1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Diesel im Motoröl?

Diesel im Motoröl?

Ford Focus Mk2

Hallo zusammen,
habe vor kurzem bei meinem Ford Focus (BJ 2005, 1.6 TDCi 80 kW, 150.000 km) festegestellt, dass der Ölstand zu hoch war. Am Ölmessstab war der Stand knapp 5 - 7 mm über max. Daraufhin habe ich das überschüssige Öl absaugen lassen. Jetzt habe ich nach ca. 2000 km wieder festgestellt, dass der Ölstand erneut leicht über Max lag (ca. 2 -3 mm). Kontrolliert habe ich den Ölstand immer auf dem gleichen Parkplatz (eben, nicht schief) und bei ähnlicher Außentemperatur (ca. 15 - 20 °C). Die Ölwechsel wurde immer regelmäßig (alle 20.000 km) durchgeführt mit 5W-30 oder 5W-40.
Ich habe jetzt die Vermutung das aus irgendeinem Grund Diesel ins Öl gelangt. Kühlflüssigkeit würde ich ausschließen, da das Öl am Messstab und am Öleinfülldeckel völlig unauffällig ist.
Hatte von Euch einer schon mal diesen Problem? Woran kann das liegen? Wie kann ich die Ursache finden?
Über Eure Antworten dazu freue ich mich sehr.
Bis dahin wünsche ich Euch
viele Grüße
mcaussi

Beste Antwort im Thema

Wenn der DPF filter und das adjetiv nicht aufgefüllt wurde gelangt diesel in das Motorenöl Ford hat hierzu sogar eine TSI ( Technische Service Info) Erstellt.
Lehnt ein Kunde das Nachfüllen von Kraftstoffadditiv (Cer) bei einer Laufleistung von 60.000 km oder den Austausch des Rußpartikelfilters (DPF) bei einer Laufleistung von 120.000 km ab, muss dem Kunden Folgendes mitgeteilt werden:
Wird bei einer Laufleistung von 60.000 km kein Kraftstoffadditiv (Cer) nachgefüllt oder bei einer Laufleistung von 120.000 km nicht der Rußpartikelfilter (DPF) ausgetauscht, kann dies zu einem oder mehreren der folgenden Probleme führen:
Starke Rußansammlung, was zu hohen Temperaturen bei der Regeneration des DPF und in der Folge zu der Gefahr führt, dass die untere Motorabdeckung und die umgebenden Kunststoffteile schmelzen. Starke Verdünnung des Motoröls (Kraftstoff im Öl), was zu Beschädigungen der Lager im Motor und der Gefahr einer überhöhten Motordrehzahl führt. Falls diese Probleme auftreten, übernehmen weder Ford noch der Reparaturbetrieb die Kosten für diese Reparaturen. Der Kunde muss gebeten werden, die Servicerechnung zu unterschreiben und zu bestätigen, dass er diese Informationen erhalten hat. Die Händler müssen außerdem informiert werden, dass bei einem Vorliegen des Fehlercodes P242F bei einer Ford EtisIDS-Diagnoseprüfung zuerst festgestellt werden muss, ob der DPF beim relevanten Serviceintervall korrekt erneuert wurde (falls erforderlich).
Falls der DPF beim Service NICHT korrekt ausgetauscht wurde, darf der DPF nicht kostenlos abgegeben werden.
Der Kraftstoffadditivtank kann nicht vollständig geleert werden. Ab einer Restmenge von etwa 0,3 Liter findet keine Kraftstoffadditiv-Einspritzung mehr statt (zuvor wird der Fahrer über entsprechende Warnleuchten informiert). Die Restmenge verhindert, dass die Kraftstoffadditivpumpe möglicherweise Luft ansaugt und es somit zu Fehldosierungen von Kraftstoffadditiv kommen kann. Die maximal nachfüllbare Menge beträgt daher 1,5 l. Im Falle eines leeren Kraftstoffadditivtanks schaltet sich die MIL (Warnleuchte - Motorregelungssystem) ein und die Einspritzung des Kraftstoffadditivs wird nicht fortgesetzt. Weitere Informationen zum Rußpartikelfilter befinden sich in der TSI 12/2004 und der entsprechenden Untergruppe der Reparaturanleitung auf FordEtis.
Weitere Informationen zur Diagnose und Prüfung des Rußpartikelfilters befinden sich in der TSI 97/2004.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Das kann eigentlich nur von den Einspritzdüsen kommen, hast du einen hohen Verbrauch oder Probleme mit dem Motor?
Motor gechipt?

Zitat:

Original geschrieben von FocusGT


Das kann eigentlich nur von den Einspritzdüsen kommen, hast du einen hohen Verbrauch oder Probleme mit dem Motor?
Motor gechipt?

Hallo FocusGT,

Danke für Deine schnelle Antwort. Eine hohen Verbrauch kann ich momentan nicht feststellen. Fahre z.Z. viel auf der Autobahn und habe einen Verbrauch von 5,3 - 5,6 L/100 km. Das ist auch in etwa das, was ich die letzten Jahre über im Sommer verbraucht habe.

