- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Transit, Connect & Courier
- Detailfragen zum Tourneo Custom (~2017)
Detailfragen zum Tourneo Custom (~2017)
Hallo,
wir erwarten nächstes Jahr unser zweites Kind. Zusätzlich haben wir auch noch einen 50kg Berner Sennenhund und hatten selbst mit einem Kind im VW Passat schon einige Platzprobleme.
Deshalb soll was neues, und gerne auch was bussiges her.
Und deshalb habe ich ein paar Detailfragen zum Tourneo Custom Vfl.
1. Man findet einige Modelle bei Mobile mit "LED Tagfahrlicht". Gab es das damals? Wenn ja, wo und wie? Das schöne aktuelle um die Scheinwerfer gibt es doch sicherlich erst ab dem Facelift, oder?
2. Gab es den Vfl mit Xenonscheinwerfern? Ist das Serie ab einer gewissen Ausstattungslinie?
3. Einige haben in der zweiten und dritten Reihe keine Einzelsitze sondern eine Doppelbank + Einzelsitz. Waren diese trotzdem auch andersherum einbaubar? Und wie sieht es bei der Doppelbank mit Isofix aus? Gab es das auch auf jedem der Plätze?
4. Wie sieht es mit Isofix auf der dritten Sitzreihe aus? Gab es das?
5. Ich habe bei Mobile einen gefunden, der kein Navi hat, aber dafür Apple Carplay unterstützen soll. Wie läuft das? Bei dem Modell ist das Navidisplay ja eh super klein. Ist das trotzdem zu gebrauchen?
6. Spricht irgendwas gegen den 130PS Diesel? Der scheint ja recht weit verbreitet zu sein. Ist der sehr lahm?
Gibt es sonst irgendwas, worauf man achten sollte? Wir stehen noch am Anfang der Recherche und sind aus Mangel an Vorführwagen leider noch keine gefahren. Ich hatte auch vor in den nächsten Tagen ordentlich das Forum zu durchstöbern..
Vielen Dank euch!!
Gruß Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo Volleyhomer,
bei dem Modell 2017 gab es, soweit ich mich erinnern kann, leider nur die Doppelsitze + Einzelsitz in der 2. und 3. Reihe. Da wir die Isofix-Befestigungen nicht mehr brauchen, hat uns dass nicht so interessiert. Interessanter ist für uns die Business-Edition gewesen, die in der 2. und 3. Sitzreihe je einen Sitz hat, die 2. Sitzreihe zumindest in den Pausen entgegen der Fahrtrichtung gedreht werden kann, gefahren werden darf aber nur vorwärts.
Wir haben eine Probefahrt mit dem L2 mit 130 PS gemacht. Hier in der norddeutschen Tiefebene ist das m. E. durchaus ausreichend.
Wir haben uns dann beim freundlichen FFH erkundigt, wie die Sitzkonfigurationen bei dem Modell ab 2019 sind: Titanium bzw. Titanium X mit 3 Einzelsitzen in der 2. und 3. Sitzreihe. In der 2. Sitzreihe kann auch rückwärts gefahren werden. Wir haben bewusst den Kauf rausgezögert, da die Einzelsitze schon so schwer sind, dass man kaum alleine ein- und ausbauen kann. Außerdem kam uns die Doppelsitzbank sehr unbequem vor.
Wir haben alle Sitze in Fahrtrichtung drehen lassen (ab Werk ist die 2. Reihe Rückwärts ausgerichtet!). Grund ist, dass hinter mir als Fahrer die Sitzlehne in der 2. Reihe sehr steil ist, damit ich bequem sitzen kann.
Bzgl. der Ausstattungsvarianten würde ich einfach einen FFH fragen, um gesicherte Antworten zu erhalten.
Für Fahrzeuge ohne Navi haben wir uns einfach ein tomtom für ca. 150 € geholt. Das hat auch lebenslanges Karten-Update. Für die eingebauten Navis braucht man alle paar Jahre ein Update, das nicht billig ist.
Aus der Erfahrung der letzten Jahre mit Bussen (T4) und Vans (Galaxy) haben wir uns eine Standheizung gegönnt.
Auch so mancher Schnickschnack kann von Vorteil sein: Eine Abtrennung hinter der 3. Sitzreihe zum Kofferraum, die mit Magneten befestigt ist, sorgt dafür, dass Kleinteile beim scharfen Bremsen nicht unter den Sitzen durch nach vorne fliegen.
Unser TC ist aus der neusten Produktion ein Titanium X mit 187 PS mit diversen Extras.
Ähnliche Themen
64 Antworten
Hallo Volleyhomer,
bei dem Modell 2017 gab es, soweit ich mich erinnern kann, leider nur die Doppelsitze + Einzelsitz in der 2. und 3. Reihe. Da wir die Isofix-Befestigungen nicht mehr brauchen, hat uns dass nicht so interessiert. Interessanter ist für uns die Business-Edition gewesen, die in der 2. und 3. Sitzreihe je einen Sitz hat, die 2. Sitzreihe zumindest in den Pausen entgegen der Fahrtrichtung gedreht werden kann, gefahren werden darf aber nur vorwärts.
Wir haben eine Probefahrt mit dem L2 mit 130 PS gemacht. Hier in der norddeutschen Tiefebene ist das m. E. durchaus ausreichend.
Wir haben uns dann beim freundlichen FFH erkundigt, wie die Sitzkonfigurationen bei dem Modell ab 2019 sind: Titanium bzw. Titanium X mit 3 Einzelsitzen in der 2. und 3. Sitzreihe. In der 2. Sitzreihe kann auch rückwärts gefahren werden. Wir haben bewusst den Kauf rausgezögert, da die Einzelsitze schon so schwer sind, dass man kaum alleine ein- und ausbauen kann. Außerdem kam uns die Doppelsitzbank sehr unbequem vor.
Wir haben alle Sitze in Fahrtrichtung drehen lassen (ab Werk ist die 2. Reihe Rückwärts ausgerichtet!). Grund ist, dass hinter mir als Fahrer die Sitzlehne in der 2. Reihe sehr steil ist, damit ich bequem sitzen kann.
Bzgl. der Ausstattungsvarianten würde ich einfach einen FFH fragen, um gesicherte Antworten zu erhalten.
Für Fahrzeuge ohne Navi haben wir uns einfach ein tomtom für ca. 150 € geholt. Das hat auch lebenslanges Karten-Update. Für die eingebauten Navis braucht man alle paar Jahre ein Update, das nicht billig ist.
Aus der Erfahrung der letzten Jahre mit Bussen (T4) und Vans (Galaxy) haben wir uns eine Standheizung gegönnt.
Auch so mancher Schnickschnack kann von Vorteil sein: Eine Abtrennung hinter der 3. Sitzreihe zum Kofferraum, die mit Magneten befestigt ist, sorgt dafür, dass Kleinteile beim scharfen Bremsen nicht unter den Sitzen durch nach vorne fliegen.
Unser TC ist aus der neusten Produktion ein Titanium X mit 187 PS mit diversen Extras.
2. Antwort:
Wir haben uns einen VW Multivan (zu teuer), den Mercedes Bus (zu teuer), den Hyundai-H-1-Travel zu hoher Benzinverbrauch), den Opelbus (zu einfach, kaum Innenverkleidung), Peugeot (Sitze ohne Halt), etc. angesehen und jeweils die Ausstattungen verglichen, auch die Folgekosten mit einbezogen wie z. B. Versicherung, Steuer, Werkstattkosten. Es ist der TC Titanium X Automatik mit 187 PS und diversen Extras übrig geblieben. Wer keine AHK braucht, sollte ggf. die Luftfederung für die Hinterachse wählen.
Vielen Dank für deine Antwort. Das hilft mir weiter.
Bei uns wird eh die dritte Reihe demontiert. Da kommt die Hundebox und eine Absperrung für den Kinderwagen rein.
Zitat:
@Volleyhomer schrieb am 27. September 2020 um 12:49:38 Uhr:
Hallo,
wir erwarten nächstes Jahr unser zweites Kind. Zusätzlich haben wir auch noch einen 50kg Berner Sennenhund und hatten selbst mit einem Kind im VW Passat schon einige Platzprobleme.
Deshalb soll was neues, und gerne auch was bussiges her.
Und deshalb habe ich ein paar Detailfragen zum Tourneo Custom Vfl.
1. Man findet einige Modelle bei Mobile mit "LED Tagfahrlicht". Gab es das damals? Wenn ja, wo und wie? Das schöne aktuelle um die Scheinwerfer gibt es doch sicherlich erst ab dem Facelift, oder?
LED-TFL kam erst mit dem Facelift. Kurz zu den Facelifts:
2012 kam der Custom auf den Markt, mit 2.2 l Dieseln (100, 125, 155 PS) und Euro5-Einstufung. Diese Motoren bekamen im Juni 2016 ein Update - die Umstellung auf Euro 6b. Seit diesem Zeitpunkt gibt es den 2.0 l Diesel mit 105, 130 und 170 PS, erstmals optional mit Automatik, außerdem leichte Änderungen im Infotainment (u.a. erkennbar an anders belegten Lenkrad-Tasten). Dann kam das Karosserie-Facelift im Frühjahr 2018, und die vorhandenen Motoren wurden auf Euro 6d-TEMP optimiert. Außerdem die Umstellung auf das neue Cockpit sowie die Möglichkeit der Einzelsitze. Ab Mai 2019 (bestellbar; ab August ausgeliefert) wurde der 170 PS dann auf 185 PS umgestellt.
Zitat:
2. Gab es den Vfl mit Xenonscheinwerfern? Ist das Serie ab einer gewissen Ausstattungslinie?
Xenon kam auch erst mit dem 2018er Facelift; und ist dort nur beim "Titanium X" Serienausstattung. Für alle anderen Ausstattungen gegen Aufpreis aber verfügbar (Preisliste für Modelljahr 2018; ab 10/2017 gültig).
Zitat:
3. Einige haben in der zweiten und dritten Reihe keine Einzelsitze sondern eine Doppelbank + Einzelsitz. Waren diese trotzdem auch andersherum einbaubar? Und wie sieht es bei der Doppelbank mit Isofix aus? Gab es das auch auf jedem der Plätze?
Bei Einführung 2012 gab es in 2. und 3. Sitzreihe die Kombination Doppelbank mitte-links und Einzelsitz rechts; nur montierbar IN Fahrtrichtung. Dabei Isofix nur für die Doppelbank. Hierbei war es egal, ob Tourneo Custom oder Transit Custom Kombi; bei letzterem musste für die Rückenlehnen-Neigungsverstellung aber ein Komfortpaket bezahlt werden.
Einzelsitze statt Doppelbank+Einzelsitz gab es erst mit dem Karosserie-Facelift 2018; nur für den Tourneo und auch erst ab Ausstattungslinie Trend. Mit dem Aber: bei Trend 3 Einzelsitze in der 2. Sitzreihe und Doppelbank + Einzelsitz in der 3. Sitzreihe. Ab Titanium dann mit 6 Einzelsitzen; davon 4 Isofix (je die äußeren Sitze). Einzelsitze der 2. Sitzreihe sind umbaubbar zur Konferenzbestuhlung.
Zitat:
4. Wie sieht es mit Isofix auf der dritten Sitzreihe aus? Gab es das?
Siehe 3. - ja. Aber ich weiß nicht mehr, auf welchen Sitzen. Aus der 2018er-Preisliste für den Trend mit Doppelbank+Einzelsitz in 3. Sitzreihe geht hervor: Isofix mitte und rechts.
Ich glaube mich zu erinnern, dass die vFl-Customs "nur" 3 Isofixe hatten.
Zitat:
5. Ich habe bei Mobile einen gefunden, der kein Navi hat, aber dafür Apple Carplay unterstützen soll. Wie läuft das? Bei dem Modell ist das Navidisplay ja eh super klein. Ist das trotzdem zu gebrauchen?
Carplay kam mit Sync3; d.h. mit dem Facelift 2018 und dem neuen Cockpit. Es gab/gibt davon 3 Varianten. Das Audiosystem 22 hat das 8"-große Touchdisplay und die Android Auto und Apple Carplay Funktionalität (Serie bei Titanium und Sport). Audiosystem 23 ist 22 mit DAB+. Audiosystem 24 ist 23 mit Navigation (Serie bei Titanium X).
Zitat:
6. Spricht irgendwas gegen den 130PS Diesel? Der scheint ja recht weit verbreitet zu sein. Ist der sehr lahm?
Nein, gegen den spricht nichts, weil: der Leistungsunterschied liegt bei 3500rpm an; ein Arbeitspunkt den wir im Alltag mit dem Bus eher nicht nutzen. Der 130PS hat ein Drehmoment von 385 Nm im Bereich 1500-2000rpm und der 170PS hat 405 Nm zwischen 1750-2500 rpm. D.h. der kleinere Diesel hat ein geringeres Turboloch und eine steilere Drehmoment-Kennlinie als der große, was ihn innerstädtisch und auf Landstraße auf demselben Niveau laufen lässt. Im Alltag macht sich der Unterschied wohl nur bemerkbar, wenn man den Bus verstärkt auf der Autobahn bewegt und die höhere Endgeschwindigkeit (160 vs. 180 km/h) ausnutzen möchte; oder im Gespannbetrieb.
Zitat:
Gibt es sonst irgendwas, worauf man achten sollte? Wir stehen noch am Anfang der Recherche und sind aus Mangel an Vorführwagen leider noch keine gefahren. Ich hatte auch vor in den nächsten Tagen ordentlich das Forum zu durchstöbern..
Vielen Dank euch!!
Gruß Andy
Ich persönlich bevorzuge das Faceliftmodell, wegen der flexibleren Sitzkonfiguration und dem modernen Infotainment. Die Fahrzeuge haben einen erfreulich geringen Wertverlust, weshalb sie gebraucht immer noch recht teuer sind. Der Blick lohnt deshalb in Richtung EU-Fahrzeug (Tageszulassung im EU-Nachbarland; ergibt 40-42 % Rabatt auf den deutschen Bruttolistenneupreis). Die Ausstattungen der Fahrzeuge sind identisch, da alle Busse mit denselben Optionen im selben Werk vom Band laufen. Nur diese Paket-Benennungen ("Trend", "Titanium" gibt es nicht einheitlich; BeNeLux hat z.B. eine "Limited"-Ausstattung, die es in D so nie gab (mit dieser Bezeichnung). Einzige mir bekannte Besonderheit: die Sport-Variante gibt es in D nur mit kurzem Radstand L1; für andere EU-Länder aber auch als L2. Falls EU-Fahrzeug interessant und Garantieerweiterung gewünscht: das muss der Händler mit dem Auslieferungshändler (1. Fahrzeughalter) abwickeln, sonst ist es nicht nachbuchbar.
Geil, geil! Genau wegen solchen Antworten mag ich Motor-Talk!
Vielen, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Das hat fast alle meine Fragen beantwortet. Das restlich noch offene (Dachreling) werde ich mir selber erarbeiten :-) .
Aufgeklärte Grüße,
Andy
Zitat:
Ich persönlich bevorzuge das Faceliftmodell, wegen der flexibleren Sitzkonfiguration und dem modernen Infotainment. Die Fahrzeuge haben einen erfreulich geringen Wertverlust, weshalb sie gebraucht immer noch recht teuer sind. Der Blick lohnt deshalb in Richtung EU-Fahrzeug (Tageszulassung im EU-Nachbarland; ergibt 40-42 % Rabatt auf den deutschen Bruttolistenneupreis).
Super Tipp mit dem Facelift und der Info mit den EU Fahrzeugen.
Wir wollten ursprünglich eigentlich so 20k€ ausgeben und sind mittlerweile schon Richtung >25k€. Bei uns in der Nähe steht einer für 26k€; Der ist Baujahr 2016 mit 50tkm. Da fände ich einen geringen Aufpreis für einen Neuwagen absolut vertretbar.
Hast du eine Seite für mich, bei der man gut EU Reimporte findet?
www.eu-neuwagen.dehatte jetzt nicht so den riesen Preisknüller.
Zitat:
@Volleyhomer schrieb am 28. September 2020 um 12:31:18 Uhr:
Geil, geil! Genau wegen solchen Antworten mag ich Motor-Talk!
Vielen, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Das hat fast alle meine Fragen beantwortet. Das restlich noch offene (Dachreling) werde ich mir selber erarbeiten :-) .
Aufgeklärte Grüße,
Andy
Dachrehling ist ein schwieriges Thema. Der Bus kratzt an der 2m-Höhenmarke und kommt mit Dachrehling definitiv drüber. Es gibt aber 3 Befestigungspunkte (vorne, mitte, hinten) am Dach, an die man sowohl eine Rehling als auch ein abnehmbares Trägersystem montieren kann. Außerdem gibt es den abklappbaren orig. Ford-Thule-Träger, der abgeklappt das Thule-System mit der T-Nut hat (75 kg Dachlast) und aufgeklappt eine normale Quertraverse (130 kg): https://shop.ford.de/.../klappbarer-dachgrundtrager. Der wird einmal fest montiert, und bleibt immer drauf. Zu Dachträgern gibt es einen extra Thread.
Vielen Dank für die Antwort. Leider führt der Link bei mir ins Leere (404 ertönt).
Wir werden halt in den Urlaub mit Fahrrädern auf der Anhängerkupplung und Gepäck in der Dachbox fahren (Planungsstand jetzt)
Die Antworten von thequerz sind super. Alles auf den Punkt! Wir hatten mit 4 kindern übrigens noch nie eine Box für den Urlaub gebraucht. Allein vor die Vordersitzen passen 3-4 große Taschen hin. Und die Kinder haben dadurch eine Fußauflage, die für lange Farten sehr angenehm sind (die liegen fast durch den großen Sitzabstand). Unter die Sitze passt auch ein Haufen Kleinkram (Schuhe, Lebensmittel ....) Erstmal ausprobieren, immerhin hat der Tourneo fast 1 Kubikmeter mehr Laderaum als ein VW-Bus.
Mit den Verstaumöglichkeiten hast du schon recht. Ich versuche aber möglichst viel aus dem Fahrgastraum rauszuhalten. Außerdem verreise ich gerne mit Klappkisten... :-)
Zitat:
@Volleyhomer schrieb am 29. September 2020 um 07:08:07 Uhr:
Vielen Dank für die Antwort. Leider führt der Link bei mir ins Leere (404 ertönt).
Wir werden halt in den Urlaub mit Fahrrädern auf der Anhängerkupplung und Gepäck in der Dachbox fahren (Planungsstand jetzt)
Einfach auf der Ford Zubehör Seite nach "Dachtransport" und "Tourneo Custom" sowie Bauzeitraum filtern.
Fahrräder auf der Anhängerkupplung sind ne Wissenschaft für sich; es gibt nur ne Handvoll Träger, bei denen die Heckklappe noch zu öffnen geht. Und das meist auch nur, wenn bei der Werks-AHK der Kupplungsbock in die untere Position versetzt wurde.
Gepäck in der Dachbox hab ich übrigens noch nie verstanden. Ich fand das beim Kombi immer schon scheiße, mich strecken zu müssen und nicht richtig an was ran zu kommen. Und dann steht man mit offener Tür, mit den Füßen halb aufm Polster, und der Regen plätschert beim Ausladen in die Karre... Ich fahr doch genau deshalb Bus (gerne mit Boxen, im Kofferraum gestapelt), damit ich das nicht mehr machen muss
Und gerade dort bräuchte ich ja noch zusätzlich ne Leiter, um in 2m Höhe das Zeug zu angeln.
Ach ja, Dachbox beim Bus... Passend wird nur eine XL Variante sein, sonst sind die Abstände zwischen den Traversen zu groß.
Gegenvorschlag, wird u.a. beim Nugget gerne so praktiziert:
Fahrräder auf die Heckklappe, mit einem Fiamma Carrybike. Hat im Alltag (Radtour am Wochenende oder so) den Vorteil, dass es kompakter wird. Einen Heckklappenträger kann man beim Einparken auch mal einem Pkw über die Motorhaube rangieren.
Sperrgepäck auf einen AHK-Lastenträger (oder AHK-Fahrradträger mit Zulassung zum Lastentransport), das braucht man im Urlaub ja nur für An-/Abreise und kann es ansonsten am Quartier in der Ecke stehen lassen.
Nochmal vielen Dank für seine Tipps und Erfahrungen.
Eine Frage habe ich noch. Es gibt in meiner Nähe ein paar interessante Fahrzeuge, die aber teilweise keine ahk haben. Laut Google kann man die recht easy nachrüsten. Ist das so? Das wäre bei dem einen Fahrzeug das einzige K.O. Kriterium...
https://www.motor-talk.de/.../...ford-tourneo-custom-t4623868.html?...
Nachrüsten ist einfach; der Ford Händler bei uns in der Region hat sie damals (2015, als ein guter Freund seinen gekauft hat) immer ohne bestellt wegen kürzerer Lieferzeiten der Fahrzeuge und hat dann individuell ergänzt.
Zitat:
@theqwertz schrieb am 1. Oktober 2020 um 10:17:20 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...ford-tourneo-custom-t4623868.html?...Nachrüsten ist einfach; der Ford Händler bei uns in der Region hat sie damals (2015, als ein guter Freund seinen gekauft hat) immer ohne bestellt wegen kürzerer Lieferzeiten der Fahrzeuge und hat dann individuell ergänzt.
Vielen Dank für die Info. Ist das bei dem FL genauso?
Ich werde mir deinen verlinkten Thread nach der Arbeit mal durchlesen.