1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Diesel HVO 100 im OM651 oder OM642 - eure Erfahrungen und Meinungen zur Verkokung von AGR etc.

Diesel HVO 100 im OM651 oder OM642 - eure Erfahrungen und Meinungen zur Verkokung von AGR etc.

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 23. Februar 2025 um 19:46

Hallo zusammen,
ich bin erst heute auf das Thema aufmerksam geworden. Seit Mai 2024 ist Diesel HVO 100 zugelassen. Einige Tankstellen bieten es auch an.
Eine Tankstellen Karte gibt es hier:
https://efuelsnow.de/tankstellen-karte
Wer tankt schon länger HVO 100 und hat einen OM651 oder OM642? Wie sind eure Erfahrungen?
Habt ihr mal nachgeschaut ob AGR, Ansaugtrakt, Partikelfilter etc. sauberer bleiben?

Zitat:

HVO 100 kann sogar vor Schäden im AGR-System, den Einspritzventilen oder im Ansaugtrakt, die durch Verkokung entstehen, sowie vor Verstopfung des Partikelfilters, besonders durch viel Kurzstreckenverkehr, schützen.

Quelle:
https://scharr.de/.../...stoff-aus-biologischen-rest-und-abfallstoffen
Ähnliche Themen
17 Antworten

Ich hab die Karte, die Du verlinkt hast erstellt und meine Mutter hat eine B-Klasse W246 B200CDI mit OM651, der damit problemlos betankt wird. In der Tankstellenübersicht (PDF) bei den Norwegen-Bildern kannst Du sie sogar sehen. ;-) => https://efuelsnow.de/.../eFuelsNow_Zapfsaeulenuebersicht-1.pdf
Und ja, der Motor bzw die Bauteile bleiben sauberer, weil HVO sauberer verbrennt.

Themenstarteram 24. Februar 2025 um 18:14

Ah cool! Ich hab bloß noch nirgendwo Vorher/Nachher Bilder gefunden oder ein Neuwagen der nur mit HVO100 betankt wurde.

Ich erstelle diese HVO-Tankstellen-Karte.... Das ist ein Nerd-Hobby. Wir sind Ingenieure, die sich für das Thema ehrenamtlich engagieren, da dieser Kraftstoff lange Zeit weggeschoben wurde. Wir sind eng verknüpft mit Universitäten aus dem entsprechenden Fachbereich, wie dem Karlsruher KIT, die die Karte auch nutzen.
Auf der Seite findest Du auch alles zu dem Thema und Deinen Fragen. Wichtig zu wissen ist, dass es nicht möglich alle alten Motoren nachträglich nach zu zertifizieren. Das wäre viel zu teuer und die Kappa fehlt. Und man hat das auch in der Vergangenheit nicht getan, wenn neue Dieselnormen kamen. Zuletzt war das 1993 die DIN EN 590. Streng genommen darfst Du einen alten Diesel aus den frühen 90er Jahren gar nicht mehr mit heutigem B7 Standard-Diesel fahren. Und trotzdem tut es jeder. Außerdem: In einigen Ländern wie Norwegen und Kalifornien kannst Du gar nicht mehr sicher sein, dass Du normgerecht tanken kannst. In Kaliornien ist 60% des GESAMTEN Dieselmarktes aus HVO. Die müssten jetzt alle Motorschäden haben. In Norwegen geht der HVO-Beimuschungs-Anteil im Standarddiesel bis auf 45% fluktuierend. Die Normgrenze liegt bei ca 26%. Der Kraftstoff wird in Kalifornien und Skandinavien schon seit 10Jahren in sämtliche Dieselfahrzeuge getankt und ist ganz dort ganz normal. In Kalifornien finden Du ihn z.B. bei 76 als "Renewable Diesel". Was könnte m Worst-Case bei UR-UR-UR-Alten Dieseln passieren? Es KÖNNTE in 0,0001% der Fälle sein, dass Du den Förderbeginn der Dieselpumpe nachstellen musst. Die muss etwas gedreht werden. Aber auch das kenne ich nur vom Hörensagen, obwohl wir schon alte W123er und Ur-Alt-Traktoren damit betankt haben. Mit Dichtungen und Pumpen gibt es keine Probleme, da entsprechende Additive im HVO sogar bessere Eigenschaften ermöglichen. Wenn Du einen Uralt-Diesel Vor Bj95 mit Null Kilometer aus dem Werksmuseum holst, der noch nie fossil betankt wurde könnte es in 0,00001% der Fälle zu Undichtigkeiten kommen, da bei der Einfahrphase diese Autos die Aromate des fossilen Diesels benötigten, um die Dichtungen aufzublähen. So ein alter Diesel hat diese Einfahrphase in der Regel schon vor 30 Jahren hinter sich gebracht. Und auch beim Auto aus dem Werksmuseum muss da nix sein.
Also keine Angst unsere B-Klasse OM651 fährt bestens damit. Er läuft minimal ruhiger. Die höhere Laufruhe spührst Du am meisten bei älteren rau laufenden Dieseln. Beim Alfa merk ich z.B. da viel mehr Unterschied. Bei der B-Klasse weniger und bei meinem neuen Evoque Bj22 fast gar nichts. Der läuft als Mild-Hybrid sowie sehr ruhig, da der E-Motor die Schwungmassen etwas ausgleicht. Fast jeder konventionelle Verbrenner ist heute ein Mil-Hybrid der den Motor leicht unterstützt, aber nicht rein elektrisch fährt. Der Evoque braucht etwas weniger Adblue, da die Rohemissionen niedriger sind. Das hängt aber immer vom Fahrzeug ab. Übrigens alle 4 Autos (Mercedes, Alfa, Range Rover und auch mein alter BMW 320d E46) haben keine Freigabe.
Wie gesagt. Für den Motor ist es gut. Übrigens ist reines HVO100 sehr gut zur Verhinderung von Dieselpest, so dass ihn Wohnmobilfahrer mit langen Standzeiten gerne tanken. Auch die Kaltstartfähigkeit ist besser.
Das Tanknetz wird immer mehr. Letztes Jahr bin ich damit schon bis Lissabon gefahren. Alle 30km eine Tankstelle. Das Tanknetz ist seitdem stark gewachsen. Mittlerweile müsste es schon alle 10-15km sein.

Hi,

Alle 10-15Km eine Tankstelle die reines HVO anbietet?
Ich finde auf deiner Karte hauptsächlich Tankstellen die HVO beimischen.

Ich würde den Spaß gerne mal in meinem OM651 in NRW testen.
Finder allerdings fast nur ARAL Tankstellen mit Ultimate.
Und das im Umkreis von weit über 50KM (Eifel).

VG
Drehmo

Ja, Du musst auf die Roten Punkte schauen (HVO100)..... Hier hast Du eine Auswertung aus der ersten Reise mit PDF.....Ich rechnete den Korridor 2km rechts und links der Route, so dass man ohne mega Umweg mal rausfahren kann, wenn man tanken muss.
Bild unten, Fahrt 2, Tour durch Spanien und Portugal:
https://efuelsnow.de/hvo-tours
Hier in dem Link siehst Du die 10.131km Fahrt.... Einfach mal der Strecke auf der Karte nachgehen. Alle roten Tankstellen zählen (bis zu 2km links und rechts der Strecke) und die Zahl durch 10.131km teilen..... Im Juni 24 bin ich die Strecke gefahren....Damals war es im Durchschnitt alle 30km....heute schätze ich alle 15km..... Das Tanknetz ist ja deutlich dichter geworden.
Bei der ersten Fahrt war im Schnitt alle 25km eine Tankstelle. Durchschnittlich alle 4km eine Beimischung. Das war im Nov/Dez 23 und müsste abermals deutlich gesunken sein. Ich meine, dass ich jetzt schon alle 10km was habe, weil Italien mittlerweile extrem dicht bestückt ist. Natürlich ist in Griechenland noch gar nix. Aber es ist ja ein Durchschnittswert über die Gesamtstrecke. Und ich konnte sogar, dank der hohen Energiedichte (bzw Reichweite), bis Athen fahren und zurück , mit HVO100.
Links zu Fahrt 1:
=> https://efuelsnow.de/hvo-tours/italy_and_southern_europe
=> PDF => https://efuelsnow.de/.../...HVO-Dieselkraftstoff-durch-Suedeuropa_.pdf
Das Ziel der beiden Reisen war:
---------------------------
1)
Zeigen dass man mit HVO100 weit reisen kann
2)
Problemlosigkeit auch bei nicht freigegebenen Motoren. Ähnliche Reisen mit dem Evoque und der B-Klasse werden folgen. Erst muss ich aber die 10.000km Tour komplett veröffentlichen.
Tanksituation in der Eiffel:
--------------------------------
In der Eiffel und Rheinland-Pfalz ist es tatsächlich noch mau mit HVO100 Stationen. Deutschland hinkt etwas hinten nach, weil im Gegensatz zu andern Ländern immernoch Super E5 vorgeschrieben ist und die Tanks versperrt. Den braucht aber kein Mensch mehr. Ängstlichen Fahrern gibt man eine Additiv-Tube. 99% aller Ottos haben mit E10 kein Problem, weshalb Du E5 im Ausland immer seltener findest. Italien ist in 2 Jahren auf 2000 Stationen mit HVO100 gekommen. Nach Freigabe des Kraftstoffs Ende Mai sind wir jetzt bei 410 Stationen (Stand 26.2.). Spanien und Italien sind die HVO100-Wachstumstreiber und ich vermute auch Polen könnte das bald sein. In Frankreich noch langsamer als in D. Da gibts außerdem viele Biodiesel-Produzenten, die ihren FAME verkaufen wollen. Und der lokal grösste Tankstellenbetreiber fördert fossilen Kraftstoff. In Italien, Spanien und Finnland ist das anders. Die fördern nicht selbst. Da ist das interessanter. In Spanien will der grösste Betreiber (Repsol) bis ca 2027 Hälfte die Tanknetzes mit solchen Kraftstoffen ausgestattet haben.
Letztlich ist es aber immer eine Frage der Politik. Grade in Italien wird das gepushed durch entsprechende Reglementierungen.
Kleiner Film zur Entwicklung des Tanknetzes zwischen 2023 und Jan 25 => https://www.youtube.com/watch?v=NEEVVtM50-U&t=6s

am 8. März 2025 um 7:50

@aeitsch11
Ein lustiger Zufall.
Letzte Woche noch normalen Diesel im Nachbarort gekauft, heute beim Tanken das Werbebanner für die neue Zapfsäule mit HVO100 entdeckt.
Da mein Tank leer war, die Zapfsäulen für normalen Diesel gesperrt da der Tankwagen gerade da war, habe ich also das HVO100 in meinen OM651 gefüllt.
Die Tankstelle ist noch nicht auf eurer Karte. Bei Interesse des Ortes, gerne PN an mich.
Wie sind Eure Erfahrungen bezüglich des Preises?
Normaler Diesel lag bei 1,559, das HVO bei 1,799. Für mich vorerst also nur Mal ein Test, aber keine echte Alternative.
VG
Drehmo

Themenstarteram 8. März 2025 um 11:00

Bei ELO sind es nur 9 Cent mehr im Vergleich zu deren normalen Diesel und soweit ich weiß immer noch günstiger als normaler Diesel bei ARAL ganz zu schweigen von Ultimate Diesel
Aktueller Preis bei ELO 1,68

gerade eben an meiner Stammtanke vorbei gefahren: normaler Diesel 1,599€ HVO100 1,649€.
Solang das hier nur 5 Cent mehr kostet tank ich nix anderes.

Was sind den die Vorteile von diesem HVO100 ?

Themenstarteram 28. März 2025 um 13:56

Schau mal in meinen 1. Beitrag ganz oben - da habe ich ein Zitat zu den Vorteilen und eine Quelle eingefügt.
"HVO 100 kann sogar vor Schäden im AGR-System, den Einspritzventilen oder im Ansaugtrakt, die durch Verkokung entstehen, sowie vor Verstopfung des Partikelfilters, besonders durch viel Kurzstreckenverkehr, schützen."

Es ist aber nirgends nachgewiesenen wie es der Einspritzpumpe mit der plörre geht.

Kann mir nicht vorstellen das die genau so gut geschmiert wird. Mein Daimler Händler hat mir davon abgeraten weil es keine Tests gibt

Themenstarteram 28. März 2025 um 14:08

Genau deswegen wäre es ja mal interessant entsprechende Tests oder Erfahrungsberichte zu hören

Oder ein Vorher/Nachher Vergleich

Vielleicht sollte man mal „Die Autodoktoren“ anfragen ob die ein Video dazu machen wollen?

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 8. März 2025 um 14:59:18 Uhr:


gerade eben an meiner Stammtanke vorbei gefahren: normaler Diesel 1,599€ HVO100 1,649€.
Solang das hier nur 5 Cent mehr kostet tank ich nix anderes.

verstehe ich das richtig, dass du mit HVO100 fährst? wie lange machst du das schon?

Deine Antwort
Ähnliche Themen