- Startseite
- Forum
- Auto
- Mini
- der alte mini
der alte mini
Hi Leute...
Wollt mal fragen ob einer von euch nen alten Mini fährt und ob ihr da irgendwelche Problemchem immer mit habt mit wie zB ob da andauernd was heh ist oder net.
Denn ich überleg mir grad ob ich mir so nen MkII kauf, der steht gleich bei mir um die Ecke....
Ist da der Unterhalt teuer bzw. könnt ihr mir den
Wagen empfehlen oder nicht ?
Gruß Ralf
Ähnliche Themen
15 Antworten
Cooper
Bin 4 Jahre mit einem Mini Cooper 1.3i rumgefahren. Ich habe ihn im für einen Mini recht betagten Alter von 6 Jahren gekauft. Ich hatte ein mal pro Jahr eine mittelgroße Reparatur (z. B. Anlasser neu). Gemessen am günstigen Anschaffungspreis war das aber noch vertretbar. Der Wagen macht richtig Spass, bei trockener Strasse in der Stadt lässt man an der Ampel manchen verdutzten Limousinenfahrer stehen. Und auf der Autobahn ging er bis 170 km/h, bei noch gutem Beschleunigungsreserven (63 PS bei 800 KG). Da nervt nur, dass alle anderen Autos immer hektisch Lichthupe machen, weil sie keinen kleinen Wagen vor sich ertragen können oder irrtümlich annahmen, man wollte mit 90 vor ihnen herfahren. Das Go-Cart Feeling muss man natürlich mögen. Ich würde auf jeden Fall einen Cooper nehmen. Längere Autobahnfahrten können bei schlechter Fahrbahn allerdings etwas holprig werden...
mein onkel hat auch nen alten mini cooper und ich bin auch schon mit gefahren...
das auto muss man einfach lieben um über die mängel hinweg sehen zu können; er hat sehr oft probs mit motorteilen, zudem rostet er überall !!!!
auch das er hinten keine federung hat, hat meinem rücken zu denken gegeben
also wenn du den mini "liebst" kauf ihn und leb mit den schwächen er ist einfach kult ...
gruss
Martin
Kumpel von mir hat sich vor einpaar Wochen auch einen Mini gekauft! Ist zwar "nur" die 43Ps Variante aber der geht schon ordentlich, kein Wunder beu 670 kg Lebendgewicht! Er wollte vorher immer einen Golf oder ähnliches haben, ist dann einmal mit dem Auto mitgefahren und seitdem ist er infiziert! Der redet nur noch über mögliche Umbaumaßnahmen wie Überrollbügel, Sportauspuff und sonstiges! Er hat zwar auch einige Probleme mit dem Auto, aber der Spassfaktor macht das wieder weg! Also geh ihn dir anschauen...fahr ne Runde und kauf ihn!
p.s.: Der Mini hat garkeine Federn...er hat stattdessen Gummipuffer! Das macht ihn so hart.
greetz
Hab mir vorhin einen gekauft. Man muß an so nem Ding was tun, das ist klar, aber ein Bombenspaß. Wie Go-Kart. Werd jetzt aber mal wieder mein Schweißgerät rausholen müssen, das steht seit meinem Golf ganz hinten in der Garage...
Mini ist wie leben
Hallo, ich fahre seit über 20 Jahren Austin's es gibt da immer wieder die glichen Probleme, und wenn man's selber macht sind die auch gar nicht teuer.
1.) Rost - der schlimmste Feind des Mini ( hat auch BMW bei den letzten nicht in den Griff bekommen ) - Schweller, Bodenbleche, unterer Bereich der A-Säule ( das kleine Dreiecksblech), Um die Lampen, und die hinteren unteren Ecken ( überall dort wo Dreck von den Rädern gegengeworfen wird ). Und Rost an den Kanten (Türen etc. ).
2.) Mechanik - Der Motor hat eine Lebensdauer von ca. 120000 Km, danach wird einiges Fällig ( ggf. Motorüberholung ) Lima, Wasserpumpe, Kupplung - Bei der Kupplung muss der Motor raus, ggf. kann der auch drin bleiben aber das kann nur jemand der Erfahrung hat ), Kupplungs geber und nehmer müssen bei ca. 120000 überholt werden. Halbwellen.
3.) Innenausstattung - Gerne werden die kleinen mit Megalautsprechern ausgestattet, dies macht es nicht unbeding schöner, Ersatz ist aber billig.
Generell kann man Sagen, wer ein Auto so um 100000 Km kauft sollte genauer hinschauen oder eben ein Auto kaufen wo alles gemacht wurde. Teile sind spottbillig und überall zu bekommen.
Grüsse
Rolf
... aber der spass macht alles wett, auch für Leute mit 1,90 Meter geeignet.
hallo halli
kleiner tipp bei problmen oder ersatzteilfragen gehe mal auf minifreunde . com
ich persönlich habe nen mk 4 bj. 1997 also ein super neues ding und das geht wie sau !!! damit sind locker 200kmh drin die mk2s sind insofern sie nicht aufgemotzt oder ein eichter cooper sind mit ihren ca. 45 ps für meinen geschmack rehct träge !!
!!! der vorteil an den alten ist das die wegen dem dickeren blech weniger so schnell rosten, kleiner tipp auf jeden fall en hohlraumversigelung machen lassen alle 2 jahre auffrischen und du hast ruhe !!!
worauf du dich auch einstellen musst ist das dir gerne die vorderen reifen an den seiten schnell runter sind, die spur an den dingern verstellt sich fast von alleine hab kaum einen mini gesehn wo das lenkrad ncoh greade stand, ist eben ein liebhaberauto und wsa zu basteln gibts immer, der fahrspass entschädigt aber für alle mühen.
kann allen meiner vorposter zustimmen. hatte das glück bis anfang dieses jahres einen fahren zu dürfen (war aber nich meiner). was ich neben dem rost festgestell hab ist, dass die elektrik äußerst blöd konzipiert ist und somit öfters mal probleme macht (tachobeleuchung mal aus, mal geht bremslicht nich, mal sind die stecker am zündverteiler angefressen und dir geht der motor aus ) - da hilft nur regelmäßig alles prüfen. aßerdem empfehle ich keinen mini zu nehmen, der vor '92 gebaut wurde (wie meiner mit bj '91). die haben noch keinen geregelten 3-wege-kat und sind somit steuerlich verhältnismäßig teuer.
aber allein in dem ding zu sitzen und den unverwechselbaren "sound" des motors zu hören ist einfach mal geil
wie schaut das dann ohne kat aus? ist der steuerlich viel teurer?
ich überlege mir nämlich auch einen anzuschaffen!
wie ist es mit den reperaturen: kann man die mit ein wenig handwerklichem geschick größtenteils selber reparieren oder muss ich das immer machen lassen?
Zitat:
Original geschrieben von motorschaden1
wie schaut das dann ohne kat aus? ist der steuerlich viel teurer?
ich überlege mir nämlich auch einen anzuschaffen!
wie ist es mit den reperaturen: kann man die mit ein wenig handwerklichem geschick größtenteils selber reparieren oder muss ich das immer machen lassen?
zum kat: ja, der mini ist wie jedes auto ohne kat schweineteuer. aber da es ihn nur mit 1l und 1.3l gibt hält sich es in grenzen (geht ja nach hubraum). der 1l färht aber nur bis 80km/h ok, dann schleppt er sich noch bis echte 140 (nimm lieber 1.3).
handwerklichen geschick: langt vollkommen. an diesem auto ist alles furchtbar simpel und einfachst gestrickt. das einzig komplizierte ist das schweissgerät zu bedienen. aber das eine blech pro jahr kannst du auch machen lassen.
der echte mini ist schon ein nettes auto !
ciao
MAx
Re: Mini ist wie leben
Zitat:
Original geschrieben von austinrover
Mechanik - Der Motor hat eine Lebensdauer von ca. 120000 Km, danach wird einiges Fällig ( ggf. Motorüberholung ) Lima, Wasserpumpe, Kupplung - Bei der Kupplung muss der Motor raus, ggf. kann der auch drin bleiben aber das kann nur jemand der Erfahrung hat ), Kupplungs geber und nehmer müssen bei ca. 120000 überholt werden. Halbwellen.
was heißt bei dir motor überholen (selbermachen?)? oder habe ich das nur falsch verstanden und ab ca. 120000km sind lima, wasserpumpe, kupplung und halbwellen kaputt? oder beides?
Zitat:
Original geschrieben von minimum
zum kat: ja, der mini ist wie jedes auto ohne kat schweineteuer. aber da es ihn nur mit 1l und 1.3l gibt hält sich es in grenzen (geht ja nach hubraum). der 1l färht aber nur bis 80km/h ok, dann schleppt er sich noch bis echte 140 (nimm lieber 1.3).
weiß jemand zufällig wie teuer so ein mini (jetzt als beispiel der 1.3) ohne kat bei der steuer und versicherung ist?mich würde so ein ungefährer wert interessieren an dem ich mich orientieren könnte!
danke im voraus!
329€ kostet ein 1300er Vergaser im Jahr. Wenn du nen 1.3i nimmst (ab ca. BJ 92), dann kostet er dich ca. 150€ im Jahr. Aber man sollte den Mini nicht im Winter fahren, da Rost ein bekanntes Problem beim Mini ist (bei guter Pflege aber nicht weiter schlimm). Das Salz macht das Blech sehr schnell kaputt. Wenn man im Winter Mini fahren muss sollte man ihn gut konservieren, Unterbodenschutz/Wachs drauf und evtl. Lokari Innenkotflügel verbauen. Lohnt sich auf jeden Fall.
Ansonsten ist der Mini ein durchaus zuverlässiges Auto. Sicher, es ist kein Golf den man sich in die Garage stellt und man einfach damit fährt wenn man irgendwo hin will. Den Mini musst du einfach lieben und bereit sein mal bissl Zeit in der Garage zu verbringen. Regelmäßige Rostvorsorge, alle 5000KM nen Ölwechsel (20W50 o. 15W40 MINERALISCH!!!), sauber schalten und nicht die Gänge reinreißen (Getriebeöl und Motoröl sind bem Mini ein Kreislauf) und dann ist das kein Problem. Nach einer Regenfahrt den Sicherungskasten im Motorraum prüfen dass er nicht nass ist (notfalls bissl abdichten) und dann ist das gut.
Wenn man auf bestimmte Dinge achtet und die kursierenden Wartungspläne befolgt und regelmäßig abschmiert (erfährt man alles in den entsprechenden Foren mini-forum.de bzw. minifreunde.com) dann hat man sehr lange Freude dran und der Mini entlohnt einen mit sehr viel Fahrspaß.
Kaufe mir vielleicht morgen schon meinen zweiten Mini
Hi,
@ austinrover:
Also gibt es diese allgemeinen Mechanikprobleme nur im bereich Motor oder gibts da auch Problemstellen beim Fahrwerk? Und sind Lima, Wasserpumpe, Kupplung alles was Probleme bekommen könnte? Ich denk da nur an den Ventiltrieb usw.! Also das soll jetzt keine rethorische Frage sein, im Gegenteil, mich interessiert es, was es beim Mini für Porblemzonen gibt!
@ motorschaden1:
Also bei der Versicherung kostet der Mini Cooper mit 1,3 Litern, 85% SF2, Raum Erftkreis, je nach Versicherung zwischen 530 und 570 Euro!
MfG JV
Naja, du solltest regelmäßig deinen Ölwechsel machen (alle 5TKM und nur mineralisches Öl; 15W40 im Winter und 20W50 im Sommer) und gleichzeitig das Fahrwerk abschmieren. Ventile einstellen ist klar und dann solltest du lange Freude dran haben. Rost ist beim Mini eher das Problem als die Mechanik. Die Elektrik macht bei manchen Baureihen ein bissl Probleme, aber nix wildes.