1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Diesel-Nagelgeräusch ändert sich zeitweise

Diesel-Nagelgeräusch ändert sich zeitweise

Mercedes E-Klasse S212

Meinen 220CDI kenne ich nun schon seit ein paar Jahren. Das Nagelgeräusch war bislang immer relativ dumpf, eher ein Brummeln. Nur beim Herunterschalten (Motordrehzahl geht hoch, habe Schaltgetriebe) tackerte es etwas kräftiger. Nun klingt das Geräusch manchmal (nur wenn der Motor restlos durchgewärmt ist, also nach 25-30km) und bis jetzt auch nur beim starken Beschleunigen im 2. Gang um die 2000 U/min (wo man schnell an Geschwindigkeit zulegt) etwas seltsam. Das Nageln ist hochfrequenter, etwas deutlicher, metallisch. Beim Hochdrehen im Leerlauf ohne Last passiert das nicht, auch beim Fahren in höheren Gängen nicht. Käme eigentlich nur ein Injektor oder die Einspritzpumpe in Frage? Kann man diese beiden Geräusche irgendwie unterscheiden? Im Leerlauf Reinhören geht noch nicht, da es da (noch?) nicht auftritt. Sonst macht er keine Probleme, läuft normal denke ich. Es fällt bis jetzt auch nur mir auf, da ich das Geräusch genau kenne.
Also wohl noch unkritisch, aber evtl. deutet sich da etwas an. Da ich überlegte, die Garantieversicherung nicht zu verlängern, weil die immer das Doppelte kostete, was an Reparaturen anfiel, würde ich der Sache schon gern vorher auf den Grund gehen. So selten wie es momentan auftritt, brauche ich wohl auch nicht in der Werkstatt vorstellig werden. Oder sollte ich erst mal den guten Premiumdiesel probieren? Zweitaktöl ist ja sehr umstritten, habe ich gelesen.

Ähnliche Themen
24 Antworten

DPF zu oder Injektoren …würde mal eine Laufruhenregelung Testen lassen ….da kann man viel erkennen und obendrein vermeiden mit im schlimmsten Fall einen Motorschaden….

Zitat:

@Roadstar1971 schrieb am 30. November 2023 um 17:29:22 Uhr:


DPF zu oder Injektoren …würde mal eine Laufruhenregelung Testen lassen ….da kann man viel erkennen und obendrein vermeiden mit im schlimmsten Fall einen Motorschaden….

Danke! Aber der DPF? Das wäre heftig, der Wagen hat noch keine 90.000km runter. Ein Bekannter empfahl Diesel-Systemreiniger Common Rail Kat Turbo von Förch oder Liqui Moly. Könnte man das auch erst mal probieren und dann, wenn keine Änderung eintritt, die Laufruhenregelung testen lassen? Wie funktioniert die eigentlich und was kostet diese in etwa in der Niederlassung? Wenn es da keine Auffälligkeiten gibt, zahle ich die sicher selbst trotz MB100?

Wo tankst du im Regelfall?
Marke oder Freie?
Vielleicht einmal Aral Diesel tanken. Ich tanke normalerweise auch immer an einer Freien tanke, weil die am Weg liegen. Vor einiger Zeit musste ich tanken, kam an einer Aral Tankstelle vorbei, der Diesel relativ günstig, also da getankt.
Ich muss sagen, zwar ein Subjektiver Eindruck aber mit dem Aral Diesel lief der Motor gefühlt "ruhiger/ weicher" und "zog" auch besser. Aber halt alles subjektive Eindrücke.
Vielleicht aber einmal einen Versuch wert, falls du sonst immer bei einer Freien tankst.
Ich überlege gerade ob der jetzt vermutlich gelieferte Winterdiesel eventuell einen Einfluss haben könnte?
MfG Günter

Das was du beschreibst, hatte meiner schon immer. Das hat mich so genervt, dass ich alles gedämmt habe. Seither ist nichts mehr metallisch nagelnd, sondern ruhig brummelnd. Einzig ein Kaltstart bei jetzigen Temperaturen erinnert sehr an ein landwirtschaftliches Gerät :)
Vielleicht liegt es ja an den plötzlich stark gefallenen Temperaturen, dass die Geräusche plötzlich lauter sind? Oder das sie in kalter Luft anders übertragen werden?
Bei 90tkm DÜRFTE eigentlich noch garnichts kaputt sein, nicht mal Motor und Getriebelager.
Obwohl das Gummi des Getriebelagers natürlich auch mit dem Alter nicht besser wird. Könnte man mal tauschen.

Zitat:

Ich überlege gerade ob der jetzt vermutlich gelieferte Winterdiesel eventuell einen Einfluss haben könnte?

Aber müsste der durch die höhere Cetanzahl/Zündwilligkeit nicht eher einen ruhigeren Lauf bewirken?

Ich tanke meist dort, wo es am billigsten ist, vorausgesetzt es liegt an der Strecke und paßt zeitlich. Auch immer normalen Diesel, der ist allerdings noch von Ende Oktober, also bestenfalls Übergangsdiesel. Die letzten Male paßte der Preis bei HEM am besten. Ist das nun Marke oder Billigdiesel