1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Dämpfer M-Fahrwerk?

Dämpfer M-Fahrwerk?

BMW 3er

Hallo,
ich weiß es gibt unzählige treads zum Thema "M-Fahrwerk nachrüsten..." etc... Allerdings habe ich nach intensiver Suche noch keine Lösung...
An meinem non-LCI 318d (aber schon mit N47) müssen langsam aber sicher die Dämpfer gewechselt werden und ich möchte gerne etwas mehr Performance (Optik eher zweitrangig). Wirtschaftlichkeit und Restkomfort spielen dabei eine große Rolle. Ein Komplett-Fahrwerk aus dem Zubehör ist daher keine Option. Das LCI-M-Fahrwerk würde dabei meinen Kriterien/Wünschen entsprechen. Ich habe bereits Federn aus dem LCI-M-Fahrwerk (320d) bei mir im Keller liegen und suche nun die passenden Dämpfer dazu. Weiß jemand welche Dämpfer aus dem Zubehör denen des LCI-M-Fahrwerks entsprechen? Man liesst oft, dass die SACHS Advantage diejenigen wären. Allerdings gibt es die ja wohl nicht mehr. Der SACHS Supertouring entspricht wohl dem Normalfahrwerk? Allerdings gibt es bei KFZteile24.de sowohl SACHS Supertouring für Normalfahrwerk als auch für Normalfahrwerk /M-Fahrwerk? Vergleichbares gibt es aber von MONROE dort auch? Ist/War SACHS noch Ausrüster für BMW (LCI-M-Fahrwerk E91)?
Mir ist wichtig, dass die Dämpfer dem überarbeiteten M-Fahrwerk nach dem LCI entsprechen, da das Fahrwerk ja davor nicht so toll war. (1) Vielleicht hat jemand des entscheidenen Hinweis... (2) Gibt es eine Quelle wie ich an die Teilenr. von BMW komme für die gesuchten Dämpfer (Alternative bzw. zum Abgleich)? (3) Zum M-Fahrwerk gehören m.W. auch noch Stabis? Wo kann ich diese am besten beziehen? Lohnt der Tausch? (4) Welche "Kleinteile" wären E.E. sinnvoll mitzutauschen (ca. 205.000km), Domlager? Sonst noch was?
Vielen Dank..

Ähnliche Themen
28 Antworten

Teilenummern findest du z.B. hier
http://de.bmwfans.info/.../

Ok...dann werde ich mir mal die Sachs-Dämpfer besorgen, in der Hoffnung, dass das die Abstimmung ist, die ich suche.
Ferner habe ich über die o.g. Datenbank noch folgende Teile identifiziert, die anders sind bzw. die man sowieso tauschen sollte (die dickeren Stabis lasse ich mal weg):
1. Aus dem Zubehör:
Staubschutz/Puffer
Domlager
2. Von BMW
Zusatzdämpfer vorn
Zusatzdämpfer hinten
dazu noch die Teile, die beim Fahrwerkstausch wohl immer benötigt werden:
"Sechskantschraube mit Scheibe" & "Bundmutter selbstsichernd" für Federbein rechts
Sonst noch etwas was man aus der Sicht der Experten mittauschen sollte, wenn man dran ist?
Federbeinstützlager Hinterachse?
Federteller?
etc.?
Vielen Dank..

Das M-Fahrwerk ist nicht das Maß der Dinge. Aus irgendeinem Grund stimmt BMW die Fahrwerke der letzten Jahre sehr trampelig ab. Soll heißen kleine Sachen wie Kopfsteinpflaster oder Gullideckel dringen zu sehr durch, trotzdem klagen manche, es wäre bei >200 auf der AB zu schwammig. Ich kann mir das nur durch eine zu große Druckstufe im Dämpfer erklären.
Fahre selbst einen LCI und hatte das Standartfahrwerk drin, bin aber auf ein AC Schnitzerfahrwerk umgestiegen. Das macht das besser, was BMW nicht mehr hinbekommt:
Es ist tatsächlich auf Kopfsteinpflaster eine Spur angenehmer als das Standartfahrwerk!, um dann bei größeren Amplituden sportlich zu Sache zu gehen. Und das richtig. Die nicht geänderten Stabis vermisse ich nicht unbedingt.
Die Dämpfer sind übrigens Gasdruckdämpfer Bilstein B4. Bekommst Du alle 4 unter 300€
Die Empfehlung Bilstein B4 oder B6/B8 mit den M-Federn zu kombinieren laß ich auch schon an anderer Stelle, wobei der günstige B4 wohl der haltbarste sein soll. Das wäre mein Vorschlag.

Die Originaldämpfer entsprechen technisch den Bilstein B4 oder Sachs Super Touring. B6 und Advantage sind aufwändigere Dämpfer, die kommen so in Serie nicht vor.
Üblicherweise haben die Dämpfer der sportlichen Fahrwerksabstimmung etwas mehr Druckstufe.
Ob man bei BMW oder irgendwo anders noch die gleiche Abstimmung bekommt ist fraglich, letztendlich hat man im Zubehör nur dem Gewicht entsprechende Universalkartuschen und BMW kauft da zu, wo es gerade günstig ist.
Macht aber auch nichts, Dämpfer müssen in erster Linie funktionieren, dann fühlen sie sich auch gut an. Neue Dämpfer rein und gut, der Rest wird vom Alter der Dämpfer überlagert.

Zitat:

Üblicherweise haben die Dämpfer der sportlichen Fahrwerksabstimmung etwas mehr Druckstufe.

Nur kann ich den Sinn von zu viel Druckstufe("Einfedergeschwindigkeit"

;)

nicht ganz erkennen. Dass es bei Autos mit Fahrerlebnisschalter, wo das Fahrwerk auf Knopfdruck härter wird, nicht anders geht ist klar. Da kann man schlecht die Feder steifer machen, sondern nur den Ölfluss behindern, um es auf Knopfdruck umsetzen zu können.

Aber bei einem fertigen unveränderlichen Fahrwerk?

Das geht mir am Downhill-Bike ähnlich. Wenn es mir zu leicht einfedert bzw. durchschlägt, muss ich die Feder härter machen und will nicht dieses zähe Einfedern durch viel Druckstufe. Denn dann passiert genau das wie man es dem M-Fahrwerk auch nachsagt. Auf feine Sachen wie Kopfsteinpflaster wird es unsensibel, langsame große Schwingungen wie schaukelige, langgezogene, schnelle Kurven auf der Autobahn lassen das Fahrwerk aber dann doch unangenehm schwingen und man macht sich ins Höschen

;)

(Ich hatte so ein Erlebnis letztes Jahr bei 250. Für einen kurzen Moment dachte ich: "Oh nein, das war´s

:eek:

" ---> Anruf bei AC Schnitzer)

Daher verändere ich am Bike nur die Federhärte und die Zugstufe ("Ausfedergeschwindigkeit"

;)

, die Druckstufe wenn dann nur minimal.

Solche Dämpfer bekommt man für´s Auto nicht einzeln, oder? Nur in Kombination mit einem Gewindefahrwerk. Und genau die "Gewindefunktion" ist für mich die uninteressanteste, spannender ist die Zugstufe

;)

Na gut, zurück zum Thema. Der TE fragt nach den richtigen Dämpfern:

Zitat:

Die Originaldämpfer entsprechen technisch den Bilstein B4 oder Sachs Super Touring.

:cool:

Weiß nicht, was ihr so an dem M-Fahrwerk VFL rumnörgelt. Fahr das nun unverändert seit 260000 km (320d M-Paket) teilweise unter fast schon extremen Bedingungen auf der Landstraße. Da gibts Teilstücke, die wirklich sehr schlecht sind mit vielen Quer und Längsrillen und ich hab nicht ansatzweise ein schlechtes Bauchgefühl. Bei etwa 180' km wolllte ich alle Teile des Fahrwerks tauschen, weil ich das Fahrzeug noch länger fahren möchte. O-Ton Händler: Alles ok, Tausch erst wenn es sein muss. Jetzt sind 260 runter und ich hab immer ncoh nicht das Gefühl, dass was nicht stimmt.
Bei den Zubehörfahrwerken hab ich schon das ein oder andere mal gelesen, dass die Dämpfer da wesentlich früher getauscht werden (obs wirklich notwendig war weiß ich nicht).
Jedenfalls hab ich vorher nur Sportfahrwerke in meinen Fahrzeugen gehabt inklusive Bilstein/Eibach im Golf und in einem Vectra. Das M-Technik Fahrwerk im 3er ist noch einmal eine völllig andere Welt mit perfekter Balance zw. sportlichkeit, Komfort und Haltbarkeit.
Das einzige was ich auszusetzen hatte, war der unbefriedigende Federungskomfort hervorgerufen durch die Runflats. Das war dann durch non RFT schnell gelöst. Hatte auch schon mehrere LCI mit M-Paket als Werkstattwagen und mir ist nicht aufgefallen, dass die irgendwie besser gewesen wären.
Zum TE: Mir ist auch nicht klar, was diese Zusatzddämpfer sein sollen. Angeblich sind das Gummipuffer, ob die unbedingt nötig sind für einen Umbau wüsste ich gerne.

Die Zusatzdämpfer sind oft Ursache von Geräuschen. Die sollte man mitmachen. Sollte;) Ich hatte es auch sein lassen und mit dem neuen Fahrwerk waren die Geräusche verschwunden.
Dämpfer gehen oft schleichend kaputt. O-Ton der Werkstatt: Die sind noch schick, kein Ölverlust, alles wunderbar! Waren doch erst 90.000km. Tja, aber das Nachschwingen bei hohem Tempo auf der AB hat mir was anderes gezeigt. Also habe ich sie rausgeworfen und bin wie gesagt mit Bilstein B4 nun sehr zufrieden. BMW baut ja nicht selbst, die bauen auch nur Bilstein, Sachs o ä ein. Von daher macht es keinen Unterschied. Nur die Vorgehensweise von BMW schmeckt mir nicht. Die pressen ihre Lieferanten aus, bis der Arzt kommt, noch paar € billiger und noch billiger und verkaufen es uns dann als tolles Original Ersatzteil. Dabei wird die Qualität durch so manches ZubehörTeil übertroffen und das für weniger Geld.
Bilstein B6 -Sorgen liest man gelegentlich. Das ist der theoretisch bessere UpsitedownDämpfer, für den man dann nichtmal den Zusatzdämpfer benötigt (ist integriert).
Es gibt viel Schrott Zubehör, aber die großen Marken sind die die BMW beliefern und auch ohne BMW Stempel gekauft werden können.

Hmmm...ob das nun das Schnitzer Fahrwerk war? Ich hab auch die Dämpfer an der Hinterachse schon bei 120tkm ersetzt, weil die Karre geschwungen hat. Danach war es wieder gut. Die Originaldämpfer im E90 sind wirklich nicht haltbar.
By the way: Das Dämpfungsverhalten am Bike kann man nicht mit dem Auto vergleichen. Ein moderner Rock Shox oder Fox Dämpfer ist viel aufwändiger als ein KFZ Dämpfer. Vor allem aber ist der Anteil der Reibung viel größer, was eine ganz enge Bandbreiter der guten Einstellungen für Druck- und Zugstufe ergibt. Beim Auto ist das nicht so tragisch, da gibt es so etwas wie "Absaufen" einfach nicht. Da ist es auch nicht schlimm, dass sich die Eigenschaften über ein Dämpferleben grundlegend ändern.

Naja direkt vergleichbar ist es nicht, aber das Prinzip ist doch ähnlich. Und bei hochwertigen Gewindefahrwerken kann man auch genau das einstellen, zumindest an der Feder schrauben und Druck- und Zugstufe einstellen. OK Highspeed Druckstufe o ä gibt es nicht:D Vielleicht in der F1?
Übrigens Fox und Rockshox fahre ich am Canyon;)
Sorry für OT.
Zumindest in den besseren Dämpfern für s Auto ist die Technik mit den Ventilen im "Ölkolben" schon recht aufwändig (Bilstein B6/B8), was sie aber eben auch anfälliger macht. Da war ich anfangs bissl verärgert so teure B4 von denen zu bekommen (Fahrwerk 1000€), im Nachhinein denke ich, habe ich aber vielleicht länger Freude.
Na und immerhin hat Schnitzer die Kennlinien auf der Nordschleife optimiert;)

Zitat:

@ronmann schrieb am 20. Februar 2016 um 21:39:48 Uhr:


Naja direkt vergleichbar ist es nicht, aber das Prinzip ist doch ähnlich. Und bei hochwertigen Gewindefahrwerken kann man auch genau das einstellen, zumindest an der Feder schrauben und Druck- und Zugstufe einstellen. OK Highspeed Druckstufe o ä gibt es nicht:D Vielleicht in der F1?

KW bietet Gewinde mit High und Lowspeed an. Der Sinn ist nicht so groß, beim Auto stellst du halt zwischen hart und komfortabel hin und her. Beim Bike ist das was anderes, da ergeben sich durch den hohen Reibungsanteil gefährlicher Gripverlust und Wegsacken.

Zum Thema Gewindefahrwerk: Man dreht da nicht an der Federhärte, lediglich an der Fahrwerkshöhe. Das ist wieder was ganz anderes. Desweiteren muss man beim Gewinde auf die heute üblichen, stark progressiven Federn zumindest teilweise verzichten.

Zitat:

Zumindest in den besseren Dämpfern für s Auto ist die Technik mit den Ventilen im "Ölkolben" schon recht aufwändig (Bilstein B6/B8), was sie aber eben auch anfälliger macht. Da war ich anfangs bissl verärgert so teure B4 von denen zu bekommen (Fahrwerk 1000€), im Nachhinein denke ich, habe ich aber vielleicht länger Freude.

Sei froh drum. Ich habe noch keinen B6 oder Advantage in nem Alltagsauto gesehen, der deutlich die Garantiezeit überlebt.

Zitat:

Na und immerhin hat Schnitzer die Kennlinien auf der Nordschleife optimiert;)

Du meinst der Aufkleber hat die Nordschleife gesehen?

:D

Im Ernst: Dir ist sicher bekannt, wie sich beim Radl 5% Gewichtsänderung am Dämpfer auswirken. Da muss man bei der Fox Gabel direkt auch die 5% mehr Druck rein geben.

Schnitzer bietet dann einen Satz nordschleifenoptimierte Federn für die halbe 3er Palette an...optimal ist anders, und das bringt mich wieder zu den original BMW Federn, die viel präziser auf das Gewicht an Vorder- und Hinterachse angepasst sind.

Ich möchte das Schnitzer FW aber auf keinen Fall schlecht reden. Im Gegenteil, ich finde es gut, dass die bei den progressiven Federn bleiben, diese super günstig im Ersatz anbieten und eine sportliche Alternative ohne zu viel Tieferlegung bieten.

Schnitzer bietet das Fahrwerk mit unterschiedlichen Bestellnummern an, je nachdem ob du einen R6-Diesel oder R6-Benziner hast, genauso für die 4Zylinder. Sieht also ganz danach aus als unterscheiden die bei AC sogar die paar kg Unterschied zwischen 330i und 330d, was mich schon daran glauben lässt, dass die sehr sorgsam abstimmen.
Nur die AHK wird nicht berücksichtigt bzw. wenn man nur Federn für 199€ kauft, scheint es auch keine Unterschiede zu geben.
Lass mich doch in dem Glauben, dass das was besseres ist, als hätte ich M-Federn und B4 gekauft. War teurer ---> muss besser sein ;):D
Und 1Bar im Dämpfer rauf oder runter machen für mich das Kraut auch nicht fett (bei 18Bar), funktioniert alles gut, auch wenn man den Unterschied spürt. Mit Rucksack ändere ich auch nicht gleich was. Mit Stahlfeder statt Luftfeder würde ich auch nur einmal die richtige kaufen und es ginge, ob nun 10kg mehr oder nicht.
Ich hoffe die Grundsatzdiskussionen interessieren den TE und bringen ihn trotzdem näher ans Ziel.
Weißt Du nun schon welche Dämpfer Du haben willst?

Bilstein B4 Schnitzer

Zitat:

@ronmann schrieb am 20. Februar 2016 um 18:51:29 Uhr:


Dämpfer gehen oft schleichend kaputt. O-Ton der Werkstatt: Die sind noch schick, kein Ölverlust, alles wunderbar!

Öldruck oder Gasdruck?

Dachte die Sachs M-Dämpfer sind Gasdruck.

Waren nur die Dämpfer vom Standardfahrwerk. Sind die schon Gasdruck? Die B4 sind aber Gasdruckdämpfer.
Gasdrucktechnik heißt aber nicht, dass da kein dämpfendes Öl drin wäre ;)
Das Gas (Stickstoff) sitzt ja nur in einer Nebenkammer, damit das von der Kolbenstange verdrängte nicht komprimierbare Öl doch einen Druckausgleich erfährt. Ohne dies kann man die Kammer mit dem Öl nicht 100% füllen, muss also minimalst Luft drinlassen, was zum schaumig schlagen des Öls führen kann. Und weil BMW da nochmal 10€ sparen konnte, haben sie es beim Standardfahrwerk auch sicher getan.

mmh...Danke für die Kommentare. Tendiere eigentlich immer noch zu den Sachs Super Touring in "M-Abstimmung". Die Bilstein B4 entsprechen doch eher Standard-Fahrwerk, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93