Defekte Zündspule (M273)
Hallo zusammen!
Kürzlich lief mein Dicker nach dem Anlassen ziemlich unrund und die Motorwarnleuchte ging an. Im ersten Schreck habe ich den Motor erst einmal wieder ausgemacht. Beim zweiten Start etwas später lief der Motor zwar wieder rund, aber die Motorwarnleuchte blieb an - also direkt ab zum Freundlichen.
Der hat dann eine defekte Zündspule (an Zylinder 6) diagnostiziert und gleich getauscht. Soweit also alles wieder in Butter.
Was ich mich jetzt aber frage: Warum lief der Motor beim zweiten Start wieder rund? Kann es sein, dass die Zündspule nur einen vorübergehenden Aussetzer hatte, beim zweiten Start wieder normal funktionierte und die Warnleuchte nur auf Grund eines gespeicherten Fehlers weiter brannte? Oder hat das Motorsteuergerät den Zylinder mit der defekten Zündspule vorübergehend "stillgelegt"? (Also keine Benzineinspritzung und keine Zündversuche...)
Ob der Motor während der Fahrt zum Freundlichen im Notlauf war oder sonstwie einen Leistunsgverlust hatte, kann ich nicht beurteilen, da die Fahrt nur wenige Kilometer lang war und ich sehr vorsichtig gefahren bin.
Ciao,
sjs77
Beste Antwort im Thema
Morgen...!
Ich sehe darin keinen Mehrwert. Entweder eine Zündspule funktioniert oder eben nicht. Um die Zündanlage im Allgemeinen zu schonen würde es mehr Sinn machen, die Zündkerzen früher zu tauschen. Bei dir trifft ja eh der zeitliche Faktor des Wechselintervalls zu!
Ich bin mit meinem M273 jetzt bei rund 270 tkm. Davon war ich rund 190 tkm mit Gas unterwegs. Die Beanspruchung der Zündanlage ist unter Gas höher. Nichtsdestotrotz sind alle meine Zündspulen noch original von 12/2007.
Außerdem: Never touch a running system...
MfG André
Ähnliche Themen
15 Antworten
Nach jedem start zählt das Steuergerät erneut von null wenn zb. Es 20 mal den Fehler merkt/zählt schaltet es den Zylinder zur Sicherheit aus
Hänge mich mal an den alten Fred ran.
Es macht sich derzeit eine autoverrückte Truppe bei YT mit diversen Kanälen bekannt. Darunter ein YTer der einen S211 mit M273 aus Japan importiert hat.
Bei dem Wagen war gerade eine Zündspule hinüber, die sowohl die alte als auch eine neue Zündkerze gefressen hatte.
Da hab ich mich gefragt ob es Sinn macht die Zündspulen mal auszutauschen. Sehe ich mir die Preise an (30-70 EUR) für eine Zündspule von Delpi so wäre das ja sicherlich nicht der große Preis alle auf einmal nach - sagen wir mal - 100TKM zu erneuern. Hat das jemand mal gemacht? Oder immer nur dann einzeln getauscht wenn eine hinüber war?
Never touch a running system
Ich seh die Zündspulen nicht als Verschleißteil an und alle werden sicherlich nicht gleichzeitig ausfallen. Wenn es dich beruhigt, kauf eine neue und leg sie in Kofferraum. Bei Hagen und seinem S211 ist die neue Zündkerze ja nur kaputt gegangen, weil er ~1800km mit der kaputten Spule und 7 Zylindern durch Europa gefahren ist.
Gut zu wissen das ich nicht der einzige bin der sich das Zeug bei YT rein zieht.
Morgen...!
Ich sehe darin keinen Mehrwert. Entweder eine Zündspule funktioniert oder eben nicht. Um die Zündanlage im Allgemeinen zu schonen würde es mehr Sinn machen, die Zündkerzen früher zu tauschen. Bei dir trifft ja eh der zeitliche Faktor des Wechselintervalls zu!
Ich bin mit meinem M273 jetzt bei rund 270 tkm. Davon war ich rund 190 tkm mit Gas unterwegs. Die Beanspruchung der Zündanlage ist unter Gas höher. Nichtsdestotrotz sind alle meine Zündspulen noch original von 12/2007.
Außerdem: Never touch a running system...
MfG André
Jupp, werde es auch belassen. Gem. dem Motto "never touch..."
Kerzen werden bei mir nach Zeitintervall ganz regulär getauscht. Sind jetzt schon die Dritten Zähne, ähhh, Kerzen drin.
Hallo ins Forum,
Zündkerzen sollte man im Intervall (Zeit) tauschen, damit sie nicht fest fressen. Dies würde nämlich sehr teuer und aufwendig. Zündspulen nur bei Bedarf, insbesondere dann, wenn der Funke nicht stark genug ist.
Von daher sollte man an den Spulen nichts ohne Grund machen, zumal sie leicht zugänglich sind.
Viele Grüße
Peter
Hallo zusammen,
bei mir hat es leider auch so angefangen...
War am Ende Motorsteuergerät defekt.
Hagen wird weiter geschaut!
Grüße
Oleg
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 14. September 2020 um 08:48:10 Uhr:
Gut zu wissen das ich nicht der einzige bin der sich das Zeug bei YT rein zieht.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 14. September 2020 um 08:48:10 Uhr:
Gut zu wissen das ich nicht der einzige bin der sich das Zeug bei YT rein zieht.
Nur ist das kein S211 sondern eine 500er S-Klasse

Würde mich aber nicht wundern wenn da irgendwas gescriptet wurde.
Da waren schon ein paar so Dinger wo man nur drüber lachen konnte.
Jupp, Sorry. Da war ich neben der Spur.
Hagen hat einen W221 mit M273.
Den ich auch sehr gerne hätte
Bin schon gespannt was alles kaputt geht und wie es repariert wird.
Hat jemand mitbekommen wieviel Kilometer der gelaufen ist?
Hochstaedter, mir war so das ich gesehen hätte das der um die 120TKM auf der Uhr hat. Als der Wagen bei Motorenzimmer war.
Schaue immer mal wieder nach solchen Wägen. Nicht einfach da eine Perle zu finden.
Das Problem mit YTer-Hagens M273 ist wohl nicht gelöst. Problem taucht wieder auf. Abenteuerliche Selbstreparaturversuche im letzten Video. Da wird mir ganz anders. *brrr*
Hab´s bei YT schon in die Kommentare geschrieben, tippe auf kalte Lötstelle im Steuergerät.