1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. DAB Radio im W210 mit Antennensplitter?

DAB Radio im W210 mit Antennensplitter?

Mercedes E-Klasse S210

Moin,
ich würde gern ein DAB DIN-Schacht Radio in meinen W210 einbauen, überlege aber noch was ich als zusätzliche Antenne benutzen soll. Hat vielleicht schon jemand Erfahrung mit der eingebauten Antenne in Kombiantion mit einem aktiven Antennensplitter? Ich weiß, Splitter werden nur bei passiven Antennen empfohlen. Mich würde trotzdem interessieren, ob jemand es mit der Eingebauten probiert hat.
Grüße CherAlban

Beste Antwort im Thema

Moin,
vielleicht interessiert das Thema DAB+ im W210 ja noch andere Leser. Ich habe jetzt seit über einem Jahr ein JVC DAB+ DIN-Schacht Radio verbaut, mit der serienmäßig im W210 verbauten UKW Scheibenantenne, in Kombination mit einem aktiven Antennensplitter.
Ohne Modifikation funktioniert diese Lösung leider nur mäßig. Bei mir in Hannover empfängt man im Stadtgebiet damit zwar DAB+, aber nicht wirklich störungsfrei. Abhilfe lässt sich jedoch relativ einfach durch eine Modifikation des serienmäßig verbauten Antennenverstärkers schaffen:
Man nehme einen originalen Antennenverstärker, Mercedes Teilenummer: 2108200789
Um das ursprünglich für UKW VHF Band II optimierte Bandpassfilter des Verstärkers für DAB+ auf VHF Band III zu erweitern, müssen folgende Bauteile getauscht werden:
Gelb: 47nH
Blau: 16pF
SMD Baugrößen 0805 oder besser 1206 passen
Den Frequenzgang des Verstärkers vorher und nachher sieht man in den Bildern (Die Verschiebung des Referenzpegels kommt vom Messaufbau, nicht durch die Modifikation). Der Empfang im W210 ist damit zwar nicht total super, aber ganz OK und kein Vergleich zu vorher.
Grüße CherAlban

W210-dab-modifikation
W210-vhf-ii
W210-vhf-iii
66 weitere Antworten
Ähnliche Themen
66 Antworten

Moin,
vielleicht interessiert das Thema DAB+ im W210 ja noch andere Leser. Ich habe jetzt seit über einem Jahr ein JVC DAB+ DIN-Schacht Radio verbaut, mit der serienmäßig im W210 verbauten UKW Scheibenantenne, in Kombination mit einem aktiven Antennensplitter.
Ohne Modifikation funktioniert diese Lösung leider nur mäßig. Bei mir in Hannover empfängt man im Stadtgebiet damit zwar DAB+, aber nicht wirklich störungsfrei. Abhilfe lässt sich jedoch relativ einfach durch eine Modifikation des serienmäßig verbauten Antennenverstärkers schaffen:
Man nehme einen originalen Antennenverstärker, Mercedes Teilenummer: 2108200789
Um das ursprünglich für UKW VHF Band II optimierte Bandpassfilter des Verstärkers für DAB+ auf VHF Band III zu erweitern, müssen folgende Bauteile getauscht werden:
Gelb: 47nH
Blau: 16pF
SMD Baugrößen 0805 oder besser 1206 passen
Den Frequenzgang des Verstärkers vorher und nachher sieht man in den Bildern (Die Verschiebung des Referenzpegels kommt vom Messaufbau, nicht durch die Modifikation). Der Empfang im W210 ist damit zwar nicht total super, aber ganz OK und kein Vergleich zu vorher.
Grüße CherAlban

W210-dab-modifikation
W210-vhf-ii
W210-vhf-iii

Moin moin,
schaue mich auch gerade auf dem Radio Markt um, mein CD Wechsler ist im Eimer und ich dachte mir ich tausche das Comand gegen ein Kenwood DDX5015DAB. Wird aber noch ein paar Wochen dauern bis ich das einbauen kann, da ich noch nicht laufen kann. Wenn das eingebaut ist schreibe ich mal was dazu.
Grüße, Stephan

Moin, das kenwood hab ich auch verbaut und kann es nur empfehlen. Hab die Zusatzantenne in die Frontscheibe geklebt. Die fse ist super, der Klang auch. Und die Kopplung über Bluetooth klappt sehr gut. Mit dem entsprechenden Kabelsatz funzt auch die Lenkradfernbedienung beim mopf

Danke, nach jemanden der den Kabelsatz für das Lenkrad verbaut hat habe ich noch gesucht. Was passiert denn dann mit dem Display im Tacho?
Das mit der Lösung zur Antenne von CherAlban wollte ich dann ausprobieren.
Bin mal gespannt.
Grüße,
Stephan

Moin,
ich habe auch einen CAN -> JVC Adapter verbaut: ACV 42-1190-901
Bei mir funktionieren die Tastenpärchen Rauf/Runter und Lauter/Leiser, Annehmen/Auflegen geht nicht, man kann aber mit Rauf/Runter annehmen und auflegen.
Im KI-Display wird statisch "Audio" angezeigt.
Das Bediengefühl ist etwas gewöhnungsbedürftig, da zwischen Tastendruck und Reaktion des Radios knapp eine Sekunde Verzögerung liegt. Hat man sich aber daran gewöhnt, möchte jedenfalls ich es nicht mehr missen.
Grüße CherAlban

Hallo CherAlban,
sag mal ist das UKW Signal durch die Modifikation auch besser geworden?
Würde nämlich sonst überlegen diese Modifikation ebenfalls zu machen.

Hallo CherAlban,
du scheinst dich mit Antennentechnik ganz gut auszukennen wie es scheint.
Ich habe auch seit 2 Wochen ein DAB+ Radio verbaut bislang aber keine Antenne für DAB dran.
Meine E-Klasse hat ne Kombi Antenne (GPS/GSM) auf dem Dach.
Meine Idee war ob man nicht eventuell eine der Antennen verwenden kann?
Alternativ wäre die Möglichkeit eine DAB Dachantenne zu kaufen und die bestehende zu ersetzen.
Koaxleitung für GPS liegt ja im Dach und geht durchgängig bis hinters Radio.
Würde hier dann neue SMB Stecker dran machen.
Ich kenne leider nicht den orginal Hersteller der GSM/GPS Dachantenne,
deswegen weiß ich auch nicht in welchem Frequenzbereich die Antennen empfangen.
Kannst du zu diesem Thema was sagen?

Zitat:

@KalleGrabowski_Do schrieb am 26. Juli 2016 um 09:47:10 Uhr:



Meine E-Klasse hat ne Kombi Antenne (GPS/GSM) auf dem Dach.
Meine Idee war ob man nicht eventuell eine der Antennen verwenden kann?

GPS oder GSM Antennen kannst Du normalerweise leider nicht für DAB benutzen, da deren Frequenzbereiche zu weit weg vom VHF Band III (174-230MHz) sind und sie ausserdem meist auf entsprechende Bandpasseigenschaften optimiert sind.

Zitat:

Alternativ wäre die Möglichkeit eine DAB Dachantenne zu kaufen und die bestehende zu ersetzen.
Koaxleitung für GPS liegt ja im Dach und geht durchgängig bis hinters Radio. Würde hier dann neue SMB Stecker dran machen.

Das sollte gehen würde ich vermuten. Meine Bedenken bei der Lösung waren ob ich die Dachantenne ordentlich befestigt bekomme und ob es wirklich dicht wird und bleibt.

Ich habe mich daher dafür entschieden, die serienmäßig als Scheibenantenne verbaute breitbandige UKW Antenne für DAB zu erweitern. Die notwendigen Modifikationen am serienmäßig verbauten Antennenverstärker sind minimal. Danach empfängt die Scheibenantenne UKW und DAB. Mit einem

aktiven DAB Splitter

wird das Signal am Radio für UKW (Tiefpass) und DAB (Hochpass) aufgeteilt.

Für mich liegt der Charme der Lösung darin die werksseitig verbauten Komponenten zu nutzen, ohne zusätzliche Kabel oder sichbare Änderungen machen zu müssen.

Grüße CherAlban

Hallo,

ich habe mir vor einer Woche nach langem Uberlegen und nachlesen folgendes DAB-Radio

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?...

und den Splitter

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...

gekauft, da ich keine Klebeantenne an der Scheibe haben wollte. Ich fahre täglich ca. 80km über die A3 nach Frankfurt und habe einen Super Empfang über DAB. Das Radio schaltet automatisch zwischen DAB und analog um falls es kein DAB Signal bekommt. Die Bedienknöpfe sind etwas klein. Das telefonieren über Bluetooth funktioniert nach diversen Einstellungen (Hall, Empfindlichkeit,..) einwandfrei.
Da ich noch keine längere Reise gemacht habe kann ich über die Abdeckung der DAB Signale und deren Empfangbarkeit in anderen Regionen keine Aussage machen.

Hallo Magni,
wie ist denn der DAB Empfang über den Splitter?
Betreibst du den ohne die Modifikation des orginal MB Antennenverstärkers an der
Scheibenantenne?
Ich habe übrignes seit 2 Wochen das gleiche Radio in meinem w210 Kombi drin.
Bin super zufrieden damit!

Ich habe den Splitter einfach an die bestehende - originale Scheibenantenne angeschlossen und mit dem Radio verbunden. Ich brauchte allerdings noch einen Antennen Adapter ISO auf DIN für ca. 2,50€. Als Einstellung im Radio habe ich AF SET (schaltet automatisch zwischen DAB und FM um) auf ON DAB ANT PWR auf OFF (liefert kein Strom an die DAB Antenne) gestellt (Seite 64-65 der Anleitung).
Der Empfang ist sehr gut. Wenn ich allerdings im Westerwald herumfahre schaltet das Radio auf analog um (ohne irgendwelche Tastenddrückerrei und ohne das man es „merkt“) , da es dort kein DAB+ gibt.

Zitat:

@Magni-01 schrieb am 27. Juli 2016 um 10:29:53 Uhr:


Als Einstellung im Radio habe ich AF SET (schaltet automatisch zwischen DAB und FM um) auf ON DAB ANT PWR auf OFF (liefert kein Strom an die DAB Antenne) gestellt (Seite 64-65 der Anleitung).

Moin Magni,

ich habe das Vorgängermodell von Deinem Radio und den gleichen Antennensplitter, und bin auch wirklich zufrieden. Das Einzige was mich leicht stört ist, dass man das automatische Umschalten zwischen FM und DAB nicht deaktivieren kann wenn man explizit FM gewählt hat. In schlecht versorgten Gegenden nervt das ständige Umschalten dann etwas.

Bei mir lief es auch "einfach so" schon besser als erwartet, wurde aber durch das Umlöten noch mal deutlich besser.

Was mich etwas wundert ist, dass Du ON DAB ANT PWR auf OFF gesetzt hast. Der Antennensplitter ist eigentlich aktiv und möchte mit Spannung versorgt werden. Bei mir steht er daher auf ON

Grüße CherAlban

Hallo Magni,
das heißt wenn das Radio DAB aktiviert hat wird die Stromversorgung zum Antenenverstärker einfach ausgestellt?
Un der Empfang ist wirklich gut über DAB im Radio?
Wenn dem so ist würde ich diese Möglichkeit auch direkt probieren und das noch vor unserem Urlaub nächste Woche einbauen.
Nur blöd das der Splitter gerade nicht lieferbar ist...

Ja ich habe DAB ANT PWR auf OFF gesetzt und der Empfang ist sehr gut. Ich probiere aber morgen mal aus was passiert, wenn ich auf ON schalte. Wenn man als Source AM oder FM einstellt schaltet das Radio auch nicht auf DAB um. Den Splitter gibt es auch bei ebay, sogar für unter 20,-€

Deine Antwort
Ähnliche Themen