Probleme mit dem Motor würde ich jetzt nicht sagen. Was genau meinst Du?

Viele Grüße

Ist der DPF gewechselt worden ?? Glaube, habe da mal was gelesen, wenn die Regeneration nicht richtig funktioniert, dass sich dann Diesel im Motoröl ansammeln kann !?!

Zitat:

Original geschrieben von Amokoli


Ist der DPF gewechselt worden ?? Glaube, habe da mal was gelesen, wenn die Regeneration nicht richtig funktioniert, dass sich dann Diesel im Motoröl ansammeln kann !?!

Hallo Amokoli,

der DFP wurde trotz der 150.000 km noch nicht gewechselt. Bis jetzt gab es dazu noch keinen Anlass.

Weißt Du wo ich dazu genaueres in Erfahrung bringen kann? Welches Schalgwort muss ich hierzu in der Suchmaske eingeben, dass ich den Beitrag hier im Forum wiederfinde.

Viele Grüße

mcaussi

also wenn ich dpf wechsel in der ford suche eingebe, bekomme ich 403 treffer

Wenn der DPF filter und das adjetiv nicht aufgefüllt wurde gelangt diesel in das Motorenöl Ford hat hierzu sogar eine TSI ( Technische Service Info) Erstellt.
Lehnt ein Kunde das Nachfüllen von Kraftstoffadditiv (Cer) bei einer Laufleistung von 60.000 km oder den Austausch des Rußpartikelfilters (DPF) bei einer Laufleistung von 120.000 km ab, muss dem Kunden Folgendes mitgeteilt werden:
Wird bei einer Laufleistung von 60.000 km kein Kraftstoffadditiv (Cer) nachgefüllt oder bei einer Laufleistung von 120.000 km nicht der Rußpartikelfilter (DPF) ausgetauscht, kann dies zu einem oder mehreren der folgenden Probleme führen:
Starke Rußansammlung, was zu hohen Temperaturen bei der Regeneration des DPF und in der Folge zu der Gefahr führt, dass die untere Motorabdeckung und die umgebenden Kunststoffteile schmelzen. Starke Verdünnung des Motoröls (Kraftstoff im Öl), was zu Beschädigungen der Lager im Motor und der Gefahr einer überhöhten Motordrehzahl führt. Falls diese Probleme auftreten, übernehmen weder Ford noch der Reparaturbetrieb die Kosten für diese Reparaturen. Der Kunde muss gebeten werden, die Servicerechnung zu unterschreiben und zu bestätigen, dass er diese Informationen erhalten hat. Die Händler müssen außerdem informiert werden, dass bei einem Vorliegen des Fehlercodes P242F bei einer Ford EtisIDS-Diagnoseprüfung zuerst festgestellt werden muss, ob der DPF beim relevanten Serviceintervall korrekt erneuert wurde (falls erforderlich).
Falls der DPF beim Service NICHT korrekt ausgetauscht wurde, darf der DPF nicht kostenlos abgegeben werden.
Der Kraftstoffadditivtank kann nicht vollständig geleert werden. Ab einer Restmenge von etwa 0,3 Liter findet keine Kraftstoffadditiv-Einspritzung mehr statt (zuvor wird der Fahrer über entsprechende Warnleuchten informiert). Die Restmenge verhindert, dass die Kraftstoffadditivpumpe möglicherweise Luft ansaugt und es somit zu Fehldosierungen von Kraftstoffadditiv kommen kann. Die maximal nachfüllbare Menge beträgt daher 1,5 l. Im Falle eines leeren Kraftstoffadditivtanks schaltet sich die MIL (Warnleuchte - Motorregelungssystem) ein und die Einspritzung des Kraftstoffadditivs wird nicht fortgesetzt. Weitere Informationen zum Rußpartikelfilter befinden sich in der TSI 12/2004 und der entsprechenden Untergruppe der Reparaturanleitung auf FordEtis.
Weitere Informationen zur Diagnose und Prüfung des Rußpartikelfilters befinden sich in der TSI 97/2004.

Die sichtbare Erhöhung am Messstab kommt dadurch, dass zum einen diesel in das Motoröl gelangt, und zum anderen wegen erhöhter Abgastemperaturen bei der Partikelfilterreinigung (welche der Motor steuert), aufgrund von Ölverdünnung.
Habe dieses "Problem" festgestellt, wenn man viel kurzstrecken fährt, oder extrem niedrige Drehzahlen.
Fahre jetzt schon ne längere Zeit bei 1.500 U/min (niedrigste Drehzahl), und habe seither kein Motor-Öl über MAX. Auch der Verbrauch ist im Bereich 1.500-1.750 U/min am geringsten (was man nicht alles Entdeckt). Manchmal ist mehr doch weniger... ;)

Zitat:

Falls der DPF beim Service NICHT korrekt ausgetauscht wurde, darf der DPF nicht kostenlos abgegeben werden

Hä? Verstehe ich nicht. Wann und unter welchen Bedingungen gibt denn Ford den DPF kostenlos ab? Hab ich bisher noch nie gehört.

Zitat:

Der Kraftstoffadditivtank kann nicht vollständig geleert werden. Ab einer Restmenge von etwa 0,3 Liter findet keine Kraftstoffadditiv-Einspritzung mehr statt (zuvor wird der Fahrer über entsprechende Warnleuchten informiert). Die Restmenge verhindert, dass die Kraftstoffadditivpumpe möglicherweise Luft ansaugt und es somit zu Fehldosierungen von Kraftstoffadditiv kommen kann. Die maximal nachfüllbare Menge beträgt daher 1,5 l. Im Falle eines leeren Kraftstoffadditivtanks schaltet sich die MIL (Warnleuchte - Motorregelungssystem) ein und die Einspritzung des Kraftstoffadditivs wird nicht fortgesetzt. Weitere Informationen zum Rußpartikelfilter befinden sich in der TSI 12/2004 und der entsprechenden Untergruppe der Reparaturanleitung auf FordEtis.
Weitere Informationen zur Diagnose und Prüfung des Rußpartikelfilters befinden sich in der TSI 97/2004.

Diese Aussagen finde ich sehr hilfreich.
Kannst du u.U. weitere Informationen zum DPF aus TSI 12/2004 und 97/2004 geben?

12:
Diese TSI stellt den Dieselpartikelfilter vor, der beim Focus C-MAX 2003.75 (06/2003-) ab 03.2004 eingebaut wird. Sie enthält Informationen zu den grundlegenden Merkmalen und bietet einen allgemeinen Überblick über das System.
Der Dieselpartikelfilter wird bei anderen Fahrzeugmodellen zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt.
Bitte machen Sie sich anhand der verfügbaren Mittel mit dem neuen Produkt vertraut, damit von Beginn an ein zufriedenstellender Service gewährleistet werden kann.
97:
Diese TSI enthält Informationen zur Einführung des Rußpartikelfilters. Sie enthält relevante Reparaturdaten und Verfahren zur Fehlerdiagnose für die Wartung des Rußpartikelfilters.
Weitere Informationen zum Rußpartikelfilter befinden sich in der TSI 12/2004 und der entsprechenden Reparaturanleitung.
Bitte machen Sie sich mit den neuen Informationen vertraut, damit von Beginn an ein guter Service erbracht werden kann.
Bei Fahrzeugen mit höherer Laufleistung, die mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet sind, lagert sich häufig Ruß auf dem Auspuffendrohr ab. Dies ist ein Nebenprodukt des Regenerationsvorgangs und stellt keine Beanstandung dar. Unter gewissen Umständen kann während der Regeneration Weißrauch aus dem Auspuffendrohr emittieren. Dabei handelt es sich ebenfalls um ein Nebenprodukt des Regenerationsprozesses, das keine Beanstandung darstellt.

Zitat:

Bei Fahrzeugen mit höherer Laufleistung, die mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet sind, lagert sich häufig Ruß auf dem Auspuffendrohr ab. Dies ist ein Nebenprodukt des Regenerationsvorgangs und stellt keine Beanstandung dar. Unter gewissen Umständen kann während der Regeneration Weißrauch aus dem Auspuffendrohr emittieren. Dabei handelt es sich ebenfalls um ein Nebenprodukt des Regenerationsprozesses, das keine Beanstandung darstellt.

Danke, wieder was gelernt!

Zitat:


Falls der DPF beim Service NICHT korrekt ausgetauscht wurde, darf der DPF nicht kostenlos abgegeben werden
Zitat:
Hä? Verstehe ich nicht. Wann und unter welchen Bedingungen gibt denn Ford den DPF kostenlos ab? Hab ich bisher noch nie gehört.

Hierzu gibt es keine Antwort?

Ich vermute mal das es daran liegt da ja Ford die Intervalle vom DPF vorgibt und dies dann als alteil getauscht werden kann. Wenn man den Intervall deshalb warscheinlich verlässt nehmen sie ihn nicht zurück. Ich bin mir da auchnicht sicher und müsste mich erst darüber aufklären ^^ Aber eigentlich isses ja egal einfach den Intevall einhalten und man hat keine Probleme mit seinem auto oder DPF ;)

Zitat:

ich vermute mal das es daran liegt da ja Ford die Intervalle vom DPF vorgibt und dies dann als alteil getauscht werden kann. Wenn man den Intervall deshalb warscheinlich verlässt nehmen sie ihn nicht zurück. Ich bin mir da auchnicht sicher und müsste mich erst darüber aufklären ^^ Aber eigentlich isses ja egal einfach den Intevall einhalten und man hat keine Probleme mit seinem auto oder DPF ;)

Nicht zurücknehen ist unwahrscheinlich. Aufgrund des Platin/Palladiumanteils bringt das Ding doch einiges beim Verwerter

Intervall einhalten ist aber auch ne Kostenfrage (zumndest mit Original Ford Preisen)

Diese Aussagen sind mir neu.
Ich war bei 3 Ford Händler und alle haben mir übereinstimmend berichtet dass man den Filter erst wechselt wenn Probleme machen sollte.
Meiner hat aktuell 159tkm runter und macht keine Probleme. Auch eine Ölvermehrung stelle ich nicht fest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen