Nach 56 Jahren Bauzeit stellt VW den „Typ 2 Transporter T2“ ein. Auf seiner letzten Reise hat der Bulli Wasser an Bord: Sein Vierzylinder stammt aus Polo und Fox.
São Bernardo do Campo – Als VW 1967 die zweite Generation des Bulli einführte, floss in Wolfsburg noch kein Wasser durch die Motoren. Im T2 arbeiteten Luftboxer, 47 bis 70 PS stark. In zwölf Jahren verkaufte VW gut 2,5 Millionen Exemplare des geräumigen Kastenwagens. Dann löste ihn der T3 ab. VW T2: 56 Jahre Bauzeit Das macht ihn zeitgemäß – Brasilien pocht auf den Bio-Sprit. In den letzten Jahren konnte der „T2c“ aber nur mit Mühe die brasilianischen Sicherheitstests bestehen. ABS und Airbags ließen sich zwar einbauen, das Crash-Verhalten ist aber nicht mehr zeitgemäß. Deshalb steht dem Bulli sein (diesmal endgültiges) Produktionsende bevor. VW T2 Last Edition: 600 Exemplare Den letzten T2 wird es nur in Brasilien geben. Nicht einmal der niederländische Händler kann helfen. Echte Fans stehen dem brasilianischen Bulli ohnehin skeptisch gegenüber. Denn für sie gehört ein 80 PS starker Reihen-Vierzylinder mit Wasserkühlung genauso wenig in einen Bulli wie ein MP3-Radio mit USB-Anschluss. Mit dem T2 lässt VW aber den letzten Klassiker auslaufen, wie unlängst den Citi-Golf in Südafrika und den Santana in China. Quelle: MOTOR-TALK |
