- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- W164
- Conti 4x4 Contact m+s auch wintertauglich?
Conti 4x4 Contact m+s auch wintertauglich?
Liebes Forum,
unser ML320CDI 02/2006 hat auf 18Zoll-Felgen ab Werk den Conti 4x4 Contact (V) mit kleiner M+S Bezeichnung auf der Flanke. Ist das ein Ganzjahresreifen bzw. ist er wirklich wintertauglich? Soll ich (nähe Hannover) doch noch Winterreifen kaufen?
Es dankt Euch für einen Rat
AT
Ähnliche Themen
21 Antworten
Schau hier mal nach
Ein Auszug:
" "Geeignet" wird daher oft so ausgelegt, dass in den Wintermonaten Reifen mit "M+S"-Kennzeichnung oder mit dem "Schneeflocken-Symbol" der US-Straßenbehörde montiert sein sollten.
Doch diese Normen bieten nur eine scheinbare Sicherheit. Die europäische M+S-Norm beispielsweise schreibt lediglich ein grobes Profil vor, doch inzwischen gibt es auch Sommerreifen mit M+S-Kennzeichnung. Und das Schneeflocken-Symbol der US-Straßensicherheitsbehörde ist in Europa nicht gesetzlich geschützt ist, also jeder Hersteller dieses Zeichen auf eine Reifenflanke prägen kann, sofern er seine Pneus nicht in die USA exportiert."
Die Frage ist bei der Benutzung von Sommerreifen im Winter: Wenn man in einen Unfall verwickelt sein sollte und man selbst keine Schuld hat: Bekommt man wg der Sommerreifen eine Teilschuld? So etwas habe ich schon gehört, wer es genau weiß, bitte posten!
Grüße!
Hallo, wir haben im letzten winter auch die 18-zöller mit der ganzjahresbereifung von michelin gefahren, auch bei extremen verhältnissen bei dem krassen winter bei uns in Niederbayern hatten wir nie probleme. Wir haben sie auch in diesem winter wieder montiert. Da das M+S zeichen vorhanden ist, sehe ich da auch kein problem.
Winterreifen
Hallo,
ich habe mir in dieser Woche auf meinen ML 320 CDI die Winterreifen aufziehen lassen (Nokian W235/65R17 108V
XL WR).
Auch ich habe gestutzt , da die serienmässig aufgezogenen Conti 4x4 Contact ein M+S-Symbol haben , jedoch kein grobstolligeres Winterprofil vorhanden ist. Der Reifenhändler hat ,auf meine Frage hin, geantwortet , dass es sich eher um einen für Gelände geieigneten Reifen handelt , jedoch nicht um einen auf Winterverhältnisse ausgelegten Reifen, und auch das Schneesymbol fehle.
Ich habe mich -wie geplant- dann auch für das Aufziehen von
offiziell als Winterreifen deklarierten Reifen entschieden.
Man könnte ja mal beim ADAC um eine Stellungnahme bitten!?
PetrusN
Hat vor 20 Jahren jemand von "Winterrreifen" gesprochen?
Sollen heutige All-Weather Reifen wirklich so schlecht sein?
Der "ab 7 Grad sind Winterreifen besser da weicher" Satz ist Bullshit, irgend ein Sender hat den Test ja gemacht, mit Winter- und Sommer-Reifen (nicht all-weather) auf die Teststrecke bei +1 Grad, Fazit: Sommerreifen hat mehr Gripp und kürzerer Bremsweg als Winterreifen!!
Nicht gegen Winterreifen, wenn man in Gegenden wohnt wo wirklich oft mit Schnee und Eis auf den Strassen zu rechnen ist, aber, im Normalfall tut es wirklich und vor allem beim 4x4 ML ein guter all-weather mit natürlich gutem Profil.
Letztes Jahr habe ich noch in einer Tageszeitung ein Interview von einem ADAC Mann gelesen, der Kerl meinte auch: Winterreifen ist schon eine tolle Sache aber man muss sich überlegen ob man die Teile wirklich immer und vor allem überall braucht, vor allem weil die all-weather Reifen sich wirklich verbessert haben, kein Vergleich zu zb. vor 8 Jahren. Und dass sich die involvierte Industrie sich wirklich zur Zeit eine goldene Nase an dem "Winterreifen-Hype" verdient.
Ich bin immer Sommer + Winterreifen gefahren (C270, natürlich
Heckantrieb) ich mache jetzt die Probe aufs Exemple mit dem M+S Reifen des W164 (Oktober geliefert).
MFG. E . ATOMBENDER
Winterreifen
Zu dem Thema Ganzjahresreifen ./. Winterreifen
Hier gibt es bereits eine ausführliche Diskussion im E-Klasse Forum.
Eine meines Erachtens objektive Meinung des österreichischen Automobilclubs ÖAMTC erscheint mir erwähnenswert:
"Ganzjahresreifen
In dieser Dimension wurden auch fünf Ganzjahresreifen getestet. Ganzjahresreifen sind besonders bei Wenigfahrern und im SUV-Bereich beliebt. "Sie können aber immer nur ein Kompromiss sein", erklärt Eppel.
Die Beurteilung in diesem Test erfolgte nach den Maßstäben und Gesichtspunkten von Winterreifen. Drei Produkte schnitten daher mit "empfehlenswert" ab. Nach den Maßstäben von Sommerreifen beurteilt, würden alle fünf getesteten Produkte auf Grund ihrer schlechteren Nass- und Trockengriffeigenschaften aber nur ein "bedingt empfehlenswert" bekommen. "Werden diese Reifen zudem noch im Sommer gefahren, so verlieren die Kanten schnell ihre Schärfe, der Schnee- und Eisgriff lässt nach", erläutert der Experte. “Zudem haben Ganzjahresreifen im Sommer ein deutlich geringeres Sicherheitspotential auf trockener Straße“.
Ich fasse es nach den obigen Erkenntnissen mal so zusammen:
-mit einem guten Ganzjahresreifen auf einem SUV kann man offensichtlich passabel durch den Winter kommen.
-im Sommer gefahren sind Ganzjahresreifen jedoch Sommerreifen unterlegen.
Ich persönlich finde, dass Fahrer eines relativ teuren Wagens wie dem ML keinerlei Kompromisse bei der Sicherheit eingehen sollten.
Darum habe ich nun Winterreifen aufgezogen.
PetrusN
Bin im letzten Winter mit meinem Range Rover (Gott sei Dank verkauft) sowohl M+S - als auch Winterreifen gefahren. Der Winterreifen ist ganz klar überlegen. Im Schnee sowieso aber auch auf Eis und bei Minusgraden.
Daher habe ich auch diesen Winter spezielle Winterräder gekauft, und zwar in der Serienbreite.
C.
Zitat:
Original geschrieben von atombender
Letztes Jahr habe ich noch in einer Tageszeitung ein Interview von einem ADAC Mann gelesen, der Kerl meinte auch: Winterreifen ist schon eine tolle Sache aber man muss sich überlegen ob man die Teile wirklich immer und vor allem überall braucht, vor allem weil die all-weather Reifen sich wirklich verbessert haben, kein Vergleich zu zb. vor 8 Jahren. Und dass sich die involvierte Industrie sich wirklich zur Zeit eine goldene Nase an dem "Winterreifen-Hype" verdient.
Ich bin immer Sommer + Winterreifen gefahren (C270, natürlich
Heckantrieb) ich mache jetzt die Probe aufs Exemple mit dem M+S Reifen des W164 (Oktober geliefert).
MFG. E . ATOMBENDER
Das sich die Industrie ne goldene Nase an den Winterreifen verdient, dem muss ich widersprechen.
Beispiel:
Du hast einen Satz Sommer- und einen Satz Winterreifen. Sagen wir mal beiden halten je 25000km.
Wenn du jetzt Ganzjahresreifen oder nur Sommerreifen hast, dann brauchst du auch 2 Satz für die 50000km. Wo verdient jetzt die Industrie zusätzlich? (abgesehen vom Reifen ummontieren, bzw. vom Räderwechsel)
Wer sich ein 50.000 eur Auto leisten kann, der sollte an den 800-1000 eur für die Winterkompletträder nicht sparen.Als ich meinen ML bestellt habe und mir erklärt wurde, dass das Fahrzeug mit Ganzjahresreifen (Conti Contract 4x4) ausgeliefert wird, dacht ich mir zuerst auch: "Wieso nicht, kannst du ja mal probieren einen Winter." Als das Auto dann ausgeliefert wurde und ich mir das Profil angeschaut habe, war mir sofort klar, dass ich NICHT mit den Ganzjahresreifen im Winter fahren werden. Deshalb hab ich mir den nen Satz Winterräder gekauft.
Und im Falle eines Unfalls ohne Winterreifen: Hast du nur Ärger und Stress, auch wenn die Versicherung zahlt.
@ Hermann123 !
Genau richtig !!!!!!!!
@ Hermann123
800-1000 Euro für Kompletträder?
Also selbst wenn ich nicht zu MB gehe, habe ich meinen Pirelli Scorpion billigst im Internet für 820 Euro, aber ohne Felgen, bekommen.
Was hast Du denn für 1000 Euro drauf?
Oliver
Ganzjahresreifen
Jeder Reifen ist ein Kompromiss. Ich denke man muß entscheiden wieviel und wo man fährt.
Auf einem PkW, wo nur eine Achse angetrieben wird, fahre ich nur Winterreifen im Winter, schon alleine wegen des Vortriebs.
Auf einem SUV wie die M-Klasse braucht man, so denke ich, wenn man nicht in schneereichen Gebieten (wie z. B. Unterfranken) wohnt und nicht unbedingt im Winter ins Gebirge fährt, keine Winterreifen; dann kann man auch mit Ganzjahresreifen fahren.
Ich habe mich von dem Reifenhändler beraten lassen und
den Pirelli Scorpion STR 255/55 R18 gekauft.Es wäre noch ein Goodyear und ein MIchelin zur Wahl gestanden.
Zum Vorwärtskommen reicht der Ganzjahresreifen allemal, beim Bremsen erreicht er natürlich auf Schnee nicht die Werte eines Winterreifens. Auf nasser Straße und trockener Straße gibt es kaum einen Unterschied
Nur ein reiner Winterreifen ist wintertauglich! Alles andere ist nur ein fauler Kompromiss. Wer kein Geld für Winterreifen investiert, spart aus meiner Sicht ganz klar an der falschen Stelle. Halbwegs verstehen kann ich nur die ML-Fahrer, die kein Geld mehr für Winterreifen haben und deshalb im Winter mit Sommer-Reifen oder Allwetter-Reifen fahren müssen. PS: IHR TUT MIR LEID !
Guß, MLSLK-Fahrer
Hallo Ade-Touareg,
ich will noch einmal auf deine Ausgangsfrage nach der Eignung der Conti 4x4 Contact im Winter eingehen.
Aus der homepage von Continental
http://www.conti-online.com/.../4x4_uebersicht_de.html
kann ich eigentlich nicht entnehmen , dass es sich bei dem 4x4 Contact um einen Ganzjahresreifen handelt; lediglich der Einsatz in leichtem Gelände ist wohl o.k.
Somit erübrigt sich m.E. im Falle des Conti die Diskussion ,
ob sich dieser für winterliche Verhältnisse eignet , da kein Ganzjahresreifen.
Ich empfehle , die gleiche Entscheidung zu treffen , die ich auch getroffen habe , und einen Winterreifen aufziehen zu lassen.
Ich würde dies nicht zu lange aufschieben, da es wohl bei manchen Reifenhändlern zumindest schon schwierig wird , ein bestimmtes Produkt zu kaufen.
PetrusN
Hi all,
Ich habe den 4x4 Contact auch bei Kauf draufgehabt.
Wieviel Profiltiefe hat der eigentlich neuwertig?
Ich habe noch etwa 5-6mm drauf und eigentlich finde ich den Reifen jetzt schon sehr aquaplaning-anfällig.
Da es unser erster SUV ist, hatte ich auch überlegt, die Reifen im Winter weiterzufahren. Nach den ersten Erfahrungen im Sommer bei stärkerem Regen fiel die Entscheidung zu Winterreifen aber leicht.
In Hannover mag das gehen (wobei ich auch da sehr vorsichtig wäre). Hier südlich München geht das sicher nicht.
bye
Zitat:
Original geschrieben von PetrusN
Hallo Ade-Touareg,
ich will noch einmal auf deine Ausgangsfrage nach der Eignung der Conti 4x4 Contact im Winter eingehen.
Aus der homepage von Continental
http://www.conti-online.com/.../4x4_uebersicht_de.html
kann ich eigentlich nicht entnehmen , dass es sich bei dem 4x4 Contact um einen Ganzjahresreifen handelt; lediglich der Einsatz in leichtem Gelände ist wohl o.k.
Somit erübrigt sich m.E. im Falle des Conti die Diskussion ,
ob sich dieser für winterliche Verhältnisse eignet , da kein Ganzjahresreifen.
Ich empfehle , die gleiche Entscheidung zu treffen , die ich auch getroffen habe , und einen Winterreifen aufziehen zu lassen.
Ich würde dies nicht zu lange aufschieben, da es wohl bei manchen Reifenhändlern zumindest schon schwierig wird , ein bestimmtes Produkt zu kaufen.
PetrusN
Ich antworte mal allen! Vielen Dank für Eure Beiträge.
Ich habe hier und anderswo viel zum Thema gelesen und komme für MICH zu folgendem Schluss: Der Conti 4x4 Contact in der Mercedes-Variante (MO, 255er 18Z) ist ein guter Sommerreifen mit einer Mindesttauglichkeit im Winter (m+s). Auf SCHNEE und EIS ist ein echter 4x4 WINTERContact sicher besser. Aber wie oft haben wir das hier in Norddeutschland? Normal sind eher 5-10 Grad und Schmuddelwetter. Will sagen, die NÄSSEtauglichkeit ist entscheidender als die Fähigkeiten auf Schnee und Eis. Und da dürfte der Nicht-Winter Contact wegen seiner größeren Längsrillen eher besser liegen als der WinterContact. Von trockener Fahrbahn mal ganz abgesehen. Ich bleibe wohl in diesem Winter beim Conti 4x4 Contact, zumal ich von Mitte Januar bis Mitte Februar kein Auto brauche (nicht was Ihr denkt ... sondern Dienstreise!).
Würde ich in Bayern wohnen, würde ich wahrscheinlich die echte Winterversion kaufen. Die kostet auf den schicken MINTAKA-Felgen ca. 1700 Euro pro Radsatz bei Mercedes direkt.
Gute Fahrt wünscht
AT