- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Das 1 mal Wintercamping mit dem Carthago
Das 1 mal Wintercamping mit dem Carthago
Hallo liebe Camper!
Ich wollte nur über das erste Wintercamping mit dem carthago berichten.
Erstmal die Fahreigenschaften: Für ein 1993er Modell ohne ABS oder sonstige Helfer erstaunlich gut. Das Wohnmobil fährt sich verhältinsmäßig sicher auf einer geschlossenen Schneedecke ( allerdings bin ich keinen Pass gefahren). Die Bremse ist ausreichend dosierbar, so dass man recht nah an die blockieregrenze kommt. Der Goodyear Vector GJ Reifen macht auch eine gute Figur.
Nun zum Campen ansich: Erstaunlich was so ein altes WoMo noch hergibt. Immerhin hat er 15 Jahre auf dem Buckel und er ist schön warm, braucht wenig Gas und ist sofort aufgeheizt. Auch die elektrik hat 100% funktiniert. Nur die satantenne hat am ersten tag gestreikt - zuviel Schnee drauf ( und ich wollte sie nicht freiwischen).
Auch nachts ist das WoMo nicht ausgekühlt ( Heizung (truma) war auf Stufe 1-2 und die umluft auf etwa 1/4 lüftergeschwindigkeit). Feucht war auch nichts und das Badezimmer war auch mollig warm.
Wie gesagt: alles in allem bin ich doch recht begeistert von dem alten WoMo.
Gruß
BB
PS: es gibt auch noch ein Bild vom WoMo im Schnee ( war am ersten tag - nachher wurde es noch deutlich mehr).
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hört sich gut an. Wo wart ihr?
Nähe Innsbruck genau in Unterperfuss auf dem Campingplatz. Dieser ist eigentlich sehr gut ( einzelwaschkabinen , sehr viel wasseranschlüsse und sehr viele Gullis - nur "fast2 geschlossen ( waschhaus gabs noch, wasser nicht ).
dafür hat der platz ein sehr gutes restaurent ( und preiswert ).
Gruß
BB
Das ist immer gut wenn das Restaurant gut ist!
Wir waren letzes Jahr auf dem Campingplatz Grafenlehen, Königsseer Fußweg 71 in 83471 Schönau am Königssee
ein kleiner beschaulicher CP Sauber nett adrett mit Brötchenservice, Gaststätte, Waschmaschine, Trockner, ect.. die Sanitäranlagen sauber und gepflegt.
Das Essen in der Gaststätte ist gut. Große Portionen die einen Fairen Preis haben.
http://www.camping-grafenlehen.de/
Klingt gar nicht übel - wenn ich nächtest WE Zeit hab werd ich wvt. sogar da hin fahren - gibt es dort gute wandermöglichkeiten ( Hund kommt mit)?
Gruß
BB
PS: Wievielo kw/h braucht man eigentlich mit so einem camper? Verbaut ist eine Satanlage, ein Flat TV ( 60W aufnahme), ein Kühlschrank mit 2* Eisfach, kleiner backofen ( 220V - aber eigentlich nur zum Brötchen aufbacken) und halt die normale beleuchtung.
Ja da gibt es klasse Möglichkeiten zu wandern!
Ist die Region Königssee Berchtesgaden, Jenner echt schön da unten!
Mir hat es dort Super gut gefallen und werde wenn ich mal wieder die Zeit dazu habe wieder dahin fahren.
Sind ja nur 600 km von hier....
Moin,
a bissl Laptop, a paa Lampen, Duschen und Fernsehen und Heizgebläse brauch ich so /Tag 2 Kw/H.
Hab allerdings mal, weil der Kühli auf voll mit lief, übers WE 8 Euros verblasen. Seit dem Kühli nur noch auf G A S!!!
Zitat:
Hab allerdings mal, weil der Kühli auf voll mit lief, übers WE 8 Euros verblasen. Seit dem Kühli nur noch auf G A S!!!
Und hier eine ganz persönliche Empfehlung an Dr. ram .....
Leg doch die Ramazzotti-Flaschen im Winter auf`s Dach mit einem SChlauch nach innen, dann kannst den Kühlschrank ganz auslassen



Zitat:
Original geschrieben von renn-harry
Ja da gibt es klasse Möglichkeiten zu wandern!
Ist die Region Königssee Berchtesgaden, Jenner echt schön da unten!
Mir hat es dort Super gut gefallen und werde wenn ich mal wieder die Zeit dazu habe wieder dahin fahren.
Sind ja nur 600 km von hier....
... und von hier aus nur 210km, deshalb fahre ich 3-4 mal jedes Jahr (zum Wochenende) dorthin

Zitat:
Original geschrieben von schnorps40
Und hier eine ganz persönliche Empfehlung an Dr. ram .....Zitat:
Hab allerdings mal, weil der Kühli auf voll mit lief, übers WE 8 Euros verblasen. Seit dem Kühli nur noch auf G A S!!!
Leg doch die Ramazzotti-Flaschen im Winter auf`s Dach mit einem SChlauch nach innen, dann kannst den Kühlschrank ganz auslassen
Mensch Norbert, das wäre ja dann ein...RAMAZZOTTI-LOLLI... auch nicht schlecht...

Ich vermute Deine Andrea hat schon lange einen RAMAZZOTTI-LOLLI
Ich denke auch bereits drüber nach mal erst einmal für drei/vier Tage die Königsdisziplin Wintercamping zu probieren.
Will da keinen immensen Aufwand treiben. Bewaffnet mit fester Schneeschaufel, Besen und Kaminverlägerung, eventuell Schneeketten. Da ich kein Vorzeltbesitzer bin (nur Sonnensegel, noch nie ausgepackt) stellt sich mir die Frage wo denn die feuchten Klamotten unterbringen?
Folgendes könnte ich mir vorstellen: In Abwesenheit heizen, aber nicht auf Umluft, weil ich glaube einen zu geringen Wirkungsgrad zu erzielen (permanente Auskühlung der Stauräume).
Bei Anwesenheit eine überschaubare Zeit mit elektrischem Heizlüfter die `unteren Etagen´ vorheizen (erst unter der U-Sitzgruppe, dann unter dem F-Bett) bis es da temperaturmäßig an nichts fehlt, um dann mit der Umluftheizug weiter zu arbeiten.
Skischuhe könnten `zum Abtropfen´ erst einmal im Auto in eine Plastikkiste kommen, nach Abtrocknen könnten sie dann im geheizten Toilettenraum die Nacht verbringen.
Grauwasser-Eimer statt -tank.
Zuviel oder zuwenig ?
Zu anders...Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Ich denke auch bereits drüber nach mal erst einmal für drei/vier Tage die Königsdisziplin Wintercamping zu probieren.Will da keinen immensen Aufwand treiben. Bewaffnet mit fester Schneeschaufel, Besen und Kaminverlägerung, eventuell Schneeketten. Da ich kein Vorzeltbesitzer bin (nur Sonnensegel, noch nie ausgepackt) stellt sich mir die Frage wo denn die feuchten Klamotten unterbringen?
Folgendes könnte ich mir vorstellen: In Abwesenheit heizen, aber nicht auf Umluft, weil ich glaube einen zu geringen Wirkungsgrad zu erzielen (permanente Auskühlung der Stauräume).
Bei Anwesenheit eine überschaubare Zeit mit elektrischem Heizlüfter die `unteren Etagen´ vorheizen (erst unter der U-Sitzgruppe, dann unter dem F-Bett) bis es da temperaturmäßig an nichts fehlt, um dann mit der Umluftheizug weiter zu arbeiten.
Skischuhe könnten `zum Abtropfen´ erst einmal im Auto in eine Plastikkiste kommen, nach Abtrocknen könnten sie dann im geheizten Toilettenraum die Nacht verbringen.
Grauwasser-Eimer statt -tank.Zuviel oder zuwenig ?
Tempi,
fast jeder angesagter Wintercampingplatz hat einen Trockenraum zum ablegen der Skischuhe, Skie und alle anderen Schlappersachen.....
Du Romantiker du... Schneeschaufel und Schneeketten... aber ok, wenn du den Stauraum hast...wer weis... vieeicht brauchst du es ja doch...Den Besen kan man ja gewinn bringend für den Schneemann gebrauchen...
Aber jetzt!!! " In Abwesenheit heizen, aber ohne Gebläse...???" Musst du soooo sparen??? Zuheizer?????
Sag mir bitte WOZU???
Mein Tipp: Fahr in den gesagten Urlaubsort, wenn du nicht schon vorher Zuhause vorheizen kannst, wenn du ankommst, schalt die Heizung und Gebläse auf 12, (deine Stauräume kühlen damit nicht aus, sonder werden warm) geh mit deiner liebsten zum essen und lass dir dabei ZEIT... wenn ihr wieder kommt habt ihr eine kuschlige, gemütliche Unterkunft bis zum abwinken. Ab dem nächsten Tag Heizung auf 6, Gebläse auf 3 - 4 und geniesse den Tag...und die folgende Nacht. Es wird nix mehr feucht sein, kein Zusatzheitzer wird benötigt, alles wird gut sein, wirklich!!! Mach nicht so viel DERZ mit "U-Sitzgruppe, dann unter dem F-Betth"...usw, das braucht kein Mensch und macht den "Zauber" kaputt.
Geniest eure warscheinlich eh viel zu kurze Zeit im Urlaub...
Und, bitte, lass den Elektrischen Zuheizer zuhause im KELLER...
L gemeinter G, Martin
Wichtig finde ich NACH dem Wintercamping bzw. am Ende,
sämtliche Schränke und Fenster und Luken öffnen,
daß die warme, feuchte Luft raus kann,
dann stockt und schimmelt nix in den Schränken
Zitat:
Original geschrieben von Maddiin
Zu anders...Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Ich denke auch bereits drüber nach mal erst einmal für drei/vier Tage die Königsdisziplin Wintercamping zu probieren.
Will da keinen immensen Aufwand treiben. Bewaffnet mit fester Schneeschaufel, Besen und Kaminverlägerung, eventuell Schneeketten. Da ich kein Vorzeltbesitzer bin (nur Sonnensegel, noch nie ausgepackt) stellt sich mir die Frage wo denn die feuchten Klamotten unterbringen?
Folgendes könnte ich mir vorstellen: In Abwesenheit heizen, aber nicht auf Umluft, weil ich glaube einen zu geringen Wirkungsgrad zu erzielen (permanente Auskühlung der Stauräume).
Bei Anwesenheit eine überschaubare Zeit mit elektrischem Heizlüfter die `unteren Etagen´ vorheizen (erst unter der U-Sitzgruppe, dann unter dem F-Bett) bis es da temperaturmäßig an nichts fehlt, um dann mit der Umluftheizug weiter zu arbeiten.
Skischuhe könnten `zum Abtropfen´ erst einmal im Auto in eine Plastikkiste kommen, nach Abtrocknen könnten sie dann im geheizten Toilettenraum die Nacht verbringen.
Grauwasser-Eimer statt -tank.
Zuviel oder zuwenig ?
Tempi,
fast jeder angesagter Wintercampingplatz hat einen Trockenraum zum ablegen der Skischuhe, Skie und alle anderen Schlappersachen.....
Du Romantiker du... Schneeschaufel und Schneeketten... aber ok, wenn du den Stauraum hast...wer weis... vieeicht brauchst du es ja doch...Den Besen kan man ja gewinn bringend für den Schneemann gebrauchen...
Aber jetzt!!! " In Abwesenheit heizen, aber ohne Gebläse...???" Musst du soooo sparen??? Zuheizer?????
Sag mir bitte WOZU???
Mein Tipp: Fahr in den gesagten Urlaubsort, wenn du nicht schon vorher Zuhause vorheizen kannst, wenn du ankommst, schalt die Heizung und Gebläse auf 12, (deine Stauräume kühlen damit nicht aus, sonder werden warm) geh mit deiner liebsten zum essen und lass dir dabei ZEIT... wenn ihr wieder kommt habt ihr eine kuschlige, gemütliche Unterkunft bis zum abwinken. Ab dem nächsten Tag Heizung auf 6, Gebläse auf 3 - 4 und geniesse den Tag...und die folgende Nacht. Es wird nix mehr feucht sein, kein Zusatzheitzer wird benötigt, alles wird gut sein, wirklich!!! Mach nicht so viel DERZ mit "U-Sitzgruppe, dann unter dem F-Betth"...usw, das braucht kein Mensch und macht den "Zauber" kaputt.
Geniest eure warscheinlich eh viel zu kurze Zeit im Urlaub...
Und, bitte, lass den Elektrischen Zuheizer zuhause im KELLER...
L gemeinter G, Martin
Na gut, dann fahr ich halt zu wie im Sommer und werde sehen, was mit halt fehlt oder auch nicht.


Trotzdem, den Reisigbesen und die große Schaufel werd ich mitnehmen, das gehört sich so beim Wintercamping, sonst meinen meine Nachbarn noch, ich hätte keine Ahnung von der Königsdisziplin, sozusagen Greenhorn.
