Delphi Injektoren
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, ob im neuen 200CDI Motor auch oben genannte Injektoren der Firma Delphi verbaut werden?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
ich vermute einmal dass die Injektoren Probleme aufgetreten sind weil Mercedes durch Erhöhung des Raildruckes an die BMW Diesel heranzukommen. Das haben dann die Injektoren nicht mitgemacht. Man hört auch nichts davon dass Delphi zur Verantwortung gezogen wird/wurde, das würde dann diese Vermutung stützen.
lg
Peter
stimmt leider alles nicht.
den gleichen raildruck hat auch der magnet-injektor des 200cdi. schwierigkeiten machte die abdichtung der direkt stellenden piezo-injektoren. es ist ein aktuator, der direkt auf den nadelhub wirkt und so schneller komplett öffnet und schließt. das ermöglicht mehr und kürzere einspritzslots pro takt. das dient dazu, die abgaswerte und die laufkultur positiv zu beeinflussen. bezüglich der abgase hat das sicher geklappt, aber die laufkultur und verbrauchswerte haben noch potenzial. daher wird der motor in kürze überarbeitet und dann mit anderem kennfeld, deutlich leichterem kurbeltrieb und 7-gang-automat endlich auch diese werte verbessern.
die mehrleistung stellt der doppelturbo in den om651 motoren her. und da gibt es nur im einzelfall und dann bei frühen 250er c-klassen klagen. mein 220er automatik dreht aus der hold-funktion an ampeln mit den hinterrädern auf trockenem asphalt durch, wenn ich nur dreiviertel gas gebe und läuft auch bei gegenwind noch tacho 240 km/h, wenn ich das will. ist mir fast schon zuviel leistung.
delphi hat böse ärger bekommen. aber was nutzt ein totes legehuhn? daher mußte man sogar seitens daimler technische und finanzielle hilfe leisten, um die produktion des finanziell angeschlagenen konzerns zu stabilisieren. es war letztlich kein konstruktionsfehler, die prototypen liefen alle einwandfrei. sondern ein qualitätsproblem bei anlauf der serienproduktion.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wika97
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, ob im neuen 200CDI Motor auch oben genannte Injektoren der Firma Delphi verbaut werden?
Vielen Dank
Bin zwar kein Diesel-Fahrer, der 200er hat aber definitiv keine Injektoren, die Probleme machen.
Nur der 220er und 250er sind betroffen.
http://blog.mercedes-benz-passion.com/?p=10400Der 200CDI hat Magnet-Injektoren (von Bosch?) und der 220CDI/250CDI haben jeweils Piezo-Injektoren von Delphi.
Somit ist der 200CDI nicht von den Problemen mit den neue Piezos von Delphi betroffen.
So isses. Im W212-Forum steht auch noch was nützliches.
http://www.motor-talk.de/.../...zt-wird-s-richtig-lustig-t2498147.html
Auch der 200CDI hat Delphi Injektoren, jedoch Magnetinjektoren. Diese Injektoren werden auch im Vito und Sprinter eingebaut und bis jetzt gab es noch keine Probleme mit den Dingern.
Anbei das Bildnis zu den Injektoren vom Genfer Autosalon
hallo!
seid einiger zeit haben alle diesel modelle im konfigurator den zusatz blue efficiency. es gab ja bei den 4 zylinder diesel modelle die probleme mit den piezo injektoren. diese modelle haben ebenfalls diesen zusatz getragen.
heißt dies nun, dass die delphi piezo injektoren nun auch im 350 cdi verbaut werden?
oder bleibt der 6 zylinder diesel von diesen fehltritt auch weiterhin erlöst?
vielen dank schon mal im voraus! grüße
blue efficiency heißen alle diesel. der 350 kommt bald mit deutlich mehr leistung. die gewinnt er aus - neuen injektoren.
ich vermute einmal dass die Injektoren Probleme aufgetreten sind weil Mercedes durch Erhöhung des Raildruckes an die BMW Diesel heranzukommen. Das haben dann die Injektoren nicht mitgemacht. Man hört auch nichts davon dass Delphi zur Verantwortung gezogen wird/wurde, das würde dann diese Vermutung stützen.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
ich vermute einmal dass die Injektoren Probleme aufgetreten sind weil Mercedes durch Erhöhung des Raildruckes an die BMW Diesel heranzukommen. Das haben dann die Injektoren nicht mitgemacht. Man hört auch nichts davon dass Delphi zur Verantwortung gezogen wird/wurde, das würde dann diese Vermutung stützen.
lg
Peter
stimmt leider alles nicht.
den gleichen raildruck hat auch der magnet-injektor des 200cdi. schwierigkeiten machte die abdichtung der direkt stellenden piezo-injektoren. es ist ein aktuator, der direkt auf den nadelhub wirkt und so schneller komplett öffnet und schließt. das ermöglicht mehr und kürzere einspritzslots pro takt. das dient dazu, die abgaswerte und die laufkultur positiv zu beeinflussen. bezüglich der abgase hat das sicher geklappt, aber die laufkultur und verbrauchswerte haben noch potenzial. daher wird der motor in kürze überarbeitet und dann mit anderem kennfeld, deutlich leichterem kurbeltrieb und 7-gang-automat endlich auch diese werte verbessern.
die mehrleistung stellt der doppelturbo in den om651 motoren her. und da gibt es nur im einzelfall und dann bei frühen 250er c-klassen klagen. mein 220er automatik dreht aus der hold-funktion an ampeln mit den hinterrädern auf trockenem asphalt durch, wenn ich nur dreiviertel gas gebe und läuft auch bei gegenwind noch tacho 240 km/h, wenn ich das will. ist mir fast schon zuviel leistung.
delphi hat böse ärger bekommen. aber was nutzt ein totes legehuhn? daher mußte man sogar seitens daimler technische und finanzielle hilfe leisten, um die produktion des finanziell angeschlagenen konzerns zu stabilisieren. es war letztlich kein konstruktionsfehler, die prototypen liefen alle einwandfrei. sondern ein qualitätsproblem bei anlauf der serienproduktion.
Die direkt angetriebenen Injektoren sind schon nicht schlecht, wenn sie denn völlig ausgereift werden. Die innere Leckage geht fast gegen Null, sodass nicht mehr der halbe Tank pro 100km umgewälzt wird. Das spart der Kraftstoffpumpe schon einiges an Arbeit.
Ganz trivial sind solche Injektoren nicht. Wie man sieht, bestehen sie ja fast nur noch aus Aktor und so ein Ding will auch fein verlötet werden.
Und natürlich hat Delphi Haue bekommen. Nur MB will ja auch seinen Motor ans Laufen bekommen. Also müssen sich die beiden arrangieren. Geld verdient Delphi damit jedenfalls nicht wirklich.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
stimmt leider alles nicht.Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
ich vermute einmal dass die Injektoren Probleme aufgetreten sind weil Mercedes durch Erhöhung des Raildruckes an die BMW Diesel heranzukommen. Das haben dann die Injektoren nicht mitgemacht. Man hört auch nichts davon dass Delphi zur Verantwortung gezogen wird/wurde, das würde dann diese Vermutung stützen.
lg
Peter
den gleichen raildruck hat auch der magnet-injektor des 200cdi. schwierigkeiten machte die abdichtung der direkt stellenden piezo-injektoren. es ist ein aktuator, der direkt auf den nadelhub wirkt und so schneller komplett öffnet und schließt. das ermöglicht mehr und kürzere einspritzslots pro takt. das dient dazu, die abgaswerte und die laufkultur positiv zu beeinflussen. bezüglich der abgase hat das sicher geklappt, aber die laufkultur und verbrauchswerte haben noch potenzial. daher wird der motor in kürze überarbeitet und dann mit anderem kennfeld, deutlich leichterem kurbeltrieb und 7-gang-automat endlich auch diese werte verbessern.
die mehrleistung stellt der doppelturbo in den om651 motoren her. und da gibt es nur im einzelfall und dann bei frühen 250er c-klassen klagen. mein 220er automatik dreht aus der hold-funktion an ampeln mit den hinterrädern auf trockenem asphalt durch, wenn ich nur dreiviertel gas gebe und läuft auch bei gegenwind noch tacho 240 km/h, wenn ich das will. ist mir fast schon zuviel leistung.
delphi hat böse ärger bekommen. aber was nutzt ein totes legehuhn? daher mußte man sogar seitens daimler technische und finanzielle hilfe leisten, um die produktion des finanziell angeschlagenen konzerns zu stabilisieren. es war letztlich kein konstruktionsfehler, die prototypen liefen alle einwandfrei. sondern ein qualitätsproblem bei anlauf der serienproduktion.
Wann soll der Motor denn überarbeitet werden? Gibt es schon einen ungefähren Termin? 3-4 Wochen oder 3-4 Monate?
Wieso läuft Deiner denn laut Tacho 240 km/h??? Bei meinem (220 CDI Kombi mit AMG-Paket und 18 Zoll Felgen) ist bei 225 km/h Schluss, weil er dann abregelt. Hast Du Deinen entsperren lassen?
Was hast Du denn für Reifen auf Deinem Wagen, dass die Räder (im Trockenen?) durchdrehen?? 195er

Zitat:
Original geschrieben von signoreb
Wann soll der Motor denn überarbeitet werden? Gibt es schon einen ungefähren Termin? 3-4 Wochen oder 3-4 Monate?
bei der c-klasse meines wissens erst zur mopf. bei der e-klasse angeblich ende des jahres.
Zitat:
Wieso läuft Deiner denn laut Tacho 240 km/h??? Bei meinem (220 CDI Kombi mit AMG-Paket und 18 Zoll Felgen) ist bei 225 km/h Schluss, weil er dann abregelt. Hast Du Deinen entsperren lassen?
Was hast Du denn für Reifen auf Deinem Wagen, dass die Räder (im Trockenen?) durchdrehen?? 195er
jaja, jeder hat ja den schnellsten. ich brauche da nicht zu strunzen, such mal youtube "w212 topspeed", da findest du drei oder vier videos von 220ern, die zwischen 245 und 248km/h auf der geraden laufen. und so ein video könnt ich von meinem auch machen. ich denke, da gibt es sehr viele gutgehende wagen. wie der be-motor in der c-klasse geht, weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
jaja, jeder hat ja den schnellsten. ich brauche da nicht zu strunzen, such mal youtube "w212 topspeed", da findest du drei oder vier videos von 220ern, die zwischen 245 und 248km/h auf der geraden laufen. und so ein video könnt ich von meinem auch machen. ich denke, da gibt es sehr viele gutgehende wagen. wie der be-motor in der c-klasse geht, weiß ich nicht.
gerade aus schon, nur bergab ;-).....
lg
Peter
peter, such doch mal auf youtube. dann kannst du dir einen eindruck von den strecken machen. dieser holländer fährt 248km/h auf ner topfebenen strecke. schaus dir halt an.
p.s.: bergab fahren die bis in den begrenzer.