1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Der Tod der T-Modelle

Der Tod der T-Modelle

Mercedes E-Klasse S210
Themenstarteram 14. September 2016 um 12:04

Liebe Gemeinde, seit einiger Zeit verfolge ich mit Interesse einen Thread aus dem 124er-Forum: http://www.motor-talk.de/forum/zulassungszahlen-w124-t5080675.html Hier kann man sehr schön nachvollziehen, wie vor allem die T-Modelle (am schnellsten!) dahingerafft werden und ihre Erhaltung auch einen erheblichen Aufwand erfordert - den sie aber auch belohnen! Interessanterweise steigt aber auch ihr Preis! Dazu noch eine persönliche Anmerkung. Wir haben eine Seltenheit in unserer Familie: Einen 250 D Bi.1990 (bester Jahrgang) als T-Modell mit Automatik und DPF (nachgerüstet mit grüner Plakette) Keine Klimaanlage, keine Airbags, kein Tempomat, noch nicht einmal ZV (bei einem Kombi!) Sonst bis auf Schnickschnack (Metalliclackierung, Sonder-Stoffmuster) reine Buchhalterausführung.. Das Auto würde damals von meinem Schwiegervater neu gekauft und mit 170 000 km von meinem Ältesten übernommen. Jetzt hat er 280 000 km auf dem Buckel und läuft vom Motor her wie ein Uhrwerk, allerdings musste einschließlich Schweißarbeiten ( Reserveradmulde, Wischwasserbehälterträger, vordere Hinterachsaufnahme) auch schon einiges investiert werden. Technisch ist er ok, äußerlicher Zustand 3-4, kein Rost bis auf einen Kotflügel vorne, hintere Seitenscheiben sind oB.Wiederholt wurden ohne Untersuchung des Autos ihm schon sofort 4-5 000 € geboten!

Hallo!?! Mein Auto ist 7 1/2 Jahre jünger, hat zwar einen höheren KM-Stand, ist aber wirklich in allen Bereichen besser als dieser 124er und natürlich auch ungeschweißt , technisch top und äußerlich 2-3, trotz seiner 406 000 km. Dementsprechend müsste ich 10-12 000 € verlangen! Aber, keine Angst, keiner von beiden wird verkauft!;):p

Jetzt habe ich eine Zuschrift von einer Forumsteilnehmerin bekommen, die mir nachdrücklich schildert, wie schwer es ist, an ein gutes T-Modell der BR 210 zu kommen - sie versucht es schon lange - vergebens, unabhängig von der Motorisierung! Die auf dem Markt befindlichen Fahrzeug sind entweder Schrott oder innerhalb von Stunden verkauft! Es gibt scheinbar keine vernünftigen Kombis auf dem Markt - ähnlich wie beim 124er!

Wie ist euer Eindruck? Steigen auch bei unseren T-Modellen aufgrund ihrer Seltenheit schon langsam die Preise?

Beste Antwort im Thema

Das mit der Mittelkonsole ist nicht ganz richtig. Man kann den Inhalt des Fach zwar mitkühlen aber ob das so eingestellt ist oder nicht hat keinen Einfluss auf den Luftaustritt an der Luftdusche die hinten an der Mittelkonsole sitzt.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Hallo,

hier ist es gerade umgekehrt, da bekommt man die T-Modelle um einiges guenstiger als die Limos.

LG Werner

https://www.dubicars.com/search?...

https://dubai.dubizzle.com/.../?...

P.S. Man beachte die Laufleistung und den Preis des letzteren; sind umgerechnet knapp 3.000 Euro :rolleyes:

Ich glaube nicht, dass sich das auf die T-Modelle beschränkt. Gut, T ist gefragt weil praktisch - und grade wenn vielleicht jemand wirklich irgendein Zeug transportieren will und sich dazu kein neues Auto anschafft sondern was abgerocktes sucht greift dann zu - aber ich denke, das liegt vielmehr daran, dass in den letzten Monaten vermehrt die diverse Motorsportjournaille verkündet hat, dass der W124 jetzt beginnt im Preis zu steigen. Leute die auf der Bank keine Zinsen kriegen und denen Immobilien oder alte Ferraris zu teuer sind gibts genug. und die verderben dann die Preise. Versuchen deinem Junior das Ding für 5-6.000 abzunehmen und teils findest du's dann nächste Woche auf ebay für's doppelte ;)

Habe mir mal den Thread grob durchgelesen.

Wenn ich es richtig verstehe geht es u.a. auch darum, dass generell die Zulassungszahlen der E-Klasse Kombis stark rückläufig sind.

Ich denke mal das hat schlicht mit der SUV-Welle zu tun.

Die Leute die früher T-Modelle kauften kaufen sich heute einen SUV.

Zitat:

@Dieselspitze schrieb am 14. September 2016 um 14:44:32 Uhr:

 

Ich denke mal das hat schlicht mit der SUV-Welle zu tun.

Die Leute die früher T-Modelle kauften kaufen sich heute einen SUV.

Ich denke da ist was dran :rolleyes:

LG Werner :cool:

Der Trend zum SUV dürfte langsam wieder, zu Gunsten der Kombis, abnehmen. Aktuell zu diesem Thema hier ein Artikel in der Septemberausgabe der Auto-Touring des ÖAMTC. Seiten 28-31

Themenstarteram 14. September 2016 um 14:28

Zitat:

@Dieselspitze schrieb am 14. September 2016 um 14:44:32 Uhr:

Habe mir mal den Thread grob durchgelesen.

Wenn ich es richtig verstehe geht es u.a. auch darum, dass generell die Zulassungszahlen der E-Klasse Kombis stark rückläufig sind.

Ich denke mal das hat schlicht mit der SUV-Welle zu tun.

Die Leute die früher T-Modelle kauften kaufen sich heute einen SUV.

Ich glaube, das ist ein richtiger Grundgedanke - was Neuwagen anbelangt!;) Das erklärt aber weniger a) das beschleunigte Verschwinden älterer T-Modelle vom Markt, b) den Preisanstieg dieser Autos und c) die absolut und relativ geringe Zahl gut gepflegter Modelle. Am deutlichsten wird das , wenn man den 124er Kombi mit einem 124er Cabrio vergleicht - von Letzteren gibt es im Verhältnis zur Produktionszahl relativ noch viel mehr als beim Kombi und sie sind auch weniger gefahren (vor allem bei schlechtem Wetter) , standen häufiger in der Garage und sind in besserem Allgemeinzustand. Außerdem hatten sie weniger spezifische Schwachstellen als ein T-Modell ( hinterer Seitenscheibenrahmen, Heckklappe, Hecktüren - was nicht da ist, kann eben auch nicht kaputtgehen!)

Die Erklärung ist meinerseits ganz einfach: Die T-Modelle werden mehr genutzt (auch gewerblich) und weniger geliebt als z.B. ein Cabrio, ein Coupe oder auch eine Limo. Unter "Liebe" verstehe ich hier den ganzen Unterhaltsaufwand durch den Besitzer.

AB: Ich glaube , dass die SUV ein stabiler Trend sind - die Leute werden immer älter und Ein-und Aussteigen und gute Übersichtlichkeit kommen immer mehr in den Fokus. Daher gibt es auch immer mehr Mischformen - hochgelegte Kombis als "Crossover"- Modelle. Die normalen Kombis sind eher auf dem Rückzug. Früher war es umgekehrt - da wollten Viele ihre Kisten niederlegen!;):cool:

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 14. September 2016 um 16:28:57 Uhr:

...

Die normalen Kombis sind eher auf dem Rückzug. Früher war es umgekehrt - da wollten Viele ihre Kisten niederlegen!;):cool:

Der Artikel beschreibt eine langsame aber erkennbare Trendwende Richtung Kombi.

Ich pers. kenne zwar nicht viele aber doch einige Leute, deren nächstes Auto keine Limo sondern ein Kombi sein wird (egal welcher Hersteller).

Platz lässt sich durch nichts ersetzen, - außer durch mehr Platz :D

Die Mercedes Kombis waren und sind beliebt (zumindest bis W212) eben weil es noch richtige Kombis mit ordentlichem Laderaum sind! Keine windkanaldesignten, rückwärtig abgeflachten "Lifestyle"Kombis wie BMW oder Audi, etc...

Wer was/viel transportieren muss, kauft so etwas. Vermutlich dürften Mercedes Kombis daher auch häufiger für deren eigentliches Einsatzgebiet genutzt werden - dem Transport sperriger Dinge. Das hinterlässt Spuren und geht aufs Material. Es dürfte bei alten Autos daher leichter sein eine noch gut erhaltene Limo zu bekommen als einen gut erhaltenen Kombi.

am 14. September 2016 um 19:00

Selbst in der foreninternen Kaufberatung steht der Rat, sich primär nach einem T Modell umzusehen, Begründung ist der höhere Nutzwert. Frei nach dem Motto: wenn schon eine große Kiste, dann gleich einen Kombi. Von daher ist der Trend nicht verwunderlich.

Zitat:

@austriabenz schrieb am 14. September 2016 um 16:57:44 Uhr:

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 14. September 2016 um 16:28:57 Uhr:

...

Die normalen Kombis sind eher auf dem Rückzug. Früher war es umgekehrt - da wollten Viele ihre Kisten niederlegen!;):cool:

Der Artikel beschreibt eine langsame aber erkennbare Trendwende Richtung Kombi.

Ich pers. kenne zwar nicht viele aber doch einige Leute, deren nächstes Auto keine Limo sondern ein Kombi sein wird (egal welcher Hersteller).

Platz lässt sich durch nichts ersetzen, - außer durch mehr Platz :D

Dazu gehoere ich auch, denn es kommt doch schon mal vor das man etwas mehr Platz benoetigt als geplant.

Alleine schon aufgrund unseres Familienzuwachses (siehe Photo) muessen oefter mal Kisten und Boxen transportiert werden.

Die Frage ist nur wie sieht es mit der Kuehlung des Innenraums beim W210, oder W211er T-Modell aus.

Gerade bei unseren Temperaturen habe ich da Bedenken das ich im Sommer den gesamten Innenraum auf ein ertraegliche Temperatur bringen kann.

LG Werner

Coco-am-brunnen

Wassen das fürn Tierchen? Wie gross wird die denn?

Zitat:

@drago2 schrieb am 15. September 2016 um 09:28:31 Uhr:

Wassen das fürn Tierchen? Wie gross wird die denn?

Hi Drago,

das ist eine arabische Wildkatze; musst sie mal erleben wenn sie nicht bekommt was sie moechte :D wie Frauen halt sind - upps, habe ich was falsches gesagt? :rolleyes:

Nein im ernst, sie wird schon etwas groesser als auf dem Bild, das im Maerz diesen Jahres aufgenommen wurde.

Ist gerade erst wieder aus Deutschland, zusammen mit Frauchen, angekommen (Lufthansa) frage nicht wie teuer das ganze war.

Dafuer haette ich ein business class ticket bekommen, wenn ich die ganzen Kosten fuer den Transport, Verzollung, Untersuchungen in D und hier einbeziehe.

Aber was macht man nicht alles fuer so ein kleines Kerlchen.

LG Werner

Niedlich aussehen tut sie jedenfalls...

Themenstarteram 15. September 2016 um 8:38

Hallo Werner, ich habe ja ein T-Modell. Die höchste Temperatur, die ich mal fast einen Tag im Auto ausgehalten hatte, waren 40° außen im Schatten. Im Auto war es sehr angenehm temperiert, die KLA hatte damit kein Problem!

Nota bene: Mein Auto ist schwarz!

Deine Antwort
Ähnliche Themen