Dichtung zwischen Krümmer und Auspuff erneuern
Hallo zusammen.
Wenn man einmal anfängt kommen immer mehr Sachen neu dazu.
Jetzt bläst der Auspuff an der Dichtung zwischen Krümmer und Auspuff. Dichtungssatz ist schon bestellt, aber ich finde leider keine Anleitung dazu. Muss man irgendwas spezielles beachten oder einfach nur alte Dichtung raus, neue rein? Evtl. noch mit Montagepaste einschmieren?
Was meint ihr?
Vielen Dank und liebe Grüße,
Oliver
Ähnliche Themen
15 Antworten
Fängt da oben ab dem Krümmer gleich der Katalysator an wie bei meinem 1124 ccm 1.1 i von Erstzulassung 04.2002 ?, oder ist der Katalysator noch unten im Auspuffrohr wie früher? Bei meinem ist die Undichtigkeit erst am Ende des Katalysatorrohres von der Werkstatt der Vorbesitzer mit einer Blechhülse geflickt worden und jetzt wieder etwas undicht geworden. Da sind auch Reste von alter Dichtungsmasse zu sehen.
Hoffentlich kriegst du die Verbindungsschrauben zwischen Krümmer und Auspuff heil ab, das sie nicht abreissen oder so.
So ein Clappcabrio (CC) hat ja einen größeren Motor als meiner, 1.6 oder 2.0 Liter Hubraum, oder?
Etwas Hochtemperatur-Dichtungsmasse zusätzlich zur Dichtung klingt segensreich, falls es die überhaupt gibt und falls die Dichtungsflächen irgendwie verzogen sind, bei meiner älteren "Nigrin-Dose" mit einem Meter "Wickelbandage" hält die aber nur bis 500°Celsius.
Viel Erfolg von Christian!
Die Muttern am Krümmer dürfen alle nur ganz leicht mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen werden, wichtig..! Am besten auch neue Kupfermuttern verwenden und die Gewinde mit Kupferpaste bestreichen.
Wenn dir da jemand die richtigen Werte geben soll müßtest aber erst mal genau beschreiben welches Auto (Typ, Bj und am besten die VIN dazu) und welcher Motorcode das bei dir ist.
Gruß Andi
Hallo. Nein, ich meine nicht zwischen Motor und Krümmer, sogar unten den Übergang von Krümmer zu Auspuff.
Das ist eine Dichtung und zwei Bolzen, die zwei Federn zusammen drücken.
Leider konnte ich keine Anzugswerte für die Bolzen finden.
Es handelt sich um einen 206 CC (2D) mit NFU-Motor (TU5JP4) VIN: VF32DNFUF43129833
Für die richtigen Drehmoment Werte wäre ich dankbar.
Achsoooo... Da kannst du 0815-Werte für den Durchmesser der Gewinde nehmen, aber auch da am besten neue Muttern oder Schrauben zusammen mit Kupferfett verwenden, falls du das je wieder ohne Flex aufbekommen willst...
Die Federbelasteten Schrauben / Muttern werden bis Anschlag fest gedreht, die Schrauben sollten ja wenn original KEIN Durchgängiges Gewinde haben, da bleibt also dann genug Luft für die Federkraft...
Gruß Andi
Jetzt habe ich einen klassischen Fall von Kaputt-Repariert. :-D Vorher hat er ein bissel geblasen, jetzt bläst er richtig.
?Wäre auch zu schön gewesen, wenn das einfach so geklappt hätte.
Es sieht so aus als wäre an der Stelle früher schon mal geschweißt worden. In den Teil am Auspuff passt die Dichtung prima rein, aber am Krümmer sitzt Sie nicht richtig auf und scheint einfach zu groß für das Rohr. Ich kann aber nicht beurteilen, ob da was geschweißt wurde oder einfach weggerostet ist.
Ich stelle wir das jetzt schwierig vor, weil es neben dicht ja auch noch flexibel sein muss. Das scheint ja aufgrund der Verschraubung mit Federn als so eine Art Flexrohr-Ersatz zu funktionieren.
Ich denke ich frage mal in einer Werkstatt, ob die eine Idee zum abdichten haben. Das übersteigt jetzt meine Fähigkeiten.
?Ich hoffe es gibt noch ne Lösung ohne neuen Krümmer.
Verstehe ich jetzt nicht wirklich, wenn du von einem Feuerring sprichst wird der auf einer Seite über das Rohr geschoben, und auf der anderen Seite mit samt dem Rohr in einen Konus gepresst. Kann sich dadurch dann natürlich geringfügig bewegen die Verbindung.
So einen Ring in der Art meine ich }> Klick
Beispiel-Flansch und die richtigen Schrauben zu einem solchen.... Klick
Bist du dir ganz sicher, dass der Krümmer nicht gerissen ist?
Hatte mein Berlingo mit NFU-Motor auch letztes Jahr bei 220tkm.
Das waren 150€ für den Krümmer und 150€ für den Einbau. Da hab ich mich aus Angst vor reißenden Stehbolzen nicht selbst dran gewagt...
Zitat:
@E36S16 schrieb am 11. Juni 2023 um 13:39:46 Uhr:
Verstehe ich jetzt nicht wirklich, wenn du von einem Feuerring sprichst wird der auf einer Seite über das Rohr geschoben, und auf der anderen Seite mit samt dem Rohr in einen Konus gepresst. Kann sich dadurch dann natürlich geringfügig bewegen die Verbindung.
Ja, genau so ein Teil ist das. Der Ring hatte auf dem Rohr, wo er drüber geht nur sehr viel Spiel (schätze mal so min 3mm) und scheinbar auch keine wirkliche Auflagefläche nach hinten mehr.
Habe mir mal den Kat als Ersatzteil angeschaut. (siehe:
https://i.ebayimg.com/images/g/cRkAAOSwzh9hu2Cz/s-l1600.jpg) Der hat um das Rohr noch eine Wölbung, wo die Dichtung wohl aufliegen soll. Die scheint bei mir nicht mehr vorhanden zu sein.
Zitat:
@Bamako schrieb am 11. Juni 2023 um 14:03:36 Uhr:
Bist du dir ganz sicher, dass der Krümmer nicht gerissen ist?
Ja eigentlich schon. Die Stelle war ja geprüftermaßen undicht. Jetzt ist Sie halt so richtig undicht.
Dann lasse dir so einen Reparatur-Flansch aufschweißen, falls es für den einen gibt...
Soweit ich weis, wurden KAT und damit auch dieser Flammring mal geändert. Deswegen gibts bei Peugeot für den Reparatursatz mit diesem Ring auch verschiedene Teilenummern, abhängig von der DAM Nr (diese gibt das genaue Baudatum des Autos an). Ich hatte da auch schonmal das exakt selbe Problem.
Ich an deiner Stelle würde (so hab ichs damals gemacht), bevor ich mir um nen neuen Flansch oder gar neuen KAT Gedanken mache, mal zum freundlichen Peugeot Händler deines geringsten Misstrauens rollen und mir dort den passenden Rep Satz geben lassen. Bei mir hat das damals das Problem behoben. Natürlich kann es trotzdem sein, dass dort schonmal jemand rumgepfuscht hat...
Habe nun das selbe Problem, hat jemand eine Lösung?