1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Der VR6 Motor

Der VR6 Motor

VW Golf 1 (17, 155)

Ich wollte mal gerne mein Wissen ein bisschen im Punkt VR6 Motoren aufbesern, da ich mir eventuell einen zweiten Jetta zulegen möchte und den dann mit einem VR6 Motor ausrüsten will. Ich meine jetzt die Motorbaugeneration vom Golf 3.
Was haben die so für typische Probleme ???
Die die so einen Motor selber fahren, könnt ihr den sehr weiterempfehlen (dabei stört mich nicht Spritkosten oder sowas, einfach nur in Punkt o Zuverlässigkeit) ???

Beste Antwort im Thema

Der VR6 Motor....
ist Müll
war Müll
bleibt Müll !
Ich fahr selbst so nen Eimer und reparier bzw. überhol diese Motoren. Was ich selbst schon mit meinem erlebt hab ist die Härte. Der hat schon einige Ausfälle hinter sich :D
-> Kommen wir zur Kette. Was oben gesagt wurde ist nicht ganz richtig.
Die Alte Duplex Technik von 1991 - 1996 steigt meistens bei 160.000-220.000Km aus. Kommt drauf an in welchen Drehzahlen der Motor gefahren wurde ! Das Problem bei diesem System ist die obere Spannschiene. Die löst sich einfach auf und dann gibt es nen Motorschaden.
Ab Modelljahr 1997 hat VW sich gedacht "bessern wir mal nach" und hat das Simplex System oben eingeführt. Zu erkennen an der einfach statt Doppelkette oben. Bei diesem System hält zwar die Spannschiene ganz gut. Aber die Kette längt sich weil sich nicht stark genug ausgelegt ist um das Drehmoment zu übertragen. Da ist so bei 120.000KM schluss mit Lustig. Neben den Ketten kannst du dann direkt auch die Kettenräder in den Müll werfen weil die total einlaufen bei den Kisten.
Das Probleme haben die bis heute selbst beim R32 und co. nicht im Griff. Schau mal ins R32 Forum. "Motorschaden bei 64.000KM durch übergesprungene Kette" na was ein Zufall !
-> Weiteres Problemkind ist die Ölpumpe. Im VR6 kam über 10 Jahre Lang ne Serie defekter Ölpumpen zum Einsatz deren Bypassventil nicht öffnet bei Ölüberdruck. (Zu erkennen an jaulendem Geräusch wenn er kalt ist). Problem bei der Sache ist wieder mal der Kettenspanner. Der Spanner ist Hydraulisch und wenn da plötzlich Öl-überdruck mit 8 -10 Bar anliegen wird die Spannschiene mit aller gewalt gegen die Kette gedrückt.
Da der untere Kettenspanner rastnasen hat bleibt dieser in der "Überdruck Stellung" stehen wenn die Ölpumpe erneuert wird. Also beim Pumpe erneuer: Getriebe ab, Schwungscheibe ab, Kettendeckel runter, Spanner zurückstellen !
-> Kopfdichtung an Zylinder 1 ! Das der VR6 nen thermischer Mülleimer ist sollte ja weitesgehend bekannt sein. Lange Abgaskanäle quer durch den Zylinderkopf iss nicht gerade praktisch. Um Hitzestau nach abstellen des Motors zu umgehen hat VW ne elektrische Zusatzwasserpumpe in den Kühlkreislauf montiert. Meistens funktioniert die aber nicht mehr oder ihre Ansteuereung ist defekt. Das mag der VR gar nicht. Oft gibts die Quittung an Zylinder 1 da sifft das Öl raus wie sonst was !
-> Die Motronic M.2.7 ! Ist zwar nicht so bekannt das Problem aber ich erwähne es mal. Die M2.7 aus den ersten Modelljahren kann unter Umständen etwas zickig sein. Fehlersuche wird da zum Krampf. Die M2.9 die späer eingeführt wurde war da schon besser.
-> Der Luftmassenmesser. Auch ein Grund warum der VR ab und an recht bescheiden Vorwärts geht. Hat das Ding ne Macke wird leider kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Prüfen kann man ihn nur über das Motorlastsignal im Messwertblock vom Steuergerät womit wir beim nächsten Thema wären:
-> Der Fehlerspeicher. Ohne Ausleseequipment bist du beim VR6 aufegeschmissen wenn er mal nen Problem hat. Ohne das wird das nix !
-> Die gute alte Wasserpumpe. Was wären wir ohne sie ? Beim VR6 ist das Flügelrad aus Plastik. Ab nem gewissen Alter wird das Brüchig. Das Flügelrad bricht, die Pumpe macht nix mehr und zu allem Ärger kommt hinzu das sich die Plastikbrocken im ganzen Kühlkreislauf verteilen ! Eine echt dumme Idee. Im Zubehör gibts aber Pumpem mit Metallrad :)
-> Der KurbelwellenSimmerring auf der Getriebeseite ist auch noch nen Kandidat für häufigen Ölverlust ! Deckeldichtung und so ebenfalls.
-> bei den Modellen mit Ruhender Zündung kann es mal vorkommen das die Zündbox streickt. Meistens Funkt es auf Zylinder 1 und 6 nicht mehr ! Bei den Modellen mit Verteilerzündung hat der Hallgeber im Verteiler manchma chronische Unlust !
Kleiner Tipp von mir: Bei ner Motorüberholung VW Teile nehmen. Hydrostössel auf keinen Fall von MEYLE. Die sind Schrott. Die von INA kosten 179 Euro für den VR6. Kauf also 2 Päckchen á 8 Stössel für nen VW 8V (z.B. GTI) da haste 16 Stössel für 100 Euro. 4 bleiben übrig und sie funktionieren 100%ig !
Ansonsten noch ->
Ich würd mir das 2 x überlegen nen VR6 zu verbauen. Unterhalb von 4000upm hast du nen 115PS Auto. Teile sind Teuer, besonders Tuning. 700 Euro nen Satz Nockenwellen die 10PS bringen sollen.... Mit 700 Euro hol ich z.B. aus nem G60 locker 60PS mehr. Dummer vergleich wegen Sauger und Ge-Laden.
Alternative: 2.0 16V 150PS. Die gehen kaum schlechter als nen VR6, sind vom Handling cooler. Der Motor ist insgesamt sportlicher und er brauch in der Praxis so 2L/100KM weniger. Tuning Teile sind billiger und er hat mehr potenzial als nen VR !
Falls noch Fragen sind PN an mich oder besuch mich auf www.vr6.de ;)

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

NIE wirklich NIE im Kalten Zustand treten, immer ordentliche Wartung machen und iiimmmmmmeerrr ein Auge auf den Spanner von der Steuerkette halten(oder ein Ohr:D

Ja also Wartung ist überhaupt kein Thema bei mir. Meine Motorhaube ist irgendwie sowieso mindestens jedes Wochenende zum Check auf. Alte Angewohntheit irgendwie ;-)
Das treten im Kaltzustand lass ich auch sein, fahre ja noch nen Turbomotor und bei denen ists ja auch ne Todsünde.  =D
Oder ists beim VR6 besonders schlimm, ich meine ich weiß zwar soviel das das dem Motor nicht grade gut tut es ihm allerdings nichts tut wenn man das selten mal macht, aber wenn du ausdrücklich schreibst wirklich NIE ??

Aber das mit der Kette interessiert mich ja mal näher davon hab ich schon öfters gehört/gelesen, ist das sone Problemstelle der Maschinen ?? 

Ich schreibe nie weil der die dinger das gar abkönnen, auch extremes hochjagen von ampel zu ampel machste nu 5 oder 6 ma auch wenn er warm ist.
die dinger mussen regelmässig auf der bahn audf lange strecke getreten werden, damit die wenigstens ein bisschen beansprucht werden.

Zur der Kette:
Nach dem Kettenspanner kannst du die Uhr nachstellen, dass der alle 90.000km im Eimer geht und dann ist der Motor hin.
Das haben die bei VW nie hinbekommen dass das dingen hält.

Zitat:

Original geschrieben von gtiwatt


Ich schreibe nie weil der die dinger das gar abkönnen, auch extremes hochjagen von ampel zu ampel machste nu 5 oder 6 ma auch wenn er warm ist.
die dinger mussen regelmässig auf der bahn audf lange strecke getreten werden, damit die wenigstens ein bisschen beansprucht werden.

Den Teil versteh ich nicht ganz =D
D.h. also die Dinger wollen getreten werden oder wie ??? :-O

benutz ma die suchfunktion und such nach vr6 motor da findest du wirklich ALLES was du brauchst

du darfst die motoren auf langer sicht nicht kurz belasten, ab und zu is dat ok, der motor muss beansprucht werden, heisst aufe Bahn und 80-100 km vollgas.
Das mmacht dem weniger aus als jedes mal ane Ampel hoch ziehen.
Hab 3 Stück davon gehabt einer war ein Corrado.
Und beim letzten hab ichs erst kapiert:rolleyes: 

Zur Suchfunktion: Da finde ich eben leider keine Antworten auf meine Fragen ob die Kiste zuverlässig ist. Jeder hat mal Probleme mit dem Motor. Und wenn ich wissen will ob der Motor zuverlässig ist muss ich es mir selber zusammenreimen deshalb frag ich hier noch mal direkt.

----

Naja das mit der Autobahn sollte kein Problem sein. Bei meiner Fahrleistung bekomm ich das hin (ca 35tkm im Jahr oder mehr) Und schnell fahren tu ich auch gerne.

Zitat:

Original geschrieben von Dragon$tar


Zur Suchfunktion: Da finde ich eben leider keine Antworten auf meine Fragen ob die Kiste zuverlässig ist. Jeder hat mal Probleme mit dem Motor. Und wenn ich wissen will ob der Motor zuverlässig ist muss ich es mir selber zusammenreimen deshalb frag ich hier noch mal direkt.
----
Naja das mit der Autobahn sollte kein Problem sein. Bei meiner Fahrleistung bekomm ich das hin (ca 35tkm im Jahr oder mehr) Und schnell fahren tu ich auch gerne.

öhm also wenn du dich mal richtig durchliest dann wirst du definitiv fündig!

Ja das ist gut, geht ja auch nur alleine darum dass der motor nicht an jeder Ampel sinnlos bis in den begrenzer gejagt wird:cool: 

Der VR6 Motor....
ist Müll
war Müll
bleibt Müll !
Ich fahr selbst so nen Eimer und reparier bzw. überhol diese Motoren. Was ich selbst schon mit meinem erlebt hab ist die Härte. Der hat schon einige Ausfälle hinter sich :D
-> Kommen wir zur Kette. Was oben gesagt wurde ist nicht ganz richtig.
Die Alte Duplex Technik von 1991 - 1996 steigt meistens bei 160.000-220.000Km aus. Kommt drauf an in welchen Drehzahlen der Motor gefahren wurde ! Das Problem bei diesem System ist die obere Spannschiene. Die löst sich einfach auf und dann gibt es nen Motorschaden.
Ab Modelljahr 1997 hat VW sich gedacht "bessern wir mal nach" und hat das Simplex System oben eingeführt. Zu erkennen an der einfach statt Doppelkette oben. Bei diesem System hält zwar die Spannschiene ganz gut. Aber die Kette längt sich weil sich nicht stark genug ausgelegt ist um das Drehmoment zu übertragen. Da ist so bei 120.000KM schluss mit Lustig. Neben den Ketten kannst du dann direkt auch die Kettenräder in den Müll werfen weil die total einlaufen bei den Kisten.
Das Probleme haben die bis heute selbst beim R32 und co. nicht im Griff. Schau mal ins R32 Forum. "Motorschaden bei 64.000KM durch übergesprungene Kette" na was ein Zufall !
-> Weiteres Problemkind ist die Ölpumpe. Im VR6 kam über 10 Jahre Lang ne Serie defekter Ölpumpen zum Einsatz deren Bypassventil nicht öffnet bei Ölüberdruck. (Zu erkennen an jaulendem Geräusch wenn er kalt ist). Problem bei der Sache ist wieder mal der Kettenspanner. Der Spanner ist Hydraulisch und wenn da plötzlich Öl-überdruck mit 8 -10 Bar anliegen wird die Spannschiene mit aller gewalt gegen die Kette gedrückt.
Da der untere Kettenspanner rastnasen hat bleibt dieser in der "Überdruck Stellung" stehen wenn die Ölpumpe erneuert wird. Also beim Pumpe erneuer: Getriebe ab, Schwungscheibe ab, Kettendeckel runter, Spanner zurückstellen !
-> Kopfdichtung an Zylinder 1 ! Das der VR6 nen thermischer Mülleimer ist sollte ja weitesgehend bekannt sein. Lange Abgaskanäle quer durch den Zylinderkopf iss nicht gerade praktisch. Um Hitzestau nach abstellen des Motors zu umgehen hat VW ne elektrische Zusatzwasserpumpe in den Kühlkreislauf montiert. Meistens funktioniert die aber nicht mehr oder ihre Ansteuereung ist defekt. Das mag der VR gar nicht. Oft gibts die Quittung an Zylinder 1 da sifft das Öl raus wie sonst was !
-> Die Motronic M.2.7 ! Ist zwar nicht so bekannt das Problem aber ich erwähne es mal. Die M2.7 aus den ersten Modelljahren kann unter Umständen etwas zickig sein. Fehlersuche wird da zum Krampf. Die M2.9 die späer eingeführt wurde war da schon besser.
-> Der Luftmassenmesser. Auch ein Grund warum der VR ab und an recht bescheiden Vorwärts geht. Hat das Ding ne Macke wird leider kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Prüfen kann man ihn nur über das Motorlastsignal im Messwertblock vom Steuergerät womit wir beim nächsten Thema wären:
-> Der Fehlerspeicher. Ohne Ausleseequipment bist du beim VR6 aufegeschmissen wenn er mal nen Problem hat. Ohne das wird das nix !
-> Die gute alte Wasserpumpe. Was wären wir ohne sie ? Beim VR6 ist das Flügelrad aus Plastik. Ab nem gewissen Alter wird das Brüchig. Das Flügelrad bricht, die Pumpe macht nix mehr und zu allem Ärger kommt hinzu das sich die Plastikbrocken im ganzen Kühlkreislauf verteilen ! Eine echt dumme Idee. Im Zubehör gibts aber Pumpem mit Metallrad :)
-> Der KurbelwellenSimmerring auf der Getriebeseite ist auch noch nen Kandidat für häufigen Ölverlust ! Deckeldichtung und so ebenfalls.
-> bei den Modellen mit Ruhender Zündung kann es mal vorkommen das die Zündbox streickt. Meistens Funkt es auf Zylinder 1 und 6 nicht mehr ! Bei den Modellen mit Verteilerzündung hat der Hallgeber im Verteiler manchma chronische Unlust !
Kleiner Tipp von mir: Bei ner Motorüberholung VW Teile nehmen. Hydrostössel auf keinen Fall von MEYLE. Die sind Schrott. Die von INA kosten 179 Euro für den VR6. Kauf also 2 Päckchen á 8 Stössel für nen VW 8V (z.B. GTI) da haste 16 Stössel für 100 Euro. 4 bleiben übrig und sie funktionieren 100%ig !
Ansonsten noch ->
Ich würd mir das 2 x überlegen nen VR6 zu verbauen. Unterhalb von 4000upm hast du nen 115PS Auto. Teile sind Teuer, besonders Tuning. 700 Euro nen Satz Nockenwellen die 10PS bringen sollen.... Mit 700 Euro hol ich z.B. aus nem G60 locker 60PS mehr. Dummer vergleich wegen Sauger und Ge-Laden.
Alternative: 2.0 16V 150PS. Die gehen kaum schlechter als nen VR6, sind vom Handling cooler. Der Motor ist insgesamt sportlicher und er brauch in der Praxis so 2L/100KM weniger. Tuning Teile sind billiger und er hat mehr potenzial als nen VR !
Falls noch Fragen sind PN an mich oder besuch mich auf www.vr6.de ;)

Wunderbar erklärt, besser gehts nicht:) 

Cool, danke an euch beide für die vielen Infos über den VR6.
Schade das der Motor sone "Mülltonne" ist. Mir hat er immer gut gefallen Leistungs- und vor allem Soundmäßig, aber 
das bringt mir ja alles nichts wenn der Klotz nicht zuverlässig läuft.

Sind denn die nagelneuen VR6 auch sone Grotten (Ich denk jetzt an den 3,2FSI und vor allem an den 3,6FSI) ?

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Der VR6 Motor....
ist Müll
war Müll
bleibt Müll !

Das Probleme haben die bis heute selbst beim R32 und co. nicht im Griff. Schau mal ins R32 Forum. "Motorschaden bei 64.000KM durch übergesprungene Kette" na was ein Zufall !

Scheint so zu sein. Alle VW-Sechszylinder haben ja den AAA als 'Urmutter'.

Das ist ja gerade das Problem. Wenn man mal nur auf die Kettengeschichte guckt würde ich als VR6 Schrauber sagen das die haltbarste Kettentechnik im VR6 von 1991 - 1996 steckt.
Da ist zwar der Spanner nicht so toll aber die Duplexkette ist fast unzerstörbar ! Bei den neuem System funktionieren die Spanner sehr gut. Nur die Einfachkette oben nicht.
Beim Golf 4, A3 und TT 3.2FSI kam zusätlich noch dazu das nen Ersatzteil fehlerhaft war. Du hast quasi die Ketten heile gemacht, alles neu gemacht und dann randeliert der Motor mit neuen Teilen wieder.
Ursache war da ein Produktionsfehler im Hydrospanner dessen Dichtung versagte.
VW weiss von den Problemen und bietet für den Golf 5 und TT bei Kettensounds nen Gratis Austausch an. Aber auch nur bei unter 100.000KM !

Was den alten angeht:
Du kannst Duplexkette und Simplex Spanner mischen. Sieht zwar komisch aus weil die Kette so breit ist wie der ganze Spanner aber es soll angeblich gut funktionieren.
Leider weiss keiner wie lange das wirklich hält und Praxisberichte liegen mir nicht vor !

Deine Antwort
Ähnliche Themen