1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Dachbox: Thule Pacific 600 oder Kamei Delpin 340k?

Dachbox: Thule Pacific 600 oder Kamei Delpin 340k?

Audi A6 C6/4F

Nabend,
ich will mir für den Sommerurlaub eine neue Dachbox zulegen. Die Original Audi-Avant Dachträger habe ich mir bereits besorgt. Ich erhoffe mir von dem original Geweih weniger Geräusche und Vibrationen bei Tempo 130 als bei den, ich gebe zu, deutlich besser aussehenden Thule Trägern ;-)
Im ADAC Test haben sowohl die Thule als auch die Kamei Dachbox gut abgeschnitten. Die Kamei gibt es auch in Carbon Optik! Ist aber scheinbar im Netz sehr schwer zu bekommen und wenn deutlich teurer als die standard Box in schwarz. Sieht aber denke ich zu Austerngrau echt geil aus ;-)
Aber EUR 100,00 Aufpreis wegen der Optik im Vergleich zu der Thule (Testsieger bei ADAC 2009) ist gefühlt ne Menge und meiner Frau schwer zu vermitteln...
Spaß bei Seite... Hat einer eine die Boxen schon im Gebrauch? Vielleicht sogar mit den original Audi Grunträgern? Es gibt für beide auch T-Nut Adapter, die werde ich mir denke ich auch noch zulegen.
Bin dankbar für jede Erfahrung.
Grüße st1ngor

Ähnliche Themen
18 Antworten

Sorry, dass ich mich hier anhänge, habe aber momentan das selbe Problem:

Die 2 Wochen Sommerferien zu viert (2 Erwachsene, 1 Kleinkind und 1 Baby) stehen an und ich muss irgendwie das ganze Gepäck (inkl.Kinderwagen, -bett und Spielsachen) in den Dicken bringen. Damit ist der Kofferraum aber definitiv überfordert

:(

Ich habe mir folgendes auf der Thule-Seite konfiguriert:

Zitat:

Grundträger
- Thule Rapid Fixpoint XT 753
- Thule Aluschienenprofil 861
- Kit 4001 Fixpoint XT
Box:
- Thule Atlantis 780 schwarz glänzend 480 Liter

Zuerst wollte ich die Spirit-Box, aber aufgrund der 8cm mehr Höhe und 34cm weniger Länge bin ich aus praktischen Gründen auf die Atlantis umgeschwenkt.

Mich würde auch eure Erfahrungen mit Dachboxen interessieren -> vorallem auf was man achten sollte.

Hallo,
vor dem ersten Winterurlaub mit Nachwuchs standen wir vor der gleichen Frage.
Ich habe mich dann für die Jetbag 470 von ATU entschieden.
Jetbag ist die Hausmarke von ATU, wird aber von Thule hergestellt; lt. Info vom Verkäufer und Herstellerangabe in der Bedienungsanleitung: JETBAG (Thule) GmbH & Co.KG
Ich suchte damals nach einem Kompromiss. Die Box sollte für übliche Carving-Ski lang genug sein und für großvolumiges Spielzeug im Sommer Platz genug haben, sprich hoch genug sein.
Meine Einschätzung nach nun 2 Jahren: solide Verarbeitung, stabil und jede Menge Platz. Ich verwende Sie mit den Trägern von Thule. Geschwindigkeiten 160 km/h und mehr durchaus möglich (bei ausgewogener Beladung). Windgeräusche gibts mit Box immer, ich fands ok, sonst hätte ich mich auf freuer Strecke nicht selbst bei 180 erwischt. Beachten: für ein Fahrzeug seiner Größe hat der A6 eine relative geringe Dachlast.
Preis der Box war damals ca. 220 EUR.
Schönen Urlaub.

habe auch lange gesucht und bin zufällig auf dem hersteller "Farad" gekommen.
hatte im letzten kurzurlaub: kinderwagen, buggy, reisebett und noch a haufen klein kruscht verstaut.
preis leistung find ich top, obwohl mir der thule excellence besser gefallen hätte. fand ich aber überteuert...
http://www.faradworld.com/.../farad-dachbox-f3-680l.html
hab einen mont blanc grundträger drauf.

Hallo Leute,
fahre auf der Limo den original Grundträger mit Thule Spirit 780 - vor einem Jahr für 180 Euro bei ebby geschossen. Total geniale Kombi, sowohl optisch als auch technisch. Bis 130 sehr leise, aber auch bei 200 schlafen die Kinder noch tief und fest. Reicht auch für 4 Personen.
Und bedenkt dabei auch den Wiederverkauf der Box. Somit lohnt es sich schon, eine hochwertige Box zu nehmen. Das verstehen auch Frauen...
Hier noch ein Bild dazu:

Bild-066

So, die Würfel sind gefallen -> wegen besserer Kaufoptionen, sprich Rabatt, ist es nun eine Mont Blanc Triton 650 Schwarzmetallic (620l) geworden :)
Unter Dachboxen haben sie den A6 Avant mit der Box abgelichtet:
http://www.montblanc.se/
Wollte sie am WE montieren und musste dann feststellen, dass sie die falsche Box geliefert hatten :mad:
Anstelle der "Dual Opening"-Version haben sie die Einseitige geschickt, was bei 94cm Breite fürs Beladen nicht unbedingt vorteilhaft ist!
Auf jeden Fall sieht passt die Box sehr gut auf den Dicken. Und das trotz der Grösse :)
Bilder folgen...

Moin,
habe mich für die Thule Pacific 600 (ADAC Testsieger) und die original Audi Grundträger entschieden. Zusammen mit den T-Nut Adaptern von Thule sitzt auch alles bombenfest. Die Windgeräusche halten sich in Grenzen. Die blauen Thule Aufkleber kommen noch ab, dann passt auch die Optik m.E.. Vielleicht kommt noch ein Quattro-Gecko in grau drauf.
Bis jetzt bin ich rundum zufrieden ;-) Echt empfehlenswert.
Gruß

Der Audi-Grundträger scheint mir im Vergleich zur MontBlanc-Version doch sehr hoch zu bauen. Oder sieht das auf dem Bild nur so aus?
Die Triton-Boxen sind zudem im Bereich der Träger noch vertieft, damit die Box noch tiefer kommt. Damit ist die Optik/Box tiefergelegt :cool:

Es gibt verschiedene Füsse von Thule, ich habe die im Bild untersten am B4 unf 4B gehabt, die am wenigsten hoch bauen aber dafür bis max. 75kg zugelassen sind. Mehr ist aber IMO aber auch am A6 sowieso nicht erlaubt.

Thule-fuesse-a6

Ja stimmt, der Audi Träger ist im Vergleich relativ hoch. Habe ich aber bewusst so gewählt. Meine Erfahrung zeigte umso tiefer desto lauter. Denke Audi hat sich was dabei gedacht. Die Luft scheint zwischendurch zu strömen. Die Optik war mir dabei nicht so wichtig. Will nach Frankreich im Sommer und bei 1500 Km will ich meine Ruhe ;-)
Gruß

Es kommt auf die Verwirbelungen an und nicht auf die Grösse des Luftspalts. Aber das muss sich in der Praxis zeigen...
PS: Ich bin anscheinend nicht der Einzige zu sein, der noch eine Box für die Sommerferien braucht -> da die MontBlanc nicht lieferbar ist, habe ich nun zwangsläufig auf die HAPRO Zenith 8.5 (490l) wechseln müssen :(

Probier es aus. Legst du sie tiefer ist sie lauter ;-)

Zitat:

Original geschrieben von st1ngor


Probier es aus. Legst du sie tiefer ist sie lauter ;-)

Ja, das denke ich auch. Ich hatte den Ateraträger mit einer Kamei Delphin 340.
Grausam, dermassen laut, schon bei 130 Km/h.
Ist aber schon verkauft, jetzt wird halt jeder Winkel ausgestopft.
Falls ich mir noch mal eine kaufen muß, dann mit dem orig. Auditräger.
Mich würde allerdings mal interessieren welche Box im Vergleich am leisesten ist.

Reiner

Ich werde ja sehen wie laut sie ist, wobei die Vmax bei den meisten Herstellern eh bei 130km/h ist. Das reicht für die Schweiz :rolleyes:

So, habe die HAPRO Zenith 8.5 (490l, 215x90x37) bekommen und montiert. Optisch passt das sehr gut -> siehe Bilder im Profil
Habe sie dann gestern gleich auch auf der Autobahn bis 150km/h testen können:
Die Box ist leiser als ich geglaubt habe. Die Geräusche scheinen praktisch nur vom Grundträger zu kommen.
Der Kinderwagen (Bugaboo) passt auch mit der Wanne ohne Probleme. Zudem scheint auch noch einiges anderes Platz zu haben :p
Heftige Gewitter, sprich Wasser, scheinen auch keine Problem zu sein.
Mit dem Schnellverschluss (ohne Werkzeug) ist sie in wenigen Minuten auf dem Grundträger fixiert. Zusammen mit der MontBlanc-Wandhalterung sollte das also gut zusammenspielen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen