- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Dichtungsmasse tritt aus an seitlichen Kanten am Fendt 2018
Dichtungsmasse tritt aus an seitlichen Kanten am Fendt 2018
Hallo zusammen,
wir haben einen 2018 Fendt Tendenza 465, welcher das ganze Jahr über draußen stehen muss. Habe bisher noch keine Halle oder andere Unterstellmöglichkeit in der Nähe gefunden.
Mir ist es in der Vergangenheit schon aufgefallen aber jetzt an einer Stelle besonders viel, dass beim Übergang vom Seitenblech zur Rückseite Vorderseite diese Dichtmasse austritt. Zumindest hat es ein klebrige Konsistenz. Siehe Fotos. An der Seite mit der Tür ist es also bei der Kederschiene.
Muss ich mir da Gedanken machen, dass irgendwann einen Undichtigkeit entsteht oder kann ich es einfach wegmachen, mit Bremsenreiniger oder dergleichen? Abgesehen davon, dass es unschön aussieht mache ich mir ja doch Gedanken ob daraus auf Dauer ein Problem entstehen kann.
Über Ideen und Vorschläge bin ich dankbar.
Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
39 Antworten
Ich vermute, daß die Hersteller mittlerweile wieder mehr Dichtmasse auf die Gummis geben, da es optisch früher immer beanstandet wurde, wurde die Menge reduziert, daraus resultieren feuchte Ecken. Also geht man zurück auf mehr Masse. Hauptsache Dicht. Solche hässlichen Rückstände entferne ich persönlich mit Waschbenzin. Es darf aber immer gerne eine sichtbare Wulst über dran bleiben. Sorgen brauchst dir keine machen. Aus den erfahrungen aus meinem Bekanntenkreis würde ich sagen Fendt ist ein Top Hersteller.
Das macht die Wärme da der Wohnwagen im Freien steht ich habe ganz Einfach Transparentes Silicon darüber geschmiert
Mach dir keine Sorgen, das ist „normal“ wenn auch nicht schön.
Man kann es relativ einfach „wegtupfen“, indem du etwas der klebrigen Maße zu einer Kugel rollst und dann die übrigen stellen damit abtupfst. In der Regel bleibt das Dichtmittel an der Kugel kleben und du reist nur das überschüssige Weg.
Bin gerade auf der CSD in Düsseldorf und kann dich beruhigen. Das Thema haben alle. Und wo es rausquilt ist auch was drin, also gar nicht so schlimm
Zitat:
@viktort schrieb am 3. September 2022 um 20:39:44 Uhr:
Das macht die Wärme da der Wohnwagen im Freien steht ich habe ganz Einfach Transparentes Silicon darüber geschmiert
das sollte mal auf keinen fall machen .
silikon hat an fahrzeugen nix zu suchen
gruss
Zitat:
@viktort schrieb am 3. September 2022 um 20:39:44 Uhr:
Das macht die Wärme da der Wohnwagen im Freien steht ich habe ganz Einfach Transparentes Silicon darüber geschmiert
Absolutes NO GO.
Zitat:
@wingman87 schrieb am 3. September 2022 um 20:50:34 Uhr:
Mach dir keine Sorgen, das ist „normal“ wenn auch nicht schön.
Man kann es relativ einfach „wegtupfen“, indem du etwas der klebrigen Maße zu einer Kugel rollst und dann die übrigen stellen damit abtupfst. In der Regel bleibt das Dichtmittel an der Kugel kleben und du reist nur das überschüssige Weg.
Bin gerade auf der CSD in Düsseldorf und kann dich beruhigen. Das Thema haben alle. Und wo es rausquilt ist auch was drin, also gar nicht so schlimm
Die butyldichtmasse ist ja bereits auf den Dichtungen, und die klebt wie sau. Da kann man nix tupfen. Was du meinst ist dekasil 8936. Das kommt aber ab Werk selten zum Einsatz. Das ist perfekt zum abtupfen, aber das ab Werk da geht das nicht.
Zitat:
@viktort schrieb am 3. September 2022 um 20:39:44 Uhr:
... ich habe ganz Einfach Transparentes Silicon darüber geschmiert
Zur Erklärung:
handelsübliche Silikone enthalten Essigsäure, welche das Aluminium angreift
Wie schon wingman87 schrieb....
eine kleine Kugel mit der austretenden Dichtmasse formen (auf einem dicken Bleistift oder Holzstiel) und dann Stück für Stück die Kanten entlang abtupfen, mit einer leichten Drehbewegung. Ist zwar das erste Mal eine langwierige Angelegenheit, aber macht man das 2-3 Mal im Jahr wird der Aufwand viel weniger. Nach der Prozedur WD40 nehmen, auf einen Stofflappen sprühen und die Stellen nachreiben. Das Ergebnis ist perfekt !
Ich habe das bei YT gesehen und es ist laut des "Redners" die offizielle Anleitung von Fendt Caravan - soweit ich mich erinnern kann. Die Werkstätten machen auf Wunsch auch nichts anderes.
nur nicht abtupfen. bei kälte möchte die dichtungsmasse gerne wieder zurück um dicht zu bleiben. ist nichts mehr da, geht das halt nicht. die großen flecken sind wohl beim einziehen eines vorzeltes entstanden. diese, wie schon beschrieben, mit waschbenzin abwischen.
Wo noch Masse zu sehen ist, kannst du davon ausgehen, dass sie auch in der Verbindung vorhanden ist. Wo keine Masse zu sehen ist, weißt du nicht, ob auch in der Verbindung noch welche vorhanden ist.
Also ich weiß zwar nicht, wie solch große Flecken von selbst entstehen sollen aber die Flecken bekommt man gut mit Bremsenreiniger weg. Alles andere würde ich „ertragen“, denn es kann nur schlechter werden.
wenn da Dichtmasse austritt, dann ist wenigstens welche drin. Wenn die Konsistenz ähnlich Dekasyl ist, dann ist diese dauerelastisch und kann, wie schon beschrieben, einfach abgerubbelt werden. Würde aber nicht soviel wegnehmen, sondern nur so viel, damit es optisch in Ordnung ist.
Grüße zoekie
Hallo, danke für die zahlreichen Hinweise und Erklärungen.
Geht gut abzutupfen, ich habe als Hilfmittel die Rückseite eines Bleistifts genommen und zur Feinreinigung Bremsenreiniger. Funktioniert
Zitat:
@noclip schrieb am 12. November 2022 um 06:32:40 Uhr:
Hallo, danke für die zahlreichen Hinweise und Erklärungen.
Geht gut abzutupfen, ich habe als Hilfmittel die Rückseite eines Bleistifts genommen und zur Feinreinigung Bremsenreiniger. Funktioniert
Bremsenreiniger.......Da ist dann bald der Lack ab

Der greift Lack an.
Für das Entfernen gibt's sogar ein Video von Fendt - auf myFendt

Zitat:
@zoekie schrieb am 29. Oktober 2022 um 21:47:55 Uhr:
wenn da Dichtmasse austritt, dann ist wenigstens welche drin.
Grüße zoekie
Hoffentlich,
denn das was ausgetreten ist, fehlt evtl. an den Stellen, wo es sein sollte
