Das leidige Absacken am Heck……
Hi,
mein E250 W212 meint mich wieder ärgern zu müssen.
Ich bin das absacken ja schon gewohnt durch meinen w211 und W220. Ich bin schon alles gewohnt, dachte ich, von vorwärts Einparken und Auto sackt ab, bis rückwärts Einparken und Auto steht wie ne 1. Ich habe auch schon das Phänomen, dass meine Airmatic am 220er im Winter gerne mal den Hintern hängen ließ.
Der 212 er macht für mich mal was neues. Statt den Hintern runterzuschmeissen wenn es kalt ist, meint der Bock es tun zu müssen wenn die Temperaturen um die 8 Grad liegen. Wenn es um die 0 Grad war ist er mehr links abgesackt, schon um einige Zentimeter, aber nie
soweit das das Rad im Radhaus war. Die rechte Seite sackt parallel zur linken auch ab, aber deutlich weniger. Das Rad hat noch Spiel zwischen Reifendecke und Kotflügelunterkante.
Also, jetzt wo es etwas milder ist, sackt das Auto über Nacht fast komplett ab. Er sackt tiefer ab als bei Kälte und ich glaube auch schneller.
Ich kann nicht sagen ob es noch die ersten Bälge sind. Ich kann aber sagen, dass mein Auto 2022 eine neue Hinterachse bekommen hat. Was Mercedes dann erneuert im Rahmen dieser Maßnahme, kann ich nicht beantworten.
Ich habe das Ventil mit Lecksucher an den Anschlüssen abgesprüht, nix auffälliges. Auch am linken Balg der Anschluss keine Auffälligkeiten. Zischen hört man nichts. Dafür sing auch die Umgebungsgeräusche zu hoch.
Als nächstes würde die Schläuche überprüfen, die wohl gerne in der Gegend am Kompressor durchscheuern. da würde ich denken, dass man im Rahmen des Hinterachstausch vorgesorgt hat. Aber das ist nur eine Annahme.
Das Ventil sah mir nicht danach aus, als wäre es 15 Jahre alt, aber mag mich auch täuschen. Wo werden die Dinger denn undicht. Am Anschlussstutzen? Das Teil zu tauschen wäre ja kein Aufwand. Mein Gefühl sagt mir, das ein Balg im Eimer ist. Was dagegen spricht ist, dass beide Seiten, zwar völlig ungleich, absacken. Das würde eher auf das Ventil hindeuten.
Was meint Ihr? Noch eine Idee??
Aufblasen geht übrigens recht fix. Aber die Frage ist nur wie lange…..
Ähnliche Themen
48 Antworten
Hallo, meiner sackte auch erst ab und zu ab, später dann immer, bei niedrigen Temperaturen eher als bei warmen, hab 2024 eine neue Achse auf Kulanz bekommen und im Zubehör 2 Bälge erworben. Die habe ich dem Meister gegeben mit der Bitte die einzubauen. Das hat er gemacht und seit dem ist Ruhe. Also bei mir waren es die Bälge, alle Leitungen und der Steuerventilblock waren in Ordnung.
Gruß Rallei
Ist mal ein Leck da, interessiert es sich recht wenig für die Außentemperatur, es wird mit der Zeit halt einfach größer.
Beim Tausch der Hinterachse werden natürlich keine Luftbälge auf Kulanz mit ausgetauscht...!
Besorg Dir einfach 2 neue Bälge, kriegst schon so ab 300 oder 400 €,- und baue die ein, da wird es sicherlich eh' Zeit dafür. Das sind Verschleißteile, Bremsbeläge wechselst ja auch nicht erst wenn Dir die Bremsscheibe um die Ohren geflogen ist.
Im gleichen Zug erneuerst auch die Schläuche.
WO etwas undicht wird kann Dir niemand sagen, da ist das System sehr flexibel und einfallsreich...
Zitat:
@Skywalker212 schrieb am 28. Januar 2025 um 10:08:55 Uhr:
Was dagegen spricht ist, dass beide Seiten, zwar völlig ungleich, absacken. Das würde eher auf das Ventil hindeuten.
Nein, da sackt auch bei einseiter Undichtigkeit alles ab.
Hatte das gleiche Phänomen: Rechts sackt stärker ab als links (defekt war die Leitung).
Kann mir das nur so erklären, daß der Ventilblock nur bis zu einer gewissen Druckdifferenz arbeitet (vielleicht sogar gewollt so).
Gruß Metalhead
Zitat:
@Toenyes schrieb am 28. Januar 2025 um 12:37:46 Uhr:
WO etwas undicht wird kann Dir niemand sagen, da ist das System sehr flexibel und einfallsreich...
Liegt, meiner Erfahrung nach, hinter dem Ventilblock (also Leitung oder Balg selber).
Bei mir hatte die Leitung, im Bereich wo sie unter der Abdeckung des Kompressors durchläuft, Risse.
Gruß Metalhead
Wenn die Balgs 10 Jahre alt sind ,auf jeden Fall tauschen.
Die sind fast bei allen w212 nach ca 10 bis 13 Jahren he.
Dann kann man weiter suchen.
Hatte auch beides schon. Erst die Balge, dann lange Ruhe. Vor ein paar Monaten eine Leitung direkt unter der Befestigung. Daher erst mal die Leitung an den Schellen bewegen und ganz still sein.
Ansonsten Balge tauschen ist wie schon richtig geschrieben, eh ne gute Idee.
Vielleicht auch gleich noch den Luftfilter am Kompressor tauschen. Kost quasi nix.
Hi,
danke für die vielen Rückmeldungen. Die Bälge werde ich tauschen, ist ja fix gemacht.
Die Leitungen kontrolliere ich nochmal.
Ist aber tatsächlich so, bei 2 Grad sackt der 2cm ab und jetzt bei 8 Grad fällt der komplett auf den Ar… .
Das hat mich eher auf den Verteiler gebracht. Vielleicht Feuchtigkeit? Naja egal, ich prüfe die Leitungen uns besorge neue Bälge
Hi, das gleiche habe ich auch seit 3 Wochen!
Das Auto stand 3 Wochen lang und bei minus Graden komplett runter gesenkt.
Dann habe ich das Auto bewegt und es war diese Woche soweit alles gut.
Gestern aber bei plus 8 sah ich dass Heck auch um 2 -3 cm runter gesunken würde, linke Seite sogar mehr!
Das Auto ist von 2015.
Ich werde auch prüfen was da alles sein könnte.
Da auf Dauer muss der Kompressor mehr arbeiten und kann dadurch kapput gehen.
Ich habe eher auf Ventil Block gedacht, da die Balgen von beiden Seiten Luft verlieren.
Sonst, wenn nur von eine Seite Luftfeder das Luft verliert und die andere dicht ist, dann muss nur eine Seite absenken!Oder?
Ich will euch fragen, welche Balgen soll bestellt werden?Die originale sind natürlich die besten aber zu teuer!Was könnt Ihr vorschlagen.
Wie kann ich Ventil -Block überprüfen, ob er funktionstüchtig ist?
Beste Grüße
Hallo, ich habe Bälge von Ridex über autodoc erworben, ovp waren knapp 400€, gekauft für weniger als 200€
https://www.autodoc.de/ridex/13653013 Hier der link falls das weiterhilft. Über die Haltbarkeit kann ich nichts sagen, die sind bei mir knapp ein Jahr eingebaut und halten bisher. Wie man den Ventilblock selbst testet entzieht sich meiner Kenntnis, hat die Werkstatt geprüft und der funktionierte. Gruß Rallei
Ich werde auch nach günstigen gucken. Hab da auch schon welche gefunden. 140 Euro beide Seiten. Wenn Ie halten ist gut, wenn nicht Lehrgeld……
Zitat:
@rallei schrieb am 30. Januar 2025 um 21:30:41 Uhr:
Hallo, ich habe Bälge von Ridex über autodoc erworben, ovp waren knapp 400€, gekauft für weniger als 200€
https://www.autodoc.de/ridex/13653013 Hier der link falls das weiterhilft. Über die Haltbarkeit kann ich nichts sagen, die sind bei mir knapp ein Jahr eingebaut und halten bisher. Wie man den Ventilblock selbst testet entzieht sich meiner Kenntnis, hat die Werkstatt geprüft und der funktionierte. Gruß Rallei
Danke,
Ich kaufe auch sehr viel bei Autodoc,
und habe schon die von Firma Ridex die Belegen gesehen.Ich weiss nicht, ob man Firma Ridex vertrauen kann.Die Firma bietet die günstigeren Ersatzteile in allen Bereichen.Ob die stabil halten würden?Es wäre echt schlimm wenn man auf dem Autobahn, bei höheren Geschwindigkeiten zerplatzte Balken bekommt!
Ich habe gedacht vielleicht an Firma Febibilstein oder so was ähnliches!Also Mittelklasse!
Ventilblock ist auch nicht teuer.Es kann man für 36 Euro bei eBay neu bekommen.Also sehr gute Preis!
Wie stark habt Ihr die Leitungen zu Balken und zu Ventilblock angezogen?Da muss man sehr vorsichtig sein, da alles sehr zeitlich und brüchig ist!
Gibt's Tipps zu befolgen.
Ich werde mir es am Wochenende anschauen.
Gibt es Tipps für Kompressor?Service etc.
Filter Besteller ich mit!
LG Yaro
... zur Firma/Ersatzteilen von Ridex...
Ich kann die Ersatzteile von dieser Firma nicht empfehlen...zwar jetzt nicht bei Bälgen, sondern Filtern (Öl und Luftfilter)
Passgenauigkeit bei Luftfiltern, bei Ölfiltern(Einsätzen) hab ich schon "Operationen" gehabt, um die Dinger restlos aus ihrem Einsatzort zu entfernen, weil sie sich in ihre Bestandsteile aufgelöst hatten.
Bei Bälgen würde ich zumindest einen Hersteller bevorzugen, den man schonmal positiv im Ersatzteilmarkt gehört hat.
Da die Bälge ständig und bei jeder Witterung einer Belastung ausgesetzt sind, ist bestimmt der ein oder andere Euro mehr ...gut angelegt.
Gruß
Zitat:
@Yaro schrieb am 30. Januar 2025 um 19:42:57 Uhr:
Sonst, wenn nur von eine Seite Luftfeder das Luft verliert und die andere dicht ist, dann muss nur eine Seite absenken!Oder?
Nein!
Gruß Metalhead
Es kommt auch immer darauf an, wie das Auto genutzt wird.
Muss ich damit täglich zur Arbeit > 50 Km , dann stellt sich die Frage nach Billig und Teuer nicht. Zuverlässig ist dann Pflicht.
Aber ich möchte mal dazu erwähnen, das ja immer gerne auf China Kracher rumgehauen wird. Ich für meinen Teil habe ich gute Erfahrungen mit Teilen aus China gemacht. Fahrwerksteile wie Querlenker usw. Kaufe ich nicht, aber Bälge werde ich dort kaufen . Ich glaub nämlich nicht, dass die Schrott verkaufen. Das mag mal so gewesen sein und bestimmt auch in dem einen und anderen Bereich so sein.
Ich probiere die Dinger aus und werde es sehen