1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Dethleffs - Rost am Waschbecken im Badezimmer

Dethleffs - Rost am Waschbecken im Badezimmer

Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem mit meinem Dethleffs Wohnwagen. Ich habe ihn aus dem Winterlager geholt, und das Waschbecken im Badezimmer ist total verrostet. Laut, Dethleffs kann das Waschbecken nicht rosten.
Der Wohnwagen ist jetzt ein dreiviertel Jahr alt und ich war eigentlich überzeugt, dass es ein Garantiefall ist.
Abgelehnt wurde mit der Begründung:
Ihre Beanstandung betreffend Waschbecken Bad muß ich allerdings ablehnen. Dieser Rost kommt durch äußere Einwirkung, speziell im Bad kann man gut sehen das hier Metallhaltige „Fäden“ ursächlich sind. Die Waschbecken sind aus Edelstahl und können nicht rosten.
Da stellt sich mir die Frage: welche äußere Einwirkung kann es gewesen sein? Wie soll ich daran schuld sein? Kann mir jemand von euch weiterhelfen?
Viele Grüße

Waschbecken, Badezimmer
Ähnliche Themen
42 Antworten

Vor dem Winterlager vergessen, das Waschbecken richtig sauber zu machen? Dürfte doch nur oberflächlich sein und gründliche Reinigung sollte helfen.

Mmh also hatte es sauber gemacht und getrocknet. Es müsste ja etwas metallisches sein was den Rost auslöst. Und Nein, es geht leider nicht weg. Das Material hat leider tiefe Spuren.

Versuche es mal mit Stahl Fix.
Womit hattest du es denn zuvor sauber gemacht?

Bilden diese Rostbänder eine leichte Erhöhung auf dem Stahl? Ehrlich gesagt war mein erster Gedanke, dass es sich um eingetrocknete Exkremente von Ungeziefer handeln könnte, die dann durch Ihre ätzende Wirkung während des Eintrocknens zu dem Rost geführt haben. Eventuell im Winter durch das Abwasserrohr "eingewandert"

Ich habe einen Küchenreiniger ( Fettlöser) verwendet. mit wurde ein ähnliches Produkt wie Stahlfix empfohlen. Bin echt gespannt was man noch rausholen kann. Noch glaube ich nicht an einen Erfolg.

moin
sieht fast aus wie bohrspäne, kann ja fast nicht sein . noch nie gesehen sowas .
ich würde mich glaub ich nicht abspeisen lassen vom hersteller
gruss

Zitat:

@Nogolf schrieb am 22. März 2023 um 18:45:40 Uhr:


Bilden diese Rostbänder eine leichte Erhöhung auf dem Stahl? Ehrlich gesagt war mein erster Gedanke, dass es sich um eingetrocknete Exkremente von Ungeziefer handeln könnte, die dann durch Ihre ätzende Wirkung während des Eintrocknens zu dem Rost geführt haben. Eventuell im Winter durch das Abwasserrohr "eingewandert"

Also tote Tiere habe ich im Wohnwagen nicht gefunden. Das würde mich sehr wundern.

Zitat:

@sabetool schrieb am 22. März 2023 um 19:36:36 Uhr:


Also tote Tiere habe ich im Wohnwagen nicht gefunden. Das würde mich sehr wundern.

steht ja nix von toten tieren, nur von kackenden.

:D

oder du hast da eben tote tiere vor dir?

Ich denke die Tierchen hätten noch andere Spuren hinterlassen als nur im Waschbecken. Das würde ich ausschließen.

Edelstahl kann nicht rosten.
Aber Rost annehmen durch Metall welches rostet und mit dem Edelstahl kontakt hat.
So wie das auf dem Bild aussieht kann es nicht vom Waschbecken kommen.
Wie Edelstahl hergestellt wird sollte jedem klar sein.
Daher glaube ich nicht das einzelne Komponenten/Materialien nicht richtig verschmolzen wurden.
Dennoch würde ich das einem Spezialisten zeigen.

Zitat:

@HarryR schrieb am 23. März 2023 um 04:58:28 Uhr:


Edelstahl kann nicht rosten.
Aber Rost annehmen durch Metall welches rostet und mit dem Edelstahl kontakt hat.
So wie das auf dem Bild aussieht kann es nicht vom Waschbecken kommen.
Wie Edelstahl hergestellt wird sollte jedem klar sein.
Daher glaube ich nicht das einzelne Komponenten/Materialien nicht richtig verschmolzen wurden.
Dennoch würde ich das einem Spezialisten zeigen.

Auch Edelstahl kann rosten. bei möglichem Kontakt mit aggressiven Chemikalien, wie sie beispielsweise in Reinigungsmitteln vorhanden sind. Auch Zitronen - oder Essigsäure kann auf Dauer zu einer starken Korrosion am Edelstahl führen, sofern man diese nicht umgehend beseitigt.

Tag zusammen
Aus meiner Zeit als Bootsführer musste ich lernen das V2A Flugrost ansetzt V4A nicht . Ok Salz ist aggressiv. Aber machen wir uns nicht vor es wird halt billig produziert und da kommt so etwas zustande. Da ich einen Rechtsschutz habe wüsste was zumachen ist aber Finger weg von irgendwelchen Eingriffen. Sonst hat der Händler eine gute ausrede. Gruß Franz

Ich würde an einem Test-Beispiel versuchen mit Stahlfix und leichtem Schleifmittel zu entfernen.
Anhand der Reinigungsspuren im Bild scheint es schon so zu sein, dass das aufliegt. („Höfe“ um die Spuren)
Allerdings sieht es auch so aus, als hätte sich das schon deutlich ins Metall gefressen.

Hast du vor dem Winter mit Reinigungsmitteln für die Wasserleitungen gearbeitet?

Oder stand ein Luftentfeuchter im Becken?

Ich habe mich nochmal direkt an Dethleffs gewandt mit der Frage wie man so einen Schaden verursachen kann. Ich meine der Wohnwagen ist 10 Monate alt und wurde 4 mal genutzt. Da bis jetzt hier im Forum das wohl auch noch keiner gesehen hat gehe ich von Qualitätsschwankungen aus. Mal schauen was für eine Antwort kommt. Ich glaube kaum, dass das noch mit Schleifmitteln zu retten ist und gehe davon aus, dass ich es tauschen muss.
Da ich in der Nachweispflicht bin, dass bei Übergabe der Mangel bestanden hat, wird es nicht so einfach trotz Rechtsschutz.
V2A oder V4A? Ich denke dass das weder bei V2A noch bei V4A so auftreten würde da weder Salz noch Metallen in Kontakt gekommen ist. Ich habe so was noch nie gesehen und wunder mich auch wie das in der kurzen Zeit passieren kann.
Ich habe vor dem Winter die Wasserleitungen nicht geeinigt, noch stand ein Luftentfeuchter im Waschbecken. Der Wohnwagen war in einer trockenen beheizten Halle untergestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen