1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Der Phaeton - jetzt schon in der MotorKlassik Youngtimer

Der Phaeton - jetzt schon in der MotorKlassik Youngtimer

VW Phaeton 3D

Moin,
kennt ihr mich noch ;) ?
Ich bin nun seit über einem Jahr Phaeton-Abstinent, lese aber hier regelmäßig noch mit. Meine automobile Leidenschaft habe ich schon immer parallel auch im Bereich Old- und Youngtimer ausgelebt und erinnere mich z. B. gern an die Weihnachtsfeier 2012 in der GMD, zu der meine Frau und ich in meinem Mercedes S 600 L der Baureihe W/V140 angereist sind.
Schon lange bin ich der Überzeugung gewesen, dass der Phaeton ohnehin der einzig wahre und legitime Nachfolger der legendären Mercedes S-Klasse W/V140 ist und habe das wiederholt hier im Forum und in vielen persönlichen Gesprächen mit anderen Phaetonauten geäußert. Dabei maße ich mir an, dass ich das wirklich beurteilen kann, denn ich habe lange Zeit meinen damals neuen GP 1,5 und meinen alten S 600 L parallel gefahren und hatte somit eine wirkliche Vergleichsmöglichkeit.
Ein wesentlicher Unterschied war aber bisher, dass der Phaeton ein aktuelles, wenn auch technisch in weiten Bereichen nicht mehr auf dem Stand der Technik befindliches Fahrzeug und der Mercedes W/V140 ein angehender Klassiker gewesen ist, der auch in den Old- und Youngtimer-Magazinen schon oft präsentiert und diskutiert wurde.
Nun ist aber auch hier eine Egalisierung eingetreten, denn in der aktuellen MotorKlassik Youngtimer, Ausgabe 4/2012, werden dem Phaeton gleich sechs Seiten unter der Überschrift "Phänomenal" gewidmet. Insbesondere geht es um den V10 TDI und der Leitgedanke des Artikel lautet "Waittimer müssen eine Weile reifen, um Liebhaberstatus zu erlangen. Der charismatische VW Phaeton hat das Zeug dazu. Er ist selten, kompromisslos und noch ein wenig unverstanden.".
Der überaus wohlwollende Text stammt vom geschäftsführenden Redakteur Alf Cremers und ist von Jörg Künstle schön bebildert. Nun ist also amtlich, was viele von uns schon immer geahnt haben: Der Phaeton ist die Fortsetzung des Käfers mit anderen Mitteln!
Er läuft, und läuft und läuft... (solange vom Band, bis er ein Oldtimer ist)! Schlaue Hunde sind das also doch schon, die WOBs :D !
Für mich wird es somit aber Zeit, meine Formulierungen zur Phasen-Theorie in Bezug auf Phase 6 meiner Phasen-Theorie zu modifizieren.
Hier zur Erinnerung für die "alten Hasen" und für alle, die die humoristisch-augenzwinkernde Phasen-Theorie aus dem Jahr 2007 noch nicht kennen, noch einmal mein Originaltext zur Phase 6:
"Das ehemals schöne Fahrzeug wird nicht mehr produziert. Die Gründungsväter treffen sich seit einiger Zeit im elitären Forum des Nachfolgemodells wieder. Im Forum hat sich eine Art Lautschrift breit gemacht, eine klare thematische Struktur ist nicht mehr erkennbar, aber es werden immer mehr billige Teile aus Schlachtfahrzeugen angeboten. Nur wenige unverdrossene Enthusiasten glauben daran, dass der ehemals herrschaftliche Wagen bald den Status eines Klassikers bekommt. Der Tiefpunkt ist erreicht und wird auf Jahre im Forum konserviert."
Nun muss es für die Zukunft wohl besser lauten:
Phase 6:
Das ehemals schöne Fahrzeug ist ein rollender technischer Anachronismus, wird aber trotzdem weiterhin produziert. Die Gründungsväter treffen sich seit einiger Zeit im elitären Forum des seit fast 10 Jahren immer wieder angekündigten, aber bisher glücklicher Weise nicht realisierten Walter de Silva-Nachfolgemodells wieder. Im Forum hat sich eine Art Lautschrift breit gemacht, eine klare thematische Struktur ist nicht mehr erkennbar, aber es werden immer mehr billige Teile aus Schlachtfahrzeugen angeboten. Nur wenige unverdrossene Enthusiasten haben schon immer daran geglaubt, dass der ehemals herrschaftliche Wagen den Status eines Klassikers bekommt. Der Tiefpunkt liegt hinter uns, denn sie haben recht behalten!
Grüße aus Hamburg
Björn

Beste Antwort im Thema

Moin,
kennt ihr mich noch ;) ?
Ich bin nun seit über einem Jahr Phaeton-Abstinent, lese aber hier regelmäßig noch mit. Meine automobile Leidenschaft habe ich schon immer parallel auch im Bereich Old- und Youngtimer ausgelebt und erinnere mich z. B. gern an die Weihnachtsfeier 2012 in der GMD, zu der meine Frau und ich in meinem Mercedes S 600 L der Baureihe W/V140 angereist sind.
Schon lange bin ich der Überzeugung gewesen, dass der Phaeton ohnehin der einzig wahre und legitime Nachfolger der legendären Mercedes S-Klasse W/V140 ist und habe das wiederholt hier im Forum und in vielen persönlichen Gesprächen mit anderen Phaetonauten geäußert. Dabei maße ich mir an, dass ich das wirklich beurteilen kann, denn ich habe lange Zeit meinen damals neuen GP 1,5 und meinen alten S 600 L parallel gefahren und hatte somit eine wirkliche Vergleichsmöglichkeit.
Ein wesentlicher Unterschied war aber bisher, dass der Phaeton ein aktuelles, wenn auch technisch in weiten Bereichen nicht mehr auf dem Stand der Technik befindliches Fahrzeug und der Mercedes W/V140 ein angehender Klassiker gewesen ist, der auch in den Old- und Youngtimer-Magazinen schon oft präsentiert und diskutiert wurde.
Nun ist aber auch hier eine Egalisierung eingetreten, denn in der aktuellen MotorKlassik Youngtimer, Ausgabe 4/2012, werden dem Phaeton gleich sechs Seiten unter der Überschrift "Phänomenal" gewidmet. Insbesondere geht es um den V10 TDI und der Leitgedanke des Artikel lautet "Waittimer müssen eine Weile reifen, um Liebhaberstatus zu erlangen. Der charismatische VW Phaeton hat das Zeug dazu. Er ist selten, kompromisslos und noch ein wenig unverstanden.".
Der überaus wohlwollende Text stammt vom geschäftsführenden Redakteur Alf Cremers und ist von Jörg Künstle schön bebildert. Nun ist also amtlich, was viele von uns schon immer geahnt haben: Der Phaeton ist die Fortsetzung des Käfers mit anderen Mitteln!
Er läuft, und läuft und läuft... (solange vom Band, bis er ein Oldtimer ist)! Schlaue Hunde sind das also doch schon, die WOBs :D !
Für mich wird es somit aber Zeit, meine Formulierungen zur Phasen-Theorie in Bezug auf Phase 6 meiner Phasen-Theorie zu modifizieren.
Hier zur Erinnerung für die "alten Hasen" und für alle, die die humoristisch-augenzwinkernde Phasen-Theorie aus dem Jahr 2007 noch nicht kennen, noch einmal mein Originaltext zur Phase 6:
"Das ehemals schöne Fahrzeug wird nicht mehr produziert. Die Gründungsväter treffen sich seit einiger Zeit im elitären Forum des Nachfolgemodells wieder. Im Forum hat sich eine Art Lautschrift breit gemacht, eine klare thematische Struktur ist nicht mehr erkennbar, aber es werden immer mehr billige Teile aus Schlachtfahrzeugen angeboten. Nur wenige unverdrossene Enthusiasten glauben daran, dass der ehemals herrschaftliche Wagen bald den Status eines Klassikers bekommt. Der Tiefpunkt ist erreicht und wird auf Jahre im Forum konserviert."
Nun muss es für die Zukunft wohl besser lauten:
Phase 6:
Das ehemals schöne Fahrzeug ist ein rollender technischer Anachronismus, wird aber trotzdem weiterhin produziert. Die Gründungsväter treffen sich seit einiger Zeit im elitären Forum des seit fast 10 Jahren immer wieder angekündigten, aber bisher glücklicher Weise nicht realisierten Walter de Silva-Nachfolgemodells wieder. Im Forum hat sich eine Art Lautschrift breit gemacht, eine klare thematische Struktur ist nicht mehr erkennbar, aber es werden immer mehr billige Teile aus Schlachtfahrzeugen angeboten. Nur wenige unverdrossene Enthusiasten haben schon immer daran geglaubt, dass der ehemals herrschaftliche Wagen den Status eines Klassikers bekommt. Der Tiefpunkt liegt hinter uns, denn sie haben recht behalten!
Grüße aus Hamburg
Björn

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Moin Björn,
Wie gehts, wie stehts? ;)
Ich schaue nur noch sehr unregelmäßig vorbei, insofern hat es mich sehr gefreut, hier einen Beitrag von Dir vorzufinden. :)
Was mich interessieren würde: worin siehst Du genau die Parallelen der beiden Fahrzeuge (das war ein W140, richtig?)? Für mich wäre das sehr interessant, da ich den Mercedes nie erleben durfte.
Liebe Grüße,
Alex

Moin Björn,

schön Dich wieder zu lesen.

"Junge komm bald wieder, bald wieder nach Haus..."

Kennste bestimmt.Nicht der gute Freddi Quinn meinte damit das Phaeton-Forum,
sondern der Udo !

Hi Björn,
schön von Dir zu hören bzw. lesen. Und dazu mit klaren Worten.
Momo

"Im Forum hat sich eine Art Lautschrift breit gemacht, eine klare thematische Struktur ist nicht mehr erkennbar, aber es werden immer mehr billige Teile aus Schlachtfahrzeugen angeboten"
HERRLICH!
Vielen Dank für Deine wie immer exzellente autopsychosoziologisch-aesthetisch-kulturphilosophische Analyse.
Sie ist eine, wenn ich so sagen darf, echte justbjoern-pyramidonale Leistung.
Ich will aber meiner Hoffnung Ausdruck verleihen, daß Ihr vom verdienten Phaeton-Ur-und unentwegten Hardcore - Altadel - Ihr, die Wahren, die Harten, aber eben nicht die Tätowierten - auch Niceprice-Käufer gelten lasst, aber selbstverständlich nicht bedingungslos:
(Und jetzt bitte nachsprechen, Phaeton-Occasionskäufer!)
"Ich glaube an den Phaeton, den einzigen, den wahren, den serienmäßigen, und zwar in seiner jeweiligen phasengerechten GP.
Ich verspreche hiermit hoch und heilig, daß ich mein Schmuckstück nicht höher- oder tieferlegen werde, weder bördeln noch slammen, nicht tunen noch pimpen.
Meine Männlichkeit schrumpfe um je einen Zoll pro Zoll Felge, mit dem ich versuchen sollte, "Helios" oder "Omanyt" zu übertreffen.
Ich möge verdammt sein gnadenlos zu Audi ohne Bewährung, sollte ich das edle Antlitz meiner Kalesche mit unserienmäßigem TFL aufbotoxen.
Schande komme über mich auf der Überholspur, wenn ich durch Anbringung hochstaplerischer Heckschürzen Überzylindrigkeit heucheln sollte.
Ich glaube an die Gläserne Manufaktur.
Nichts, was nicht schon dort des Phaetons war, möge jemals seinen Weg an mein Auto finden.
Meine Hand verdorre, sollte sie Plüschwürfel an den elektrochromatischen Innenspiegel hängen wollen.
Man schlage mir die Baseball-Kappe vom Kopf, sollte ich sie nicht wenigstens beim Betreten des Fahrgastraums in Demut abnehmen.
Ferner gelobe ich feierlich, mein Fahrzeug weder vor Freund noch Feind den "Dicken" zu nennen.
Ich möge verglühen wie Phaeton, der Sohn des Helios und der Klymene (Euripid.), wenn ich gegen diesen Heiligen codex verstoße!
Amen."
Was meint Ihr, habe ich so eine Chance als Waittimer mit Waittimer unter Euch Waittimern?

Leider kann ich nur 1x Danke drücken. :)
Momo

Moin Momo,
ich habe dir deshalb ein stellvertretendes Danke und amidufou natürlich auch ein eigenes Danke gegeben ;).
@ amidufou
Ein geist- uns espritreicher sowie herrlich augenzwinkernder Beitrag. Chapeau! Ich als wahres, hartes, aber eben nicht tätowiertes Mitglied des verdienten Phaeton-Ur-und unentwegten Hardcore-Altadels denke nun als Folge deines (Achtung: Neudeutsch!) Postings ernsthaft darüber nach, allen mit den von dir geschilderten persönlichen oder automobilen Attributen gesegneten Niceprice-Phaeton-Occasions-Käufern Generalabsolution zu erteilen :D.
@ Alex
Schön, auch dich mal wieder zu sehen! Die Parallelen zwischen dem W bzw. V140 (das V weist auf einen langen Radstand hin) einerseits und dem Phaeton andererseits liegen für mich zunächst in der konsequenten konstruktiven Ausrichtung der beiden Fahrzeuge auf das mühelose Zurücklegen auch sehr langer Etappen auf der Autobahn und dem Fehlen jeglicher (Pseudo-)Sportlichkeit. Alles wirkt wie aus dem Vollen geschnitzt und für die Ewigkeit gemacht. Entscheidend ist aber der absolut souveräne Fahreindruck mit exzellentem Federungskomfort und das permanente Gefühl, in einem Auto, das seine Passagiere von der Außenwelt abschirmt und beschützt, zu fahren, nein zu gleiten. Das bieten nach meinen Fahreindrücken die beiden W/V10-Nachfolgemodelle W220 und W221 (und auch kein BMW 7er oder ein Audi A8) so nicht mehr. Wohl aber der Phaeton! Insofern ist er für mich der legitime Nachfolger des W/V140.
@ dsu, Udo und Momo
Danke für eure netten Worte!
Grüße aus Hamburg
Björn

Zitat:

Original geschrieben von just.bjoern


Moin Momo,
ich habe dir deshalb ein stellvertretendes Danke und amidufou natürlich auch ein eigenes Danke gegeben ;).

@ dsu, Udo und Momo
Danke für eure netten Worte!
Grüße aus Hamburg
Björn

Bitte, bitte Björn,

gib mir auch ein Danke!

Wie soll ich sonst ,wie Du, auf weit über 1000 Danke kommen?

Ne, ist Quatsch und Spaß, dein geschriebenes Danke ist mir auch so schon sehr viel wert!

LG

Udo

Lasst uns mal über den Inhalt des MotorKlassik Berichts diskutieren:
Gefällt der Euch ?
Findet Ihr den besonders gut recherchiert ?
Ist es für den Volkswagen Konzern nicht "der SUPER-GAU" schlechthin , wenn ein aktuelles Modell in einer Youngtimer/Oldtimer Zeitschrift drei Seiten füllt ?
dsu

Hallo
Dsu ich war eben extra wegen diesem Thread an der Tankstelle um mir die aktuelle youngtimer zu kaufen.
Ich selber bin recht positiv überrascht und habe wieder mit einem Gemetzel über unseren dicken gerechnet.
Natürlich sind nicht alle Angaben perfekt recherchiert.
Mehr wenn ich durch bin mit dem Artikel

Gruß
Jan

Moin liebe Mitgleiter,
ich finde den Artikel gut, vor allem, weil er mich darin bestätigt, das richtige Auto zu fahren :-) Hoffentlich ziehen die Preise jetzt nicht an, grins. Sonst haben wir den gleichen Effekt, wie bei Aktienempfehlungen .....
Gruß Andreas

Da sollte ich mal zum Kiosk laufen.... :D
Ich bin auch nur noch unregelmäßig hier, keine Ahnung warum. :confused:
Jedoch finde ich, amidufou hat es auf den Punkt getroffen, der Phaeton hat dies verdient! Kein anderer Wagen wirkt so elegant und zeitlos!
Von mir dafür auch ein "Danke!"
Grüße aus dem Norden,

Aufgrund des Beitrages habe ich mir auch gleich eine Youngtimer zugelegt um den Bericht lesen zu können.
Zwar bin ich auch erst Neuling in Bezug auf den VW Phaeton und mein spezifisches Fachwissen reicht bei Weitem nicht um jedes Detail zu würdigen, gleichwohl erfreut es mich erst einmal, dass dem Phaeton ein solcher Artikel gewidmet wurde. Üblicherweise beschränkt sich die Berichterstattung (leider) auf bloße Randnotizen. Für Phaeton-Interessenten ist es daher jenseits dieses Forums (und des Phaeton-Clubs) schwer sich vorab ausgiebig zu informieren.
Zudem gehört der Phaeton (v.a. GP0-2) für mich einer Fahrzeugklasse an, die es so anscheinend nicht mehr gibt - schnörkellose Limousinen, deren Hauptzweck nicht der nach außen zur Schau gestellte Prunk und Designfirlefanz, sondern das Wohlfühlen der Insassen ist. Insoweit setzt er die schöne Tradition der Limousinen der Ende 80er-/90er-Jahre fort. Da durfte ein 7er BMW noch "zärtlich" daherrollen und zum Gesamtbild passende Nieren tragen, eine S-Klasse ihre Solidität zur Schau stellen und ein Audi benötigte noch keinen "Monsterschlund". Insoweit komplettiert und vervollkommnet der VW Phaeton ebendiese (für mich schönste) Ära.
Ob es nun der Super-Gau schlechthin ist, dass ein "aktuelles" Modell bereits als künftiger Youngtimer (und somit irgendwann höchstwahrscheinlich auch Klassiker) in Betracht gezogen wird, vermag ich nicht abschließend beurteilen zu können (und daher auch nicht zu wollen).
Es zeigt aber deutlich auf, dass der VW Phaeton eben doch etwas mehr zu bieten hat als volkstümlich wahrgenommen wird. Und es ist gewiss nicht vielen Modellen die Ehre zuteil geworden bereits zu "Lebzeiten" (bzw. auch kurz danach) in den Status (künftiger) Klassiker erhoben worden zu sein. Da hat die Konkurrenz wesentlich länger arbeiten müssen oder hat es halt gar nicht erst geschafft. Dagegen befindet sich der VW Phaeton nun im erlauchten Kreis neben BMW E31, 32 & 38, BMW Z8, Mercedes BR 126 & 140 und vielen anderen Grazien.
Insofern sollte es doch eine Freude für jeden VW Phaeton (V10 TDI)- Fahrer sein, dass er von nun an "offiziell" weiß, das er etwas inzwischen einzigartiges genießen darf.
Ein Dornröschenschlaf hat eben nicht nur Nachteile, sondern auch den Vorteil das die Schönheit gewahrt bleibt. Daher allseits gute, genussvolle und v.a. unfallfreie Fahrten für alle die ihre klassische Schönheit wachgeküsste haben.
Grüße zum Abend von einem (höchstwahrscheinlich noch immer frisch verliebten) Phaeton-Genießer.

Gentlemen,
ist es nicht genau DAS, was den wahren Herren auszeichnet? Stil und Zurückhaltung; er geht seinen Geschäften nach, ist Cosmopolit - aber wenn es Zeit ist, wird der Club aufgesucht, Hut & Mantel kommen an den lang verwaisten Haken und alte Freunde nicken einem wohlwollend zu. Hier wird nicht jede Torheit kommentiert, nicht jede Mode mitgemacht, man hält sich dezent im Hintergrund. Sollte jedoch Not am Mann sein, ist man zur Stelle und hilft unbürokratisch, alles, ohne viel Aufheben davon zu machen. Man kennt seinen Whisky (oder -key) und seine Zigarren - und genießt. Die Welt rauscht draußen vorbei, der Lärm dringt nur gedämpft in den mit edlen Lederfauteuils eingerichteten Raum..
Künden sich "umwerfende Neuerungen und Neuigkeiten" an, bleibt man gelassen. Man wird ja sehen.
Diese genüßliche Ruhe im Herrenzimmer wird dann oft als "Abwesenheit" im Draußen wahrgenommen.
Und erst beim Anhalten fällt einem auf: ich saß ja die ganze Zeit mobil lesend im Fond eines Phaeton...
Deshalb hier mal die Gentlemen der ersten Stunde auf das herzlichste Gegrüßt und als kleines Beispiel für das oben Genannte und als Dank, stellvertretend, Herr Momo:

Statistik
Registriert seit: 30. November 2003 (!) um 19:37 Uhr
Letzter Beitrag: 15. Oktober 2012 um 12:01 Uhr
Aktivität
Anzahl Beiträge: 3.842 (1,19 Beiträge pro Tag) (!)
Forum: 86 Themen erstellt
3.791 Antworten gegeben (!!)
Blogs: 0 Artikel geschrieben
2 Kommentare hinterlassen
Danke: 1.339 erhalten
1.009 vergeben (!!)
Munterbleiben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen