zwischenzeit etwa 50.000km gelaufen.

Wasser!!!! Ja,ich denke das dies auch einer der Fehler sein könnte. Bei meinen ersten Kilometern in 2006 hatte ich immer wieder die Anzeige im Cockpit oben links dass der Wasserstand im Filter zu hoch ist und gleichzeitig hatte ich immer so ein Geräusch, wie von einem Lichtbogen beim Schweißen. Die Werkstatt hat lange dran rumprobiert und es nicht hingekriegt. Kurzerhand haben die den Stecker unterm Kraftstofffilter für die Anzeige entfernt und in ein Plastiktütchen verpackt, das hängt seitdem unten rum und tut nix mehr für sein Geld. In der ersten Zeit dannach war Ruhe aber dann kam die Anzeige und das Geräusch wieder (Trotz das der Stecker raus war) Bin dann einfach weitergefahren und irgendwann hat das Gerät dann aufgegegeben. Naja, auch auf Rückfrage bei einem Anwalt meinte der, dass ich die Reklamationszeit überschritten hätte und jetzt keinen Anspruch mehr habe. Werde auf jeden Fall den zusätzlichen Filter mit Wasserabscheider einbauen und alle Injektoren wechseln, aber ohne die Werkstatt!!!

Wenn du schon die Meldung bekommst das Wasser im Filter ist ist alles klar.
Du hast von anfang an Wasser im Tank, warscheinlich Kondenswasser.
Wenn man den Sensor auf die Seite hängt so das er nichts mehr Anzeigt, löst man das Problem nicht. Anstatt das du jetzt frühzeitig gewarnt wirst fährst du halt weiter bis etwas am Motor kaputt geht.
Der Orginal Filter hat schon einen Wasserabscheider, kommt im Display die Meldung "Wasser im Kraftstoffilter" muss man die Entwässerung unten aufschrauben und das Wasser ablassen, danach macht man den Sensor sauber und schraubt ihn wieder rein. Das steht sogar in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs, irgendwo unter Wartung.

Guten Morgen,
Na den Filtereinsatz aufschneiden um etwas zu sehen, etwas fraglich um festzustellen ob die HD Pumpe Späne verursacht durch Abrieb?Kraftstofffilter sind vor der HD Pumpe.Und ein Alutank ist Innenseitig beschichtet d.H das die Beschichtung sich ablösen kann und dieses ist leider ein wenig Gift für das System.Das schaft auch der Kraftstofffiltereinsatz nicht diese abgelösten kleinen Elemte zu Filtern,Restrisiko.Und das gibt es hier in Deutschland,ein Nfz Hersteller hatte sehr stark zu kämpfen mit diesem Problem bis alle Tankgruppen von einem Zulieferer umgestellt werden mußten in der Produktion.
Bei Wasser und starken Verschmutzungen mal als Bild einen Vorschlag um diesem Problem ein wenig her der Lage zu werden.Dieses System hat in der Praxis den Verschmutzungsgrad und Wasseranteil um ca.50% gesenkt.und der Kraftstoffvordruck des Niederdrucksystems wird nur um 0,2bar beeinträchtigt.Gibt es mit zwei verschiedenen Filtereinsätzen 0,1mücrometer und 0,5.Auch bei RME und PME Kraftstoffen sehr gute Filtereigenschaften.Der Rüstsatz bewegt sich um die 1500,00€.Vertrieben durch eine MAN Niederlassung.
Das Problem bei der sich ablösenden Beschichtung ist das diese die HD Pumpe schädigt sowie die Injektoren.In der HD Pumpe werden die drei Kolben für die Verdichtung/Hochdruckerzeugung geschädigt und bei den Injektoren ist es der Druckraum und der Nadelkörper.

Zitat:

Original geschrieben von steffen8585


Guten Morgen,
Na den Filtereinsatz aufschneiden um etwas zu sehen, etwas fraglich um festzustellen ob die HD Pumpe Späne verursacht durch Abrieb?Kraftstofffilter sind vor der HD Pumpe.Und ein Alutank ist Innenseitig beschichtet d.H das die Beschichtung sich ablösen kann und dieses ist leider ein wenig Gift für das System.Das schaft auch der Kraftstofffiltereinsatz nicht diese abgelösten kleinen Elemte zu Filtern,Restrisiko.Und das gibt es hier in Deutschland,ein Nfz Hersteller hatte sehr stark zu kämpfen mit diesem Problem bis alle Tankgruppen von einem Zulieferer umgestellt werden mußten in der Produktion.
Bei Wasser und starken Verschmutzungen mal als Bild einen Vorschlag um diesem Problem ein wenig her der Lage zu werden.Dieses System hat in der Praxis den Verschmutzungsgrad und Wasseranteil um ca.50% gesenkt.und der Kraftstoffvordruck des Niederdrucksystems wird nur um 0,2bar beeinträchtigt.Gibt es mit zwei verschiedenen Filtereinsätzen 0,1mücrometer und 0,5.Auch bei RME und PME Kraftstoffen sehr gute Filtereigenschaften.Der Rüstsatz bewegt sich um die 1500,00€.Vertrieben durch eine MAN Niederlassung.
Das Problem bei der sich ablösenden Beschichtung ist das diese die HD Pumpe schädigt sowie die Injektoren.In der HD Pumpe werden die drei Kolben für die Verdichtung/Hochdruckerzeugung geschädigt und bei den Injektoren ist es der Druckraum und der Nadelkörper.

Die Frage die sich mir stellt ist, woher du das weißt ? Gibt es darüber Fachliteratur oder andere fachlichen Dokumente ? Warum weiß bei Bosch niemand etwas von dieser Problematik ?
Du beschreibst hier ein altes MAN - Problem, ich habe davon gehört, die Frage ist nur, warum eine Fachniederlassung von IVECO, bei einem Angebot zu diesem Fahrzeug an meine Person, wissentlich einen ALU - Tank in dem Konzept duldet und anschließend jegliche Verantwortung von sich weißt, mit der Begründung, dass der Schmutz im Tank (ohne die Injektoren jemals auf die Ursache der Defekte geprüft zu haben) die Ursache ist und die Garantie entfällt. Und dann gib mir doch mal bitte nähere Infos zu diesem System, gibts das nur bei MAN?

Hallo,
wo gehst du denn Tanken? Immer an der gleichen Tanke???

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger