1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Dachhimmel Golf 2 reparieren

Dachhimmel Golf 2 reparieren

VW Golf 2 (19E)

Hi VW-Schrauber,
Seit 2000 Kilometern fahr ich nun schon mit hängendem Himmel. Gestern war es dann soweit: Ich hab den Himmel ausgebaut (Golf 2 GT Special, schiebedach, 2-Türer).
War echt ein Scheiß, vor allem rund um das Schiebedach. Dort war der Himmelbezugsstoff mit dem Dachblech verklebt und nur wiederwillig zu lösen.
Die Diagnose nach dem Ausbau: Wo einst Kleber war, ist nur noch Brösel. Himmel und Bezugsstoff sind komplett auseinandergefallen.
Mein Plan: Beide Teile säubern, großzügig mit Pattex classic einbalsamieren, zusammenkleben und wieder hochbauen.
Habt ihr das schon mal gemacht, könnt ihr bestätigen, dass der Kleber auch langfristig hält?
Ein weiteres Problem: Der Himmel ist, bzw. war vorne Rechts Beifahrerseite gebrochen. Hat jemand eine Idee, wie ich die Himmelunterkonstruktion wieder stabil zusammenkleben kann?
Danke und viele Grüße,
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo Martin,
ich habe meinen Dachhimmel auch gerade bezogen und kann Dir ein Paar Tips geben. Den Stoff habe ich von diesem Internetanbieter bekommen und war sehr zufrieden. click here
Wichtig ist ein spezieller Himmelsstoff mit Schaumstoff-unterlage. Der laesst sich dehnen und faltenfrei verkleben. Einen duennen Originalstoff wuerdest Du niemals faltenfrei bespannen koennen. Bei meinem Dachhimmel war der Untergrund extrem broeselig und es hat einiges an Arbeit gemacht, den alten Schaumstoff herunterzukratzen. Entgegen der vielen Beschreibungen hier im Forum bin ich der Meinung, dass nicht der Kleber vom Himmelstoff sich loest (der Klebt naemlich nach 30 Jahren noch) sondern der Schaumstoffuntergrund sich aufloest, so dass der Stoff herunter kommt.
Der Dachhimmel ist eine extrem bruechige Eierschale—also vorsicht beim Ausbau. Wie Du wahrscheinlich hier im Forum schon gelesen hast: Es muessen Verkleidungen A/B/C Saeule ab, alle Verankerungen der Anschnallgurte, Sonnenblende, Rueckspiegel, Gummidichtung am Schiebedach (falls vorhanden). Falls Du den Schiebedachhimmel verkleidest: Nein, Du musst nicht das ganze Schiebedach ausbauen. Es genuegt, die Verblendung beim halb geoeffnetem Zustand auszuklipsen.
Falls Dir Risse entstehen beim Ausbau, kannst Du den Dachhimmel mit Glasfasermatte verstaerken (natuerlich von der Aussenseite). Als Kleber wuerde ich Dir Terokal empfehlen: der haelt bombenfest und ist ein Spezialkleber, der auch heute in der Autoindustrie fuer diesen Zweck genommen wird. Allerdings kostet eine Dose 30 Euro und diese Menge wirst Du mindestens brauchen. Beim Verkleben des Dachhimmels ist es wichtig von Innen nach Aussen zu arbeiten. Ich wuerde im hinteren Drittel des Dachhimmels beginnen und zwei Bahnen mit Kleber bestreichen und dann den Himmelstoff nach Aussen streichen und glaetten. Den Stoff dabei stueckweise abrollen. Es gibt nur einen Versuch!!! Die Raender machst Du anfangs gar nicht; erst wenn der komplette Dachhimmel innen glatt geklebt ist, machst Du Dich an die Steilwaende.
Bei mir hat's gut hingehauen und der Einbau des neu bespannten Dachhimmels war viel einfacher, da der neue Stoff zusaetzlich verstaerkt. Man bekommt die Arbeit alleine hin aber beim Ausbau sind zwei Personen hilfreich. Aufpassen, dass Du nicht zu viel Kleber verwendest, sonst drueckt es durch den Stoff, was nicht schoen aussieht.
Viel Erfolg mit Deiner Aktion...

Dachhimmel ausgebaut
Terokal
41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Garantieren kann dir keiner, dass der Kleber hält. Vor allem ist "der" Pattex ein Kontaktkleber oder wie das heißt. Es ist entscheidend für die Verklebung ist nicht die Dauer, sondern die Kraft mit der die Teile aneinander gedrückt werden. Meine das steht sogar auf der Dose.
Ich habe eine Bruchstelle vom Himmel ("Trägerplatte";) einfach von der Oberseite mit Gewebeband geklebt. So hat es etwas mehr halt; muss eben auf diese Stelle beim Einbau etwas mehr aufpassen.
Aber bevor du anfängst den Himmel zu zerlegen und dann wieder zu beziehen, denke lieber über einen "neuen" Himmel vom Schrott nach.
Das Beziehen ist keine leichte Sache und vor allem musst du den Bezug genau in der ursprünglichen Lage wieder drauf kleben...
(Zu dem Kleben vom Himmelbezug usw. solltest du hier unzählige Threads finden...)

Hi Leute,
war vorhin beim VW-Händler. Dort hat mir der Sattler Teroson Karosserie-Sprühkleber empfohlen. Für 21! Teuro die Büchse... . Ich habs jetzt gekauft, Mal schaun wie das Zeug klebt. Schon jemand Erfahrugnen damit gemacht?
viele Grüße,
Florian

mit dem kleber direkt noch nicht, aber die anderen sachen die teroson anbietet wie z.B. den normalen kleber etc. sind wirklich gut und halten bombe...
mein vater hat an seinem nissan terrano alle kotflügelverbreiterungen damit angeklebt und das ist wirklich fest...

Keine ahnung hab aber das gleiche problem hast du den himmel ohne probleme rausbekommen?

Hm Leute mal ehrlich hier ans herz gefasst ne :)
Aber diese himmel probleme lese ich und sehe ich nur bei schiebedach modellen kann es sein das dort irgentwas nicht passte also vieleicht zu wenig kleber oder sogar falscher kleber aufgetragen wurde??? :confused:
Ach und zum kleber nochma :)
Haben sekundenkleber ausprobiert hielt auch ganz gut :)
Aber was wohl das beste wäre ist wohl der 2 komponenten Kleber der hielt dieverse Teile im meinem 1:8 modellbau offroad fahrzeug :)
:) Grüße Jakob

"grins"

klar--- 2k Epoxi ? für den Himmel ist da noch jemand zuhause ?

ach habe noch 6 x 5 Liter Gebinde incl härter bootsbau epoxi von SP Systems hier wenns jemand braucht ! 40 % Rabatt auf Listenpreis.

Mit den meißten Sprühklebern kommt der rotz nächsten sommer wieder runter das ist ein hitze Problem und zusätzlich bei den Rundungen ist die Spannung zu hoch mit der das Vlies in die Rundungen hinten eingeklebt worden ist.

das kommt davon wenn mann zum kleben bei Vw ne Pressmodel benutzt .

ne billige alternative ist Vinyl Tapeten kleber zb Ovalit oder aber Produkte der Sikaflex Marine Produktreihe

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


:D:D Sikaflex :D:D

hihi Sikaflex ne is klar mit dem zeug hab ich auch schon so ziemlich jeden blödsinn geklebt aber das zeug is so teuer

:(:)

Grüße Jakob

ich werd meinen einfach mit leder beziehen und 2k kleber nehmen

Also zum verstärken des Formhimmels kann ich nur GFK empfehlen... Glasfasermatten bzw. Vlies drauf, Harz dazu und gib ihm. :)

Zitat:

Original geschrieben von spaceflo


Hi Leute,
war vorhin beim VW-Händler. Dort hat mir der Sattler Teroson Karosserie-Sprühkleber empfohlen. Für 21! Teuro die Büchse... . Ich habs jetzt gekauft, Mal schaun wie das Zeug klebt. Schon jemand Erfahrugnen damit gemacht?
viele Grüße,
Florian

Kenne ich. Da steht drauf, dass der auch für Bezug von Türverkleidungen ist, oder?

Ich habe zumindestens von Teroson einen Sprühkleber, der genau für so etwas ist. Die befestigte Stelle hält super - weiß allerdings nicht in wie weit das gut geht beim Beziehen des gesamten Himmels...

Hi Leute,
gleich vorweg: ich hab am Wochenende den Kampf gegen meinen sch*&% Dachhimmel verloren….
Habe Himmelbezug und Formteil in stundelanger Fieselarbeit vom alten Kleber befreit und den teilweise gerissenen und gebrochenen Formhimmel mit Faserband repariert. Soweit alles in Ordnung….und dann ist die Klebeaktion nach hinten losgegangen…
Ich kann jeden nur davon abraten so eine große Fläche passgenau zu verkleben, der so was nicht im Blut hat. Bei mir war der aufgetragene Sprühkleber entweder noch zu feucht (dann hat der Bezug Blasen und Falten geworfen) - oder zu trocken (dann war nach dem ersten Kontakt eine Justage nicht mehr möglich.)
FAZIT: Der Bezug hängt schief & faltig drauf, geht aber nimmer runter! Himmel im Eimer!
Hat jemand zufällig einen schwarzen Formhimmel Golf 2 Türer mit Schiebedach im Raum Stuttgart rumliegen? Ich brauch dringend einen neuen gebrauchten!
Viele Grüße,
Florian

Also ich bin auch fast n viertel Jahr ohne rumgefahren. :D
Ich muss sagen, wie original den wieder hinzubekommen ist schwer bis unmöglich.
Bin aber mit meinem Ergebnis recht zufrieden...zumal der wirklich komplett ab war (Bezug) und der Formhimmel mehrfach kompliziert gebrochen war. ;)

@spaceflo:
Ich habe dich gewarnt... :D
Der Himmel ist nach der Zeit sehr spröde und das erschwert das Arbeiten daran.
Das mit dem beziehen macht schon bei den Türverkleidungen Schwierigkeiten - da kann man aber noch drücken und mit Konstruktionen fixieren.
Kannst auch einen Himmel lackieren. Dann ist die Beschaffung einfacher. Ich war bisher nie davon überzeugt, dass das Ergebnis zufriedenstellend wird, aber ich habe letztens den Himmel eines Kumpels gesehen; lackiert und sieht gut und gleichmäßig aus - hält auch.
Kann natürlich auch Glück gewesen sein, aber kannst das ja auf einen Versuch ankommen lassen, denn einen "weißen" Himmel auf dem Schrott sollte man schnell finden.

Kann mir zufällig jemand sagen, welche Farbe der GTI-Himmel im Original hatte? Eher dunkelgrau oder tiefschwarz? Würde nämlich jetzt versuchen, den Himmel neu zu beziehen (ist aktuell weiß) und bin unschlüssig was hier farblich besser passt.
Habe diesen Stoff in betracht gezogen: http://www.ebay.at/.../290565992089?...
dunkelgrau oder schwarz?
Die Sonnenblenden sehen aus meiner Sicht nicht völlig schwarz aus, sondern sind eher so anthrazitgrau. Oder sind die mit dem Alter nur etwas ausgebleicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen