- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Den 1,6 TDI als 55kw oder doch eher 75KW ?
Den 1,6 TDI als 55kw oder doch eher 75KW ?
Hallo zusammen,
wir sind gerade am überlegen, ob wir uns dank der Roncalli Sache einen Caddy zulegen.
Es soll auf alle Fälle ein TDI mit BlueMotion werden.
Gefahren habe ich bisher den 55kw sowie den 75kw TDI.
Aktuell sieht die Konfiguration des Caddy eher so aus als wenn es der 55kw Diesel wird.
Da der Preisunterschied zum 75kw sonst an der Ausstattung reingeholt werden müsste.
Nun aber trotzdem mal die Frage an Euch, ob der 55kw Diesel ausreicht.
Fahrprofil sieht eher so aus:
75% Stadtüberland Verkehr / Fahrten zur Arbeit rund 20km eine Strecke (im Stuttgarter Raum) also auch etwas hügelig
den Rest so Fahrten mal über die AB nach Berlin (dann zu dritt und meist nur übers WE), also kein großes Gepäck.
Das einzigste wo ich Bedenken habe das die Leistung evtl. nicht reicht sind die Urlaubsfahrten.
Da wir dann zum Campen, Wandern in die Alpen fahren.
Also hier wird das Auto dann zumindest auf den Hin und Rücktouren vollbeladen werden.
Auf der anderen Seite sage ich mir, das man dass Auto ja nicht für den Urlaub kauft.
Sondern für den Rest.
Und da denke ich mir das es dann doch eher eine etwas bessere Ausstattung sein sollte.
Ich weiß es gibt bereits einige Threads zu den Motoren, jedoch sind diese alle etwas älter.
Also zu Tipps bin ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Dieser missionarische Eifer von Ecofuelfahrern ist mir ein Rätsel......da will einer einen Diesel kaufen, kann sich aber zwischen zwei TDI-Varianten nicht entscheiden und es kommt garantiert früher oder später ein Erdgasfahrer vorbei, der ihm unbedingt einen Ecofuel nahebringen will.
Im übrigen ist die Entscheidung für den TE doch ganz einfach: bei der Probefahrt hat anscheinend der 55kW TDI nicht vollständig überzeugt, sonst gäbe es diesen Thread nicht, also muß es wohl der 75kW werden
.
Grüsse,
Tekas
P.S.
falls vom TE noch mehr Antworten auf nicht gestellte Fragen gewünscht werden, hier mal ein paar in Kurzform:
nimm' den TSI, da spart man viel Geld beim Kauf
oder
nimm' den 2,0 TDI, alle anderen sind sowieso zu lahm
oder
nimm' den 4Motion, immerhin willst Du ja in die Alpen fahren
oder
nimm' unbedingt ein DSG, Handschaltung geht ja gar nicht
oder
vergiß nicht den Zuheizer
oder
besser gleich die Standheizung mit FFB bestellen
oder
nur die Sitzheizung
oder
dann doch lieber gleich das Winterpaket
oder
das Cool & Find
oder
BMT
oder
doch nur eine GRA
oder...
oder...
oder...
aber wie auch immer, bestell' bloß keine Schiebefenster
Ähnliche Themen
84 Antworten
Wenn Dir die Leistung vom 55kW nach der Probefahrt ausreicht dann nimm ihn.
Alternativ: warum kein Ecofuel? Der fährt von den Kosten her deutlich günstiger und liegt preislich beim RON zwischen den beiden kleinen TDIs.
Das mit dem EcoFuel hatten wir uns auch überlegt.
Da wir jedoch ab und zu mal über die Autobahn längere Strecken fahren, kann es dann hierzu kommen das wir dann das Problem mit den Tankstellen haben.
Genauso dann im Ausland.
Deshalb haben wir die Alternative verworfen.
Du hast einen hohen Stadtanteil im Fahrprofil. Die Motorleistung ist auch -und gerade heir für viele Fahrer auch nicht uninteressant.
Nach Probefahrten mit dem "alten/ Pumpediesel" in der Stadt hatte ich mich für die 77kw-Maschine entscheiden.
" Mal eben" in eine Vorfahrtstrasse einbiegen etc. war mit der kleinen Maschine schon etwas "unangenehm" .
Und: Berge und die kleine Maschine: Geht sicherlich! Aber möchtest Du so fahren?? Das Kannst nur DU wissen/ entscheiden!
Aus diesem Grunde habe ich mit dem neuen CR-Motor mit 75KW auch eine Probefahrt gemacht, um zu prüfen ob ich damit auch "länger" Spaß habe!
Mein Tipp: Probefahren!!
Zitat:
Original geschrieben von berntm
Mein Tipp: Probefahren!!
Hat er doch schon (siehe Eingangs-Post).
Bzgl. Ecofuel: Auf der Strecke Stuttgart -> Berlin gibt es lt.
www.gibgas.deentlang der Strecke 23 Erdgastankstellen. Das sollte knapp reichen... ;-)
Im Ausland kommt es auf das Urlaubsland an. Da Du die Alpen erwähntest: Österreich und Italien sind voll CNG-erschlossen.
Dieser missionarische Eifer von Ecofuelfahrern ist mir ein Rätsel......da will einer einen Diesel kaufen, kann sich aber zwischen zwei TDI-Varianten nicht entscheiden und es kommt garantiert früher oder später ein Erdgasfahrer vorbei, der ihm unbedingt einen Ecofuel nahebringen will.
Im übrigen ist die Entscheidung für den TE doch ganz einfach: bei der Probefahrt hat anscheinend der 55kW TDI nicht vollständig überzeugt, sonst gäbe es diesen Thread nicht, also muß es wohl der 75kW werden
.
Grüsse,
Tekas
P.S.
falls vom TE noch mehr Antworten auf nicht gestellte Fragen gewünscht werden, hier mal ein paar in Kurzform:
nimm' den TSI, da spart man viel Geld beim Kauf
oder
nimm' den 2,0 TDI, alle anderen sind sowieso zu lahm
oder
nimm' den 4Motion, immerhin willst Du ja in die Alpen fahren
oder
nimm' unbedingt ein DSG, Handschaltung geht ja gar nicht
oder
vergiß nicht den Zuheizer
oder
besser gleich die Standheizung mit FFB bestellen
oder
nur die Sitzheizung
oder
dann doch lieber gleich das Winterpaket
oder
das Cool & Find
oder
BMT
oder
doch nur eine GRA
oder...
oder...
oder...
aber wie auch immer, bestell' bloß keine Schiebefenster
bestell' keine Navi
oder
rüste diese oder jene Funktion selber nach, ist viiiieeeel billiger
oder
kaufe in schwarz, weil dann die unlackierten Stossfänger nicht so auffallen
oder
...
[Danke] Tekas, allein hätte ich mich nicht getraut (Eco).
ich fahre den 55kW TDI Baujahr 2011.
An der Kreuzung der 1. sein, geht eben nicht.
Auf die Autobahn fahren ist auch mutig, weil man am Ende der Auffahrspur immer noch keine 100km/h drauf hat. Aber dann kommt ja immer noch der Standstreifen ... wenns mal eng wird.
Aber: in Österreich die Berge rauf geht dennoch, wenn auch mit viel Schalten.
Letztendlich liegt es doch nur am Geldbudget... leider.
Ich habe den schwachen Motor genommen, weil ich für den Aufpreis zum 77kW lieber einiges an Ausstattung genommen habe: Klima, Zuheizer, schwarze Scheiben hinten, echtes Ersatzrad.
... ist übrigens mein dritter Caddy ...für den Preis so viel Auto... das hat was.
Warum immer wieder der Ecofuel ins Spiel gebracht wird? Weil die Leute einfach Berührungsängste gegenüber einen neuen Technik haben und so ggf. gar nicht über einen alternativen Kraftstoff nachgedacht haben.
Diesel fahren die meisten nicht, weil die so toll sind, sondern weil sie Treibstoffkosten sparen wollen. Klar hat der Diesel da Vorteile gegenüber einem Benziner, aber ein Erdgasauto hat eben doch noch mal siginifikant niedrigere Kraftstoffkosten.
Klar hat ein CNG auch Nachteile (geringere Reichweite, beim Caddy ca. 400-450km/Tankfüllung). Aber wer eben auf den Euro schauen muss, der kann eben mit einem Ecofuel doch schon einige Euro pro Jahr sparen (derzeit ca. 30€/1000km gegenüber einem TDI).
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Diesel fahren die meisten nicht, weil die so toll sind, sondern weil sie Treibstoffkosten sparen wollen.
Oder weil es den Caddy mit DSG nicht anders gibt. Ich halte die Diskussionen um die Kraftstoff-Kosten für völlig überzogen. Wenn ich die Gesamtkosten über ein paar Jahre rechne (Anschaffung, Wartung, Zubehör, Verbrauchsmaterial, etc.), sind die Unterschiede in Relation sehr gering. Mein Traktor genehmigt sich im Durchschnitt knappe 7l (gemessen/gerechnet). Ich wäre auch mit 8l zufrieden. Aber erzähl' das mal einem militanten Gas-Fahrer ...

OK, Berührungsängste nehmen und ökonomische Nachhilfe geben sind keine schlechten Absichten, das machen auch andere User gelegentlich wenn danach gefragt wird. Aber so völlig ungefragt treten damit fast nur die Ecofuelfahrer in Erscheinung, vielleicht steckt ja doch noch mehr dahinter....
Aber reichen 80 PS wirklich???? *undganzschnellduckundwech*
Schöner Link, der paßt hier gut rein.....
Ich hatte bis zum letzten Sommer einen Passat mit 68 PS Saugdiesel und bin jedes Jahr mit einem 750kg ungebremsten Anhänger in den Urlaub zum Zelten gefahren. Ich hatte auch keine Probleme, damit über den St. Gotthard (Tremola) zu fahren. Die Motorleistung fand ich immer ausreichend, auch im Gespann.
Es ist wohl einfach nur eine Sache der Gewöhnung und der Einsicht "was brauche ich wirklich". Wenn man sich auf die geringere Motorleistung eingestellt hat und sich angewöhnt hat, etwas vorausschauender zu fahren, und ohne Stress sagen kann "ok, ich überhole jetzt, und wenn ich dem Typ da hinten zu langsam bin, muß er halt 'nen Moment warten", dann sind 55 kW absolut ausreichend.
Nachdem ich jetzt den Caddy TDI mit 105 PS fahre, kann ich mir allerdings nur noch schwer vorstellen, mit weniger zurecht zu kommen. Der Durchzug ist einfach geil.
Gruß Martin.
Zitat:
Original geschrieben von lupus_tibia
ich fahre den 55kW TDI Baujahr 2011.
An der Kreuzung der 1. sein, geht eben nicht.
Auf die Autobahn fahren ist auch mutig, weil man am Ende der Auffahrspur immer noch keine 100km/h drauf hat. Aber dann kommt ja immer noch der Standstreifen ... wenns mal eng wird.
Aber: in Österreich die Berge rauf geht dennoch, wenn auch mit viel Schalten.
Letztendlich liegt es doch nur am Geldbudget... leider.
Ich habe den schwachen Motor genommen, weil ich für den Aufpreis zum 77kW lieber einiges an Ausstattung genommen habe: Klima, Zuheizer, schwarze Scheiben hinten, echtes Ersatzrad.
... ist übrigens mein dritter Caddy ...für den Preis so viel Auto... das hat was.
Danke denn vor dem gleichen Sachverhalt stehe ich auch.
Entweder ich nehme den 55kw aber dann mit:
Multifunktionslenkrad
Licht und Sicht Paket
Winterpaket klein (Sitzhheizung, Zuheizer)
Dunkle Scheiben
FSE
Radio 310
Einparkhilfe
Climatronic
Mittelarmlehne verstellbar
etc.
Übringens soll er BlackBerry werden.
Oder ich lasse die SAs halt weg und nehme den großen.
Und wie schon gesagt ist das CNG Tankstellennetz bei uns nicht so groß.
Und ich habe halt Angst mit dem Tankstellennetz allgemein.
Grade auch in Österreich, Frankreich etc.