- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- PKW Anhänger
- Dicke einer Anhängerplatte mindestens?
Dicke einer Anhängerplatte mindestens?
Hallo, wie dick sollte eine Anhängerplatte mindestens sein? Kann die 2mm aus Alu dick sein? Reicht das für eine große von 2m x 1,20m oder ist das zu dünn?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ich würde eine Siebdruckplatte nehmen, die ist auch nicht so teuer. Nur die Aluplatte halte ich für nicht ratsam, die hängt nacher durch, das hat mein Kumpel auch schon gehabt.
Ich habe in meinem Anhänger eine 22mm Siebdruckplatte eingesetzt. Das ist stabil, das hält auf lange Zeit am besten. Wichtig ist nur, das die Schnittkanten der Platte exakt versiegelt werden. Grundieren, das die Poren dicht sind, dann lackieren,pinseln. Dann mit Dichtungsmasse die Platte gut versiegeln, von oben und unten, auch die Seitenschotten.
Kein Silikonzeug, sondern Kleb und Dichtet von z.B. Würth, Teroson, oder sonstige Markenware.
Sonst saugen sich bei Nässe die Schnittkanten voll Wasser, und die Platte quillt an, dann kannst du in 3 Jahren wieder den Boden neu machen.
So habe ich das gelernt in der Fahrzeugbau /Anhängerbau Firma.
Ich weiss ja nicht was du mit deinem Anhänger transportieren willst, wenn du z.B. Schutt fahren willst, dann würde ich eine16 mm Platte nehmen, und dann die Aluplatte draufsetzen, und auch die Seiten damit verkleiden. Ist zwar aufwendig und teurer, aber auf lange Sicht rechnet es sich dann wieder, wenn du deinen Anhänger lange behalten willst.
17 Antworten
Hallo,
Ich würde eine Siebdruckplatte nehmen, die ist auch nicht so teuer. Nur die Aluplatte halte ich für nicht ratsam, die hängt nacher durch, das hat mein Kumpel auch schon gehabt.
Ich habe in meinem Anhänger eine 22mm Siebdruckplatte eingesetzt. Das ist stabil, das hält auf lange Zeit am besten. Wichtig ist nur, das die Schnittkanten der Platte exakt versiegelt werden. Grundieren, das die Poren dicht sind, dann lackieren,pinseln. Dann mit Dichtungsmasse die Platte gut versiegeln, von oben und unten, auch die Seitenschotten.
Kein Silikonzeug, sondern Kleb und Dichtet von z.B. Würth, Teroson, oder sonstige Markenware.
Sonst saugen sich bei Nässe die Schnittkanten voll Wasser, und die Platte quillt an, dann kannst du in 3 Jahren wieder den Boden neu machen.
So habe ich das gelernt in der Fahrzeugbau /Anhängerbau Firma.
Ich weiss ja nicht was du mit deinem Anhänger transportieren willst, wenn du z.B. Schutt fahren willst, dann würde ich eine16 mm Platte nehmen, und dann die Aluplatte draufsetzen, und auch die Seiten damit verkleiden. Ist zwar aufwendig und teurer, aber auf lange Sicht rechnet es sich dann wieder, wenn du deinen Anhänger lange behalten willst.
Deine Frage ist so kaum zu beantworten!
Was für ein Anhänger hast du? 750kg-3500kg
Wieviele zwischenstreben sind vorhanden?
Womit wird der Anhänger hauptsächlich beladen?
So wohl als auch... Bald will ich diesen 2t Anhänger fertig machen (siehe Bilder), aber auch mal ein 750kg oder auch einen 1,2t Anhänger mit einer Achse aufbauen!
Bei dem Grundgerüst würde ich auf eine 22mm Siebdruckplatte gehen!
22 mm habe ich für einen 2 Tonnen Pferde Anhänger genommen , ansonsten zuwischen 9 mm und 12 mm , das reicht dicke bei einer Siebdruckplatte. mfg
ich denke bei 2mm Aluplatte mußt Du ein Untergerüst bauen, sonst reicht es nicht, dann kannst auch gleich die schon mehrfach angedeutete Siebdruckplatte nehmen - aber - die Kanten der Siebdruckplatte dann versiegeln - entweder mit Farbe oder Silikon, damit nicht vom Rande die Plattenverklebung sich auflöst
Ich denke 18mm reicht, viel wichtiger ist die Qualität, da gibt es schon ordentliche Unterschiede. Hier ein Beispiel :
https://www.hornbach.de/.../artikel.html
Ist schon recht günstig
Kommt drauf an was du hauptsächlich drauf laden möchtest!
Oft schwere Sachen mit punktbelastung würde ich eher auf 22mm!
Grünzeug Möbel etc reichen 18mm
Fürn Pkw Transport eignet sich das grundgerüst des Anhängers nicht! Der ist zu kurz und hat die Achsen eher zum Ende hin da bekommst du nur Probleme mit der stützlast
Ich habe ja auch gesagt alte Auto Oldtimer!! Der Anhänger hat eine breite von ca. 170cm. Wie so Probleme mit der Stützlast??
Ernsthaft - und nicht böse gemeint, aber:
Ohne die (enorm) stabilisierenden Seitenwände (!) trägt DIESES Anhänger-Grundgerüst wirklich kein Auto! Auch keins mit nur 500kg.
Wenn überhaupt müsstest du also diesen umlaufenden Rahmen aus L-Profilen neu bauen, und zwar aus, meiner Meinung nach, mindestens doppelt so hohen Profilen! Irgendwie müssen die nämlich das Biegemoment auffangen, was vorher die Seitenwände gemacht haben... aber wenn die nicht mehr da sind... ansonsten bekommst du schnell 'ne Banane!
edit: Gibts z.B. in 100x50x6mm. Was ist bei dir momentan verbaut? 50x50x4mm?! Falls ja, hätte mein genanntes Profil 'n 10x höheres Flächenmoment... das sollte die Beanspruchung dann ganz gut abfangen...
Zitat:
@v8.lover schrieb am 25. November 2018 um 16:03:03 Uhr:
Ernsthaft - und nicht böse gemeint, aber:
Ohne die (enorm) stabilisierenden Seitenwände (!) trägt DIESES Anhänger-Grundgerüst wirklich kein Auto! Auch keins mit nur 500kg.
Wenn überhaupt müsstest du also diesen umlaufenden Rahmen aus L-Profilen neu bauen, und zwar aus, meiner Meinung nach, mindestens doppelt so hohen Profilen! Irgendwie müssen die nämlich das Biegemoment auffangen, was vorher die Seitenwände gemacht haben... aber wenn die nicht mehr da sind... ansonsten bekommst du schnell 'ne Banane!
edit: Gibts z.B. in 100x50x6mm. Was ist bei dir momentan verbaut? 50x50x4mm?! Falls ja, hätte mein genanntes Profil 'n 10x höheres Flächenmoment... das sollte die Beanspruchung dann ganz gut abfangen...
Genau, und der Rahmen ist definitiv zu kurz!! Desweitern ist für solchen Einsatz, der angedacht ist, auf jeden fall eine V- Deichsel zu empfehlen!! Hatte selbst mal einen 1300 Kg Anhänger mit dem Zugrohr, der fing bei dementsprechender Stützlast (75 - 100 Kg ) dann an , sehr unruhig hinterher zu Laufen. Den hatte ich auch mal neu Aufgebaut und dann eine Hochplane auf den Kasten montiert ( Innen Höhe 2M ) Allein die auftretenden Wind Kräfte sorgten dann schon für ein eingeschränktes Fahrverhalten, und dann erst Recht bei erreichen des zul GGw.
Bei dem Vorschlag, dickere Profile zu nehmen, kann ich nur zu bedenken geben, das nicht nur die Nutzlast runter geht, sondern die Umbau Kosten inkl. der Arbeit soweit ausartet, das man sich doch besser gleich nach einem gebrauchten Auto Transportanhänger umsehen sollte. Hier kann ich aus eigener Erfahrung einen Caro- Anhänger empfehlen, die sind mittlerweile günstig zu bekommen, für den zweck ausgelegt.