ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Die ersten 100.000km im XC60

Die ersten 100.000km im XC60

Themenstarteram 4. Juli 2010 um 15:41

So, gestern (02.07.2010) habe ich die ersten 100.000km im XC60 2.4D summum vollgemacht.

Es ist ein summum, einer der ersten, sprich noch ohne el. Heckklappe, aluminium-Dachreling, etc. Als Extras habe ich die EPH vorne, das Radio high Performance, die Reifendruckkontrolle, das Raucherpaket, das Notrad das Laminierte Glas, Fondsitze heizbar, Niveauregulierung und Bluetooth gegönnt. Polsterung ist das Leder G116, Espresso/Softbeige. Aussenfarbe schwarz uni. Preis damals: 43.320E. Preis heute: 43.930E. Allerdings hätte er heute die el. Heckklappe, den überarbeiteten Motor, das andere Lenkrad,

Bis jetzt war der Wagen 5x in der Werkstatt: 3 mal zur planmässigen Inspektion, 1x hat mi ein Marder ein Kabel durchgebissen (ich hatte berichtet), 1x wurde durch humanoide Fehleinschätzung ein Reifen, incl Felge beschädigt, so dass ausgetauscht werden musste (ich hatte nicht berichtet, aber das Fahren mit Notrad ist eine Qual).

Der Wagen ist weitestgehend Knarz-Klapper-Quietsch und frei von sonstigen Ärgernissen, was nicht heisst, dass nicht beim Überfahren von Kopfsteinpflaster doch irgendwas Geräusche macht. Dies ist IMHO aber für alle Autos gültig. Verglichen mit dem E39 ist der XC60 eine sehr ruhiges Fahrzeug in diesem Punkt. Die Windgeräusche sind angemessen, dass sie lauter sind als im V70 war bekannt und ist unvermeidlich.

Den Gesamtverbrauch kann man im Spritmonitor nachlesen, allerdings fehlen ein paar (wenige!!) Betankungen. Ich fahre sehr viel Autobahn, zügig, allerdings nicht beständig um die Topspeed, die ungefähr bei Tacho 212 liegt, bemüht. Ich werde nur selten überholt, das reicht mir.

Öl musste noch nicht nachgefüllt werden, auch hat mein Fahrzeug keinerlei Anzeichen einer wundersamen Ölvermehrung.

Verschleiss:

Bremsen vorn: orginal

Bremsen hinten: original

Kupplung, Stossdämpfer: original

Reifen: der Satz Winterreifen ist für weitere 20.000km gut, bei den Sommerreifen mussten die Vorderräder erneuert werden.

 

Weiteres gibt es "erstaunlicherweise" nicht zu berichten. Klar: auch bei mir macht die Klimaanlage kurz "knack" wenn sie einschaltet, aber das machten 4 von 5 meiner Autos. Auch ich habe ein Geräusch, wenn ich leicht bremsend, bei Vollausschlag der Lenkung den Bordstein runterfahre. Und? Man kann sich aufregen, muss aber nicht. Auch benötigt das iphone ab-und-zu ein "Neueinstecken" des Kabels, weil die USB-Synchronisation nicht klappt.

Die Schaltung funktioniert tadellos. Gleiches gilt auch für die Musikanlage, die leicht bedien- und erlernbar einen guten Sound offeriert. In der Tat könnte die Trennschärfe bei einigen Sendern gerne besser sein. Allerdings war der S80 hier noch schlechter.

Das Navi habe ich nachgerüstet, Es funktioniert auch relativ zuverlässig. Allerdings ist gerne mal der Satellitenkontakt unterbrochen. Dies ist vielleicht der kleine Preis, den man zahlen muss, wenn man statt original eine Nachrüst-Lösung nimmt.

as Fahrverhalten ist super. Der AWD hat bislang spitzenmässig funktioniert, die Traktion ist unglaublich. Der Wagen fährt sich extrem präzise. Dass sich der Wagenkörper neigt, finde ich gut. Man hat wenigstens noch etwas "feeling" für die Querdynamik. Ist schon nett, wenn man auf der A7 andere Autos vor sich hertreiben kann oder man merkt, dass andere bremsen. Andere, deren Fahrwerke für "mega-Präzision" und/oder Sportlichkeit" gerühmt werden, lol....

Letztlich bin ich rundum zufrieden, da sowohl die Erwartungen bislang erfüllt worden sind als es auch wenig Abstriche gegenüber einer Limo/Kombi gibt. Klar ginge es schneller, klar ginge es sparsamer, klar ginge es leiser. Aber irgendwo muss ja Zufriedenheit mal einsetzen.

Was fehlt mir?

- die belüfteten Sitze (die zudem etwas länger sein könnten)

- die Option eines Powershift-Getriebes

- die Option eines "Luxus"-Paketes, welches eine geteilte Heckklappe, Leder auf den Türverkleidungen und der Mittelarmlehne beinhalten würde. Auch wäre eine Höhenverstellung der Mittelarmlehne sinnvoll. Allerdings nicht nur die typische Neigungsverstellung, wie von anderen angeboten.

- auch könnten die Skandinavier ruhig ein paar Nachhilfestunden in "Farblehre" nehmen, wenn dann noch die Radiotechniker etwas Nachhilfe bekämen....

 

Dsc-0415
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. Juli 2010 um 15:41

So, gestern (02.07.2010) habe ich die ersten 100.000km im XC60 2.4D summum vollgemacht.

Es ist ein summum, einer der ersten, sprich noch ohne el. Heckklappe, aluminium-Dachreling, etc. Als Extras habe ich die EPH vorne, das Radio high Performance, die Reifendruckkontrolle, das Raucherpaket, das Notrad das Laminierte Glas, Fondsitze heizbar, Niveauregulierung und Bluetooth gegönnt. Polsterung ist das Leder G116, Espresso/Softbeige. Aussenfarbe schwarz uni. Preis damals: 43.320E. Preis heute: 43.930E. Allerdings hätte er heute die el. Heckklappe, den überarbeiteten Motor, das andere Lenkrad,

Bis jetzt war der Wagen 5x in der Werkstatt: 3 mal zur planmässigen Inspektion, 1x hat mi ein Marder ein Kabel durchgebissen (ich hatte berichtet), 1x wurde durch humanoide Fehleinschätzung ein Reifen, incl Felge beschädigt, so dass ausgetauscht werden musste (ich hatte nicht berichtet, aber das Fahren mit Notrad ist eine Qual).

Der Wagen ist weitestgehend Knarz-Klapper-Quietsch und frei von sonstigen Ärgernissen, was nicht heisst, dass nicht beim Überfahren von Kopfsteinpflaster doch irgendwas Geräusche macht. Dies ist IMHO aber für alle Autos gültig. Verglichen mit dem E39 ist der XC60 eine sehr ruhiges Fahrzeug in diesem Punkt. Die Windgeräusche sind angemessen, dass sie lauter sind als im V70 war bekannt und ist unvermeidlich.

Den Gesamtverbrauch kann man im Spritmonitor nachlesen, allerdings fehlen ein paar (wenige!!) Betankungen. Ich fahre sehr viel Autobahn, zügig, allerdings nicht beständig um die Topspeed, die ungefähr bei Tacho 212 liegt, bemüht. Ich werde nur selten überholt, das reicht mir.

Öl musste noch nicht nachgefüllt werden, auch hat mein Fahrzeug keinerlei Anzeichen einer wundersamen Ölvermehrung.

Verschleiss:

Bremsen vorn: orginal

Bremsen hinten: original

Kupplung, Stossdämpfer: original

Reifen: der Satz Winterreifen ist für weitere 20.000km gut, bei den Sommerreifen mussten die Vorderräder erneuert werden.

 

Weiteres gibt es "erstaunlicherweise" nicht zu berichten. Klar: auch bei mir macht die Klimaanlage kurz "knack" wenn sie einschaltet, aber das machten 4 von 5 meiner Autos. Auch ich habe ein Geräusch, wenn ich leicht bremsend, bei Vollausschlag der Lenkung den Bordstein runterfahre. Und? Man kann sich aufregen, muss aber nicht. Auch benötigt das iphone ab-und-zu ein "Neueinstecken" des Kabels, weil die USB-Synchronisation nicht klappt.

Die Schaltung funktioniert tadellos. Gleiches gilt auch für die Musikanlage, die leicht bedien- und erlernbar einen guten Sound offeriert. In der Tat könnte die Trennschärfe bei einigen Sendern gerne besser sein. Allerdings war der S80 hier noch schlechter.

Das Navi habe ich nachgerüstet, Es funktioniert auch relativ zuverlässig. Allerdings ist gerne mal der Satellitenkontakt unterbrochen. Dies ist vielleicht der kleine Preis, den man zahlen muss, wenn man statt original eine Nachrüst-Lösung nimmt.

as Fahrverhalten ist super. Der AWD hat bislang spitzenmässig funktioniert, die Traktion ist unglaublich. Der Wagen fährt sich extrem präzise. Dass sich der Wagenkörper neigt, finde ich gut. Man hat wenigstens noch etwas "feeling" für die Querdynamik. Ist schon nett, wenn man auf der A7 andere Autos vor sich hertreiben kann oder man merkt, dass andere bremsen. Andere, deren Fahrwerke für "mega-Präzision" und/oder Sportlichkeit" gerühmt werden, lol....

Letztlich bin ich rundum zufrieden, da sowohl die Erwartungen bislang erfüllt worden sind als es auch wenig Abstriche gegenüber einer Limo/Kombi gibt. Klar ginge es schneller, klar ginge es sparsamer, klar ginge es leiser. Aber irgendwo muss ja Zufriedenheit mal einsetzen.

Was fehlt mir?

- die belüfteten Sitze (die zudem etwas länger sein könnten)

- die Option eines Powershift-Getriebes

- die Option eines "Luxus"-Paketes, welches eine geteilte Heckklappe, Leder auf den Türverkleidungen und der Mittelarmlehne beinhalten würde. Auch wäre eine Höhenverstellung der Mittelarmlehne sinnvoll. Allerdings nicht nur die typische Neigungsverstellung, wie von anderen angeboten.

- auch könnten die Skandinavier ruhig ein paar Nachhilfestunden in "Farblehre" nehmen, wenn dann noch die Radiotechniker etwas Nachhilfe bekämen....

 

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Hallo Jürgen,

danke für Deinen Bericht, der sich mit meinen Erfahrungen - bis jetzt 1/3 Deiner KMs - deckt!

Wie gesagt: es kann immer alles ein bisschen besser sein - entscheidend ist doch aber das

Grosse und Ganze. Weiterhin gute und knitterfreie Fahrt wünscht mit

LG - Jochen

Hallo Jürgen,

endlich mal wieder ein zufriedener Elchtreiber. Ich finde bei allen schlechten Nachrichten hier im Forum, das "mein" Elch immer noch das beste Auto ist, was ich bisher hatte. Und der Dicke hat jetzt 183000 Km weg. Ich freue mich über einen zufriedenen Volvofahrer.

Schöne Grüße aus Leipzig, und der Elch macht nochmal mindestens 200000 Km.

Lejockel

am 4. Juli 2010 um 20:03

Kann mich nur anschliessen. Ausser dem Knarzen beim einlenken und gleichzeitigem Abbremsen mein bestes Auto. Habe nun 58000km hinter mir und bin sehr zufrieden.

Verbrauch bei effektiven 8.2 Liter mit GT und das obwohl ich auch ab und zu mal einen Bootsanhänger ziehe.

Gruss Oskj

Glückwunsch zur abgeschlossenen Einfahrphase, bei deinen Kilometros, können wir uns ja fast sicher auf den 200.000 KM Bericht gegen Ende 2011 freuen ;)

Aber eine geteilte Heckklappe als Luxuxfeature der Zukunft :confused:

Bis auf gelegentliches nach dem Joggen draufsitzen, habe ich an dieser amitypischen Heckklappenart noch nicht soviel dolles entdecken können (es sei den man hätte OrangUtang-Arme :D).

Weiterhin gute Fahrt mit dem -eigentlich- typisch unspektakulären Mittelelch

(da ähnelt er 3 von 4 Elchen die ich bisher fuhr)

Gruß aus EN

am 4. Juli 2010 um 20:23

So hört sich Zufriedenheit an!

Glückwunsch und weitere sorgenfreie Kilometer.

Lieber als eine geteilte Heckklappe wäre mir aber ein zu öffnendes Heckfenster.

Zusammen mit dem klappbaren Beifahrersitz unschlagbar beim Transport langer Gegenstände.

Todoka

Themenstarteram 4. Juli 2010 um 20:43

Mit geteilter Heckklappe meine ich ein separat zu öffnendes Heckfenster. So wie es BMW im 5er Touring anbietet, beispielsweise. Eine Heckklappe, a la XC90, X5 oder LR Disco ist eher "hinderlich". Keine Ahnung, wie man auf so was kommt. Sorry, ich hatte mich missverständlich geäussert. Auch wenn man es nicht laufend öffnet, praktisch ist es schon. (also calalgodXC707, Entwarnung!).

Was ich schon öfters gebraucht habe, ist der umklappbare Beifahrersitz. Es hat schon seinen Reiz, völlig problemlos 2,50m lange Kisten, IVAR-Regalteile einpacken zu können, und das ganze OHNE!!!! Extra-Preise.

 wow, in so kurzer Zeit 100.000km  :eek:

 

zur seperat zu öffnenden Heckscheibe: wie hat das BMW mit dem Laderaumrollo gelöst? Wenn man jedesmal das Rollo ausklinken & zurück & vorziehen muss, hat es auch wenig Vorteile. Zumal man mehr Kraft aufwenden muss, wenn man den Griff des Rollos von oben greift (bei Heckscheibe offen) als mit horizontalem Arm (wie bei Heckklappe offen) - hat diese Umschreibung jetzt jemand begriffen? :D

 

Ich bin froh, das ich die elektr. Heckklappe habe. Gerade beim Wasser/Bierkästen tragen ist es sehr hilfreich, wenn man die Kisten nicht erst abstellen muss.

 

Grüße,

Eric

Deckt sich auch mit meinen Erfahrungen nach jetzt ca. 28.000 km in 1/2 Jahr. Aus der Mittelkonsole kommt ein Knistern, und die Scheibe rechts hinten macht Geräusche. Werde ich aber bei der demnächst fälligen Inspektion abstellen lassen.

Ansonsten bisher nur kleine Werkstattaufenthalte:

- kurz nach Auslieferung Anzeige Kühlmittelstand zu niedrig - nachgefüllt

- Lenkwinkelsensor und Sensor für Wisch-Wasch-Anlage ausgetauscht

- Loch gefahren vorn rechts

- Kontakt Lenkradairbag defekt, nachjustiert

Ich wünschte mir: eine höher öffnende Heckklappe (trotz nur 1,84 m Größe mehrfach gestoßen), eine höhenverstellbare Mittelarmlehne wie beim Q5, Lichtautomatik, EPH vorn (ich dachte, ich kann drauf verzichten ...), nicht rostende Radbolzen.

@Eric: beim 3er BMW ist das hervorragend gelöst: sobald man den Öffner für das separate Heckfenster bedient, wird das Heckrolle entriegelt und fährt in einer Schiene Richtung Dachhimmel. Man kann schön beladen, zieht das Rolle wieder runter, es rastet ein, und fertig ist die Laube. Öffnet man die Heckklappe normal, braucht man nur 2x auf den Schlüssel drücken zum Öffnen, dann fährt das Rollo auch nach oben. Super Lösung! Volvo - bitte abkupfern!

Gruß vom erzbmw

am 5. Juli 2010 um 12:36

Also, ein Laderaumrollo kann ich auch noch alleine bedienen und die kleine Karre von 3er BMW ist für mich kein wirklich nutzbarer Kombi:):D

Zitat:

Original geschrieben von Trugspur

Also, ein Laderaumrollo kann ich auch noch alleine bedienen und die kleine Karre von 3er BMW ist für mich kein wirklich nutzbarer Kombi:):D

Hey, hey, hey, nun mal langsam mit die Pferde! Dass der 3er kein Wohnwagen ist, weiß doch jeder. Aber darum ging es auch gar nicht! @Eric hat ja nur die berechtigte Frage gestellt, wie sich das bei einer separat zu öffnenden Heckscheibe mit dem Rollo verhält, und ich habe darauf geantwortet.

Und: natürlich kann man das Rollo alleine bedienen, aber wenn die Heckklappe automatisch öffnet, was wie hier schon geschrieben praktisch ist wenn man einen Kasten Bier zum Auto trägt, dann wäre es natürlich sinnvoll, wenn auch das Rollo automatisch nach oben geht, so dass ich den Kasten nicht in den schmalen Schlitz zwischen Ladekante und Rollokante zirkeln muss.

Gruß vom erzbmw

OT: Der 3er BMW - das Auto mit 2 Handschuhfächern :D

Gruß aus EN

Zitat:

Original geschrieben von calagodXC707

OT: Der 3er BMW - das Auto mit 2 Handschuhfächern :D

Gruß aus EN

Noch mehr OT: Normalerweise braucht man ja auch 2 Handschuhfächer, eins für den linken und eins für den rechten Handschuh! ;)

Zitat:

Original geschrieben von Daylight500

Zitat:

Original geschrieben von calagodXC707

OT: Der 3er BMW - das Auto mit 2 Handschuhfächern :D

Gruß aus EN

Noch mehr OT: Normalerweise braucht man ja auch 2 Handschuhfächer, eins für den linken und eins für den rechten Handschuh! ;)

Ja gut, aber ich hatte auch nach rd. 90.000 km an keiner Stelle nicht auch nur das geringste Geräusch, und Warnmeldungen im Display waren mir über die gesamte Laufzeit auch völlig fremd. Da muss Volvo erst noch hinkommen ...

Der BMW hat in Kurven auch ein Grinsen ins Gesicht gezaubert, der XC60 zaubert es deshalb, weil man wirklich nichts alltägliches in der Garagenauffahrt stehen hat, und weil er für einen SUV verdammt viel Spaß macht! Und natürlich viel mehr Platz ...

Gruß vom erzbmw

(der trotzdem Volvo den Rat gibt, mal bei anderen Herstellern nach sinnvollen Lösungen Ausschau zu halten!)

Themenstarteram 5. Juli 2010 um 17:02

Eric,

Du beschreibst die Laderaumrollo-lösung im E39 (also den 5er, den ich habe. Allerdings kann ich mich:

1: gar nicht erinnern, wann das Rollo jemals zu war und

2: ist es aktuell überhaupt im Auto? <grübel> <kopfkratz>

An diesen Rollo-Automatismen mit "hochfahren, runterslippen, draufdrücken, etc. kann ich mich nicht sonderlich erfreuen. Ein Rollo gehört u den Teilen, die man zwar mitkauft, aber irgendwie nie dabei hat. Zumindest ich.

Lichtautomatik: der VOLVO hat die schwedische Lichtautomatik: Zündung an, Licht an. Zündung aus, Licht aus. Einfach, praktisch, genial. Der BMW hat die deutsche Lösung: bei "Dämmerung" wird das licht eingeschaltet. Heisst: Auto steht im Carport, man steigt ein, Zündung an, "Dämmerung", Licht an. Man fährt raus, Licht, Licht aus. Fährt man rein: Dämmerung: licht ein, 2 Sekunden später: Motor aus, Zündung aus, Licht aus. Wattn Quatsch. Nicht immer ist die aufwendigere Lösung die bessere. Hier im Forum wurde mal gefragt, wie lange Xenon-Licht hält. Ich kann sagen: bei 250 Tagen Benutzung im Jahr, davon 2x Licht an, Licht aus-Wechsel nun seit 7 Jahren. Allerdings braucht der BMW pro Jahr einen Satz Standlichter.

Zum Thema "rostende" Radschrauben: dass kann (zumindest mein) BMW auch. Dafür sind sie dann aber nicht verchromt und bei jeder zweiten Inspektion werden sie vom freundlichen getauscht.

Zum Thema BMW und Geräusche weiss ich nur so viel: der E39 macht nicht weniger als der XC60.

Deine Antwort
Ähnliche Themen