1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Focus Mk4
  7. Dash Cam im Focus

Dash Cam im Focus

Ford Focus Mk4
Themenstarteram 4. Januar 2020 um 20:08

Hat jemand schon eine Dash Cam eingebaut und kann Empfehlungen machen für ein gescheites Modell?
Das platzieren an der Frontscheibe ist ja nicht so ganz einfach.
Die Stromversorgung könnte mann ja von der Deckenleuchte abzweigen.

Beste Antwort im Thema

Dashcams sind rechtlich nicht ganz unproblematisch. Eine recht aktuelle und umfangreiche lesenswerte Information aus September 2019 findet sich beim ADAC:
https://www.adac.de/.../
In Kürze:
Deutsche Datenschutzbehörden sehen den Betrieb von Dashcams grundsätzlich als unzulässig an, weil die aufgenommenen Personen nichts davon wissen (nicht ohne Grund müssen Polizeibeamte mit sogenannten "bodycams" in Deutschland mit den albernen Hinweisschildern rumlaufen).
Das Bayerische Landesamt für Datenschutz hat angekündigt, in Zukunft Bußgeldbescheide wegen Verstoß gegen die DSGVO zu prüfen, in Hessen wurden bereits Bußgeldbescheide erlassen.
M.E. besteht das Problem in der "Veröffentlchung", also Weitergabe der Aufzeichnung an Polizei, Versicherung u.a.
Unabhängig vom Datenschutz gibt es eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs von 2018, der die Aufzeichnungen in einem Zivilprozess (hier: Verkehrsunfall) für verwertbar erklärt. Dabei wurde auch die Beweisnot des Unfallgeschädigten berücksichtigt.
Im Ausland gibt es unterschiedliche Rechtslagen, mal erlaubt, mal verboten, aber zumindest in der EU müsste der Einsatz nach der DSGVO eigentlich ebenfalls verboten sein (daß unsere Datenschützer hier möglicherweise eine überzogene Rechtsaufassung vertreten, ist meine ganz persönliche Auffassung, denn die DSGVO gilt auch in Ländern wie Dänemark, Italien oder Holland, allesamt bekanntlich EU-Staaten, wo Dashcams erlaubt sind unter Berücklichtigung datenschutzrechtlicher Einschränkungen s. ADAC-Hinweise. Nur mit Genehmigung, ansonsten verboten, ist der Einsatz in Österreich.)
Eine Dashcam kann auch ein eigenes Verschulden nachweisen.
Zumindest meine Garmin speichert als Ergebnis der oben zitierten BGH-Entscheidung im Falle einer Erschütterung (Zusammenstoß) das letzte Segment vor dem Impuls ab, ansonsten wird alles nach 3 Minuten immer überschrieben und beim Ausschalten der Zündung nicht gespeichert. Es gibt also keine "anlasslose permanente Aufzeichnung", die von den Datenschützern kritisiert wird.
Ob das jedoch das Wohlwollen der Datenschützer findet, entzieht sich meiner Kenntnis. Da gehe ich aber mal davon aus, daß dies nicht der Fall ist.....
Um nach meiner rein persönlichen Auffassung einigermaßen im "grünen Bereich" zu sein, sollte man nach einem Unfall allenfalls darauf hinweisen, daß es eine Aufzeichnung gibt, statt eigeninitiativ der Polizei die Speicherkarte zu übergeben, was die Datenschützer dann als "Veröffentlichung" werten könnten. Wenn die Polizei die Kamera dann aber als Beweismittel gegen Protokoll sicherstellt, wäre das zumindest in meinem Sinne.
Inwiefern ein Richter die Aufzeichnungen später als Beweismittel würdigt, ist allein die Entscheidung des Gerichts.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Viofo A119v3 oder A129v2
Strom an der Innenbeleuchtung klauen ist keine gute Idee.
Dashcam

Ich habe es ähnlich wie im Video verlegt, Anschluss habe ich ganz langweilig per Zigarettenanzünder gemacht, auch dort kann man die Leitung fast unsichtbar verstecken.
Ich habe seit 1,5 Jahren die hier.
Ist aber ein günstiges Modell.

61ajujf7a5l-ac-sl1001

Garmin Dashcam 56 links vom Spiegel.
Das mitgelieferte USB -Kabel kann man ohne Werkzeug unter dem Himmel/A-Säule/Fußraum bis zur Rückseite der Mittelkonsole durchführen, von dort durch eine vorhandene Aussparung in die Mittelkonsole und mit dem mitgelieferten Doppel-USB-Stecker in die Steckdose. So ist gewährleistet, daß die Kamera nur bei eingeschalteter Zündung mit Spannung versorgt wird. Über den gleichen Stecker kann man sein Smartphone laden, so daß die serienmäßige USB-Buchse in der Mittelkonsole frei bleibt.
Lediglich im Fußraum zwischen A-Säule und Mittelkonsole sollte man das Kabel befestigen, das länger als beim Focus erforderlich ist, ansonsten geht alles ohne Werkzeug.

am 4. Januar 2020 um 20:28

Ich habe, wie auch in meinem anderen Fzg, wieder die BlackVue DR-900S-2CH verbaut.
Strom hole ich mir einfach über den Sicherungskasten Zigarettenanzünder per Stromdieb.
Befestigung an der Scheibe war auch kein Problem, wieso sollte es auch?^^

Viofo A129 duo. Kamera vorne und hinten. funktioniert super und top qualität gegen günstiger Preis.

Stromversorgung hinter dem Handschuhfach.
Gesichert und mit USB-Adapter die Originalanschlüsse behalten, siehe foto 4 und 5

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
Themenstarteram 5. Januar 2020 um 0:01

Danke für die vielen Tips.
Die Garmin gefällt mir von der Größe her super gut, aber leider ist die mit Li-Ionen Akku.
Die VIOFO hat zumindest Gold-Cap als Akku, aber leider ist die Bauform nicht optimal.

Eine BlackVue 650 habe ich so rechts hinterm Rückspiegel platziert, dass man sie als Fahrer gar nicht sieht. Stromkabel von BlackVue gibt es auch zum Anschluss an der OBD. Das geht ohne irgendwelche Eingriffe ins System oder mechanische „Zerstörungen“.
Läuft seit Juni 2019 problemlos.

am 5. Januar 2020 um 7:25

Werden eigentlich die Bilder der Dashcam bei Gericht im Falle einer Verhandlung bzgl eines Unfalls o.ä anerkannt? Hatte solche Situation leider schon und wünschte mir damals solche Aufnahmen zum Beweis.
Ich beschäftige mich auch mit solcher Investition und daher meine Frage.

Es gibt Gerichte, die sowas verwertet haben. Kommt halt auf den Fall drauf an, aber spätestens deine Versicherung würde sich freuen, solche Beweise zu bekommen um ggf. Schäden abzutreten. Sie würden daher alles rechtliche probieren das der Richter sein OK dafür gibt.
Ist halt immerhin noch eine Grauzone aus Datenschutz und Beweismitteln.

am 5. Januar 2020 um 8:46

OK danke Dir. Kann also nicht schaden solch System im Einsatz zu haben, für den Ernstfall.
Kann die Polizei im Fall einer Verkehrskontrolle hier ggf meckern?

Zitat:

@Friesengeist schrieb am 5. Januar 2020 um 09:46:51 Uhr:


OK danke Dir. Kann also nicht schaden solch System im Einsatz zu haben, für den Ernstfall.

Kann man so nicht sagen.

Es gibt auch Sachen, die dagegen sprechen.

- man beweist mit dem Video, dass man selbst (auch) Schuld hatte

(dazu kommt, dass man sich nach einem Unfall vielleicht garnicht gegen die Herausgabe des Videos wehren kann)

- man halst sich zusätzlich eine Klage wegen Verstoß gegen Datenschutzverordnung auf

(falls Dashcam aktiv beim Parken, oder die Clips nicht richtig in einer Loop aufgenommen werden)

- man fährt damit ins Ausland, wo die rechtliche Lage noch schlechter ist

(z.B. Österreich, Schweiz, Belgien, Portugal, Luxemburg)

Mir ist nichts bekannt, sie kann dich nur auffordern die Kamera zu diesem Zeitpunkt aus zu stellen. In Österreich oder war es die Schweiz. ist es z.B. direkt verboten.

am 5. Januar 2020 um 9:22

Ja OK das sind Tatsachen die nicht von der Hand zu weisen sind. Alles hat halt sein Für und Wieder. Der ein oder andere Punkt würde mich derzeit nicht abschrecken. Hatte halt in 2018 die Situation eines Unfalls mit für mich und die Polizei klaren Hergangen, doch der Unfallgegner war anderer Meinung. Gericht gab Teilschuld und ich war somit der Blöde.
Aber sei es drum, ich denke ich werde mir solch System in die Kiste basteln.

am 5. Januar 2020 um 9:23

Zitat:

@Overload1983 schrieb am 5. Januar 2020 um 10:17:34 Uhr:


Mir ist nichts bekannt, sie kann dich nur auffordern die Kamera zu diesem Zeitpunkt aus zu stellen. In Österreich oder war es die Schweiz. ist es z.B. direkt verboten.

Das geht ja noch. Danke für die Info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen