- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- 850, S70, V70, V70 XC, C70
- CTEK autimatisches Batterieladegerät
CTEK autimatisches Batterieladegerät
Ich möchte bei meinem Volvo C 70 Diesel die Batterie prüfen und nachladen. Der schwedische Ladegeräthersteller CTEK (MXS 5.0) empfiehlt die Batterie aus prüftechnischen Gründen nicht abzuklemmen.
Weiterhin soll lt. BAL der schwarze Minuspol an die Karosserie angeschlossen werden. Ist das so korrekt oder können auch beide Pole an der Batterie angeklemmt werden? Wer weiß was darüber?
Ähnliche Themen
16 Antworten
So ziemlich jeder Ladegeräthersteller gibt an, daß der Minuspol des Gerätes an der Karosserie angeschlossen wird. Ich habe auch ein CTEK und schließe am Minuspol an. Beide Batteriepole lasse ich an den Strippen dran
Mein CTec läd auch nach der von Eigen2 beschriebenen Methode völlig einwandfrei.
Markus
Der Hinweis auf den Anschluss an Masse erfolgt vermutlichl immer noch sicherheitshalber, Stichwort Knallgas und Funkenbildung. Wobei ich mich allerdings wirklich frage, wo das Problem ist, für die schwarze Klemme einen geeigneten Anschluss an Masse im Motorraum zu finden. Ich nehme bei meinem Ctek aus reiner Gewohnheit auch immer Masse statt Minuspol.
Ich habe ein "Schnellkontakt-Kabel" fest am Motorrad montiert, beide Kabel fest an der Batterie verschraubt und die Buchse ins Cockpit integriert. Fürs Moped eine gute Lösung, da die Maschine eh übern Winter in der Garage steht. Wenn ich das CTEK fürs Auto brauche, dann einfach ausstecken und andersweitig nutzen
http://www.ebay.de/.../111568282964?...
Ich habe seit Jahren (!!!) beide Pole direkt an der Batterie angeschlossen,bei mehreren Fahrzeugen.
Absolut problemlos.
Diese Funktion zeichnet so ein "CTEK" doch aus, steht auch so explizit in der Bedienungsanleitung.
Ich glaube das "Problem" mit der etwaigen Überspannung besteht bei den alten Trafoladegeräten, aber selbst mit dem hab ich seinerzeit immer inkl. Batterie und Boardnetz geladen...
Ich vermute eher, das bei zu hohen Nebenströmen (z.B. Licht im Laderraum aus versehen auf Dauer geschaltet) der richtige Ladezustand der Batterie durch das Ladegerät nicht oder nicht richtig erkannt wird und es zu wiederholten Ladeversuchen mit evtl. zu hohen Strömen oder (wahrscheinlicher) zu langer Ladezeit kommt, was möglicherweise die Batterie überlädt.
Das ist wie Tiefentladen ebenso nicht sonderlich gesund ....
Das ist natürlich ein NICHT normaler Fall, könnte aber duchaus passieren. Oder sonst ein zu hoher Fremstrom im Fahrzeug.
Das mit dem "Schwarz an Masse statt Batteriepol" ergibt für mich keinerlei Sinn" - vielleicht erklärt der Hersteller mal den Grund ?
Hallo,
ich benutzte so ein CTEK für meine Aufbaubatterie im Wohnmobil über Winter.
In der Nähe habe ich nichts was Masse sein könnte da alles von Holz umgeben ist.
Ergo, beide Klemmen sind an den Polen.
Bisher konnte ich kein negatives Ladeergebnis feststellen.
Gruß Christian
Zitat:
@ckaruso schrieb am 9. Januar 2015 um 19:17:55 Uhr:
Ergo, beide Klemmen sind an den Polen.
Wird ja nun auch schon seit Urzeiten so gemacht,egal ob CTEK oder Uralt-Ladegerät.
Zitat:
@ckaruso schrieb am 9. Januar 2015 um 19:17:55 Uhr:
Ergo, beide Klemmen sind an den Polen.
Es gibt ja sog. Ladeampeln zu kaufen. ->
http://www.ebay.de/.../201228676380?...diese werden dann auch direkt an den Polen befestigt. Bei mir funktioniert das einwandfrei und ich kenne noch mind. 2 MTler, bei denen das auch so gehandhabt wird.
Markus
Ist ja eigentlich auch logisch, sogar im Gegenteil, denn:
Würde man sich irgendwo im Mororraum eine vermeintliche Massestelle suchen (Ne Schraube, Blech, ab Lock, etc.), könnte es durchaus denkbar sein, dass man etwas erwischt, was schon (an-) korrodiert ist oder eigentlch gar keine richtige Masse hat - weil isoliert montiert oder sonstwas.
Eine solche, nicht 100% blanke Kontaktstelle könnte Übergangswiderstände in nennenswerter Form aufweisen.
Fällt hier beim Laden mit 5-7A oder mehr auch nur ein 1/2 Volt oder sogar noch mehr ab, erkennt das Ladegerät wie o. g. den Ladezustand nicht mehr richtig und es kann zur Überladung kommen !
Ggf. (schleichender) Tod der Batterie, wenn man das öfter macht.
Dito das gleiche mit einer "Ladeampel". Die sind zwar nicht derartig genau, aber noch ungenauer müssen sie deshalb ja nun auch nicht werden....
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 10. Januar 2015 um 13:07:28 Uhr:
und ich kenne noch mind. 2 MTler, bei denen das auch so gehandhabt wird.Zitat:
@ckaruso schrieb am 9. Januar 2015 um 19:17:55 Uhr:
Ergo, beide Klemmen sind an den Polen.
Markus
Drei

Hallo, das Teil lag bei meinem Ladegerät als Zugabe bei,muß wohl eine Sonderaktion gewesen sein.
Gruß Christian
War bei meinem 5.0 auch dabei,habe aber noch für zwei weitere Fahrzeuge die Teile dazu bestellt.
Und den "Gummibumper"