- Startseite
- Forum
- Wissen
- Car Audio & Navigation
- Car Audio Einbau
- Das Beste für die Anlage!
Das Beste für die Anlage!
Hallo,
ich hab mich grad eben erst angemeldet und schon die ersten Fragen!
Also gut,
Ich hab vor mir eine nette Anlage in meinen Kombi einzubauen dazu brauch ich aber noch ein paar Dinge bei denen ich mir eben noch nicht ganz sicher bin.
Die Anlage besteht im Moment aus einem Radio,einer Hifonics Olympus XI für das Heck-und Frontsystem,einer Soundstream Reference REF800.2 für den Antrieb des T5-12 von Soundtream im gebrückten Monobetrieb,zwei Soundstream 6.9 Boxen für das Hecksystem(zum Frontsystem kommt auch noch eine Frage) und die üblichen Cinchkabel+Entstörermodule.
Die erste Frage wäre schon mal:
Welchen Durchmesser für die Stromleitung(+) würdet ihr mir bis zu den Verteilern empfehlen?
Klar ich weiß um so dicker desto besser aber ich zweifel schwer an das ich ein 70er Kabel bis in den Kofferraum bekomme...
Die zweite Frage:
Kann ich im Frontsystem (Kanal 1 u. 2) je zwei 4 Ohm Lautsprecher pro Seite parallel schalten wenn das Hecksystem (Kanal 2 u. 3) mit je einem 4 Ohm Lautsprecher pro Seite laufen soll?
Kurz,kann ich zwei Kanäle auf 2 Ohm belasten wenn die anderen beiden Kanäle auf 4 Ohm verdrahtet sind?!
Ich hoffe auf fachmännische Unterstützung!
Gruß Tobi
Ähnliche Themen
49 Antworten
Du kannst jeden einzelnen Kanal bis zur minimalen Impedanz belasten, unabhängig voneinander.
Die Olympus würde dann also 2x125 + 2x200W = 650W liefern, bei ner analogen Stufe würde ich mal pauschal von 40% Verlust ausgehen, sind wir bei rund 900W = 75A bei 12V. Von Verteiler zur Stufe tuts ein 16mm² mit ner 80A Sicherung.
Den Tarantula musst du auf 4ohm klemmen, da liefert die Soundstream 800W, auch analog, sagen wir mal 1.2kW Leistungsaufnahme, macht einen Strom von 100A. Von Verteiler zur Stufe dann 20mm² mit 100A Sicherung.
Zusammen bist du bei 175A Stromaufnahme und du hast den braten schon recht gerochen, du wirst ein 70mm² brauchen. Ein 50er ist schon ne gute Ecke zu dünn.
Alternativ kannst du auch doppelt 35mm² legen, wenn du damit besser durch kommst.
Ich würde dir dringend zu einer Zusatzbatterie raten!
1. wirst du die sowieso brauchen wenn du vorne nicht was richtig starkes drin hast.
2. wird dich alleine das lange Stromkabel 70-90€ kosten...legst du da noch ein paar Kröten drauf hast du ne Batterie.
Hi,
danke für die schnelle Antwort!
Ich kann jeden einzelnen Kanal bis Minimum belasten? PERFEKT.
Hab mir eben vor kurzem Lautsprecher fürs Frontsystem gekauft,dann brauch ich da nur noch ein zweites Paar,schalt die parallel und weg ist das FRONTPROBLEM.
Wie klappt das dann mit ner 2.Batterie? Verkabelungstechnisch mein ich...
Trotzallem brauch ich aber noch einen Kondensator oder?
Und vorn an der Hauptbatterie bauch ich dann auch noch eine Sicherung,200A?
Wieviel Power braucht dann die Zusatzbatterie? Jetzt wirds aber komplex!
Die kleine Stinger sollte perfekt sein für den Job.
Du musst dann ein Stromkabel von der Fahrzeugbatterie zur Zusatzbatterie legen, das fungiert eigentlich nur als Ladekabel und dafür sollte 25 oder 35mm² genügen. Die Sicherungsgröße hängt immer vom verwendeten Kabel ab, denn das wird damit gesichert. Bei 25er kannst du maximal eine 125A Sicherung nehmen, bei 35er 150A. Aber einfache Glassockel Sicherungen mit 60 oder 80A sollten im Ladekabel dicke reichen. Du brauchst im Ladekabel 2 Sicherungen, eine vorne an der Batterie und eine hinten. Und dann in jedem anderen Kabel das von der Batterie abgeht auch jeweils eine.
Einen Verteiler kannst du dir sparen und alles direkt an die Batterie klemmen.
Einen Kondensator *brauchst* du nicht, die Stinger liefert genau so schnell wie die meisten Caps. Ein Cap zusätzlich zur BAtterie schadet aber auch nicht und wenn du schone einen hast, bau ihn ruhig ein.
HA,das ist doch was,man fragt nach nem Fachmann und bekommt auch noch einen!
Ok,dann sellt ich mal eine Liste auf.
Verkabelung:
1.
25-35mm² Pluskabel von der Hauptbatterie bis zur Stinger(Sicherung max.30cm von der Batterie),Stärke der Sicherung je nach Kabelquerschnitt 60-150A.
Die zweite Sicherung an dem Kabel dann kurz vor der Stinger?
2.
Massekabel von der Stinger an die Karosserie(gleicher Querschnitt wie Pluskabel natürlich).
3.
Was hältst Du davon:
Dann mit dem Pluskabel (Sicherung 60-150A) von der Stinger zum Plusverteiler.
Vom Verteiler dann zu den Endstufen.
Von den Endstufen dann jeweils die Masse zur Karosserie(ohne Sicherung natürlich).
Einen Cap hab ich jetzt noch nicht aber einer mit 1Farad schadet sicher nicht,lieber mehr als weniger.
Der würde dann noch zwischen die Batterie und Verteiler kommen oder?
Seit ich mich jetzt schlau mache damit diese Anlage auch wirklich perfekt läuft,kommt immer mehr zum Vorschein warum mir meine erste Anlage im ersten Auto abgekackt ist...das ist zwar schon ein paar Jahre her aber man glaub kaum was man da alles falsch machen kann
Gruß Tobi
Zitat:
Original geschrieben von .T.O.B.I.
Dann mit dem Pluskabel (Sicherung 60-150A) von der Stinger zum Plusverteiler.
Der Pol der Batterie kann auch als Verteiler genommen werden. Einfach alle Ringkabelschuhe dort draufhängen, auch bei Minus ! Fertig
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Zitat:
Der Pol der Batterie kann auch als Verteiler genommen werden. Einfach alle Ringkabelschuhe dort draufhängen, auch bei Minus ! Fertig
Das andere stimmt dann aber oder?
Dann ändere ich das und lass den Verteiler weg und legt alles zur Stinger,da leg ich ein Massekabel an die Karosserie und fertig(?).
Ich würde den cap als verteiler nehmen und dort mit allen pluskabeln sowie minus rangehen. auch die von der zusatzbatterie. Da hast dir die sicherungen zu jeder stufe einzeln gespart. brauchst nur eine vorn und direkt an der zusatzbatterie.
Die Zusatzbatterie würde ich persönlich nicht über die Karosserie anschliessen, da würde ich zwei Kabel direkt vor an die Starterbatterie legen...
ja tecci, muss man probieren. bei klappts z.b.
ich würd trotzdem zu jeder stufe noch ne sicherung einsetzen. gibt auch feine strom/masse verteiler von audison. sollte was schief gehen ist das einfach ne sauberere sache.
aber mal zwei andere fragen:
1. warum ein 6x9 hecksystem???
2. warum zwei frontsysteme parallel schalten???
klanglich macht das eher wenig sinn...
Klanglich nicht, aber macht laut Wobei ich da halt zu nem Doppelcombo neigen würde
Aso, wegen Batterie: klar funktionierts, aber ich bin da schon für die saubere Lösung in so einem Fall. Sind ja bloß zwei Kabel, die da von vorne nach hinten gehen...bin halt ordnungsliebend bei den Ausbauten
naja, bei mir schauts schon ordentlich aus(zumindest von der verkabelung). muss endlich mal die deckplatte fertigstellen...
zum thema laut kann ich echt nur sagen: wems gefällt. ein 6x9 macht zwar laut, aber WIE ist ...brrrr... eklig auch zwei kompos halte ich wegen der interaktion der hts und tmts im mitteltonbereich für äusserst suboptimal. doppel kompo mit zusatzkickbass oder gutes 3-wege lass ich mir gefallen. viel besser als die jetztigen ideen.
mfg
Naja,das Frontsystem möchte ich deswegen parallel verkabeln damit ich pro Seite zwei 13er fahren kann,für einen fetten 16er müsste an den Türverkleidungen zuviel abändern....und vom Sound her ist das nicht sooo schlecht wie ihr denkt.
Als Hecksystem möchte ich die 6x9er verbauen da ich einen Kombi hab, der eben keine Hutablage hat.
Jetzt bau ich dann hinten mehr oder weniger eine Kofferraumverkleinerung wo mittig an der Rückbank der Woofer sitzt und links und rechts daneben zieh ich zwei Mdf-Platten hoch,klatsch einen Abdeckung drauf und da bau ich dann links und rechts je eine 6x9er Box ein.Auf den Rückwänden möchte ich dann die Endstufen usw. übersichtlich verschrauben,denn ich steh auch auf Ordnung beim verkabeln!
Die Hauptmusik soll aber vom Frontsystem und vom Woofer kommen,hinten hab ich fast nie jemanden dabei und somit ist mir das nicht sooo wichtig,ich will ja damit keine Preise gewinnen.
warum dann überhaupt ein rear system? die olympus könnte passende weichen für den aktiven betrieb eines kickbasses an board haben. also ein frontsystem vorne einbauen und zu diesem system die identischen tmts kaufen und diese via endstufe bei (ca werte) lpf 63hz /12db und hpf 200-400hz db/12db trennen. wie wolltest du denn zwei frontsysteme vorne verschalten? einfach beide parallel an jeweils einen kanal oder was? das führte dazu, dass extreme interferrenz effekte im gesamten bereich bekommst. besonders im empfindlichen mittel-hochtonbereich führt das zu bescheidenem klang.