1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Dachzelt auf einem S-Max mit Panoramdach

Dachzelt auf einem S-Max mit Panoramdach

Ford S-Max 2 (WA6)
Themenstarteram 2. November 2024 um 22:25

Ich überlege gerade, mir einen S-Max Business AWD 2.0 (HSN; 8566 / TSN: BLN) EZ 09/2017 zu kaufen.

Der Wagen hat ein Panoramadach ohne Dachreling. Hat jemand Erfahrung, ob man auf dem Fahrzeug ein Maggiolina Dachzelt verwenden kann?

Ähnliche Themen
4 Antworten

Ich hab zwar kein Dachzelt im Einsatz, mein S-Max besitzt aber ebenfalls keine Reling und ich verwende einen Grundträger von Thule für den Transport von 4 Fahrrädern.

Von Vorteil für ein Dachzelt dürfte sein, dass zumindest der Thule-Träger über sehr große ca. 3cm dicke Gummiblöcke auf den äußersten Dachholmen aufliegt. Die Auflagefläche misst jeweils etwa 15x5cm, d.h. die Belastung ist also nicht so punktuell wie Du Dir das eventuell vorstellst. Ich vermute auch, dass die Holme dort extra verstärkt sind, denn die Montageposition ist durch Ford exakt vorgegeben (durch Ösen an der Unterseite des Dachholms in den Türausschnitten, in die jeweils ein Pin der Befestigungsklammern einrastet).

Negativ sind allerdings auch ein paar Punkte zu erwähnen: die Gummiklötze und die Halteklammern muss man vor der Montage natürlich entsprechend reinigen, damit sie keine Schäden im Lack verursachen. Allerdings hinterlassen die Gummiblöcke auch dann nach längerer Zeit auf dem Dach (bei mir zuletzt 3 Monate) gewisse Materialrückstände, die zumindest durch eine normale SB-Fahrzeugwäsche nicht entfernt werden können. Wahrscheinlich braucht man da ein Mittel, das auch Silikonrückstände löst oder ähnliches. Diese Ausdünnstungen aus dem Elastomer sorgen auch dafür, dass der Träger nach ein paar Monaten ziemlich festklebt. Es ist dann ganz schön fummelig, diese Stück für Stück wieder abzrupfen, weil man dabei doch etwas Angst um den Lack hat.

Was mich aber am meisten ärgert: zwei der Halteklammern hatten auf der Innenseite unter ihrer Gummierung noch Metallgrate, die mir dauerhafte Lackbeschädigungen in die untere Kante der Dachholme gedrückt haben. Ich kann nur anraten, diese Klammern vor der ersten Montage sehr genau zu überprüfen und ggf. zu reklamieren.

Im Nachhinein ärgere ich mich daher schon ziemlich, nicht lieber die Dachreling nachrüsten zu lassen. Damit wäre nicht zuletzt die ganze Träger(de)montage weniger fummelig, und die Last würde sich wahrscheinlich auch besser verteilen.

Ich weiß aber nicht, ob sich Panoramadach und Reling kombinieren lassen. Mein Hinterkopf glaubt zu meinen, dass es das so nie ab Werk zu kaufen gab, aber der kann sich auch irren...

Hallo,

Beachte , dass die Business Ausstattungslinie eine mit ohne allem war. Mehr nette technische Sachen gabs im Titanuim. Und Vignale war einmal alles bitte.

Gruß,

Michael

Themenstarteram 3. November 2024 um 11:50

@alex_grease: Danke für die Antwort. Welchen Thule hast du?

Ich habe gesehen, dass es im Ford-Shop auch einen gibt:

https://shop.ford.de/products/original-ford-s-max-dachgrundtrager

Der müsste ja dann definitv passen, oder?

Zitat:

@Ludibubi schrieb am 3. November 2024 um 12:50:06 Uhr:

@alex_grease: Danke für die Antwort. Welchen Thule hast du?

Ich hab folgende Kombination:

WingBar Evo 150 cm (711500)

Evo Clamp Fuß 4er Pack (710500)

Kit 145025 (das sind die fahrzeugspezifischen Gummi-Auflagen)

Bei dieser Variante stehen die Schienen seitlich etwas über die Haltefüsse hinaus, beim gleichen Träger als Variante "Edge" statt "Evo" enden die Schienen direkt in Form eines Bogens in den Füßen. Nachteil dabei: die verfügbare Breite ist deutlich weniger, allerdings kann man sich dann beim Ein- und Aussteigen auch nicht den Kopf dran stoßen.

Der Träger von Ford sieht zumindest in der Montage-Anleitung minimal anders aus, aber das Prinzip mit den Halteklammern um die Dachholme ist absolut identisch.

Die reduzierte Dachlast von 60kg bei verbautem Panoramadach (siehe Ford-Seite) hinterlässt allerdings schon ein ungutes Gefühl. Es kann natürlich sein, dass dieses Limit nur fahrdynamischen Gesichtspunkten geschuldet ist, sprich um die Schwerpunktanhebung angesichts des eh schon hohen Mehrgewichts des Glasdach etwas im Rahmen zu halten, ohne deshalb dickere Querstabilisatoren im Fahrwerk verbauen zu müssen. Aber falls das Limit wirklich dem Schutz des Glases dient, dann wäre ein Dachzelt evtl. doch nicht so ideal. Eventuell macht es doch Sinn, mal beim Kundenservice anzufragen, ob höhere statische Lasten erlaubt sind oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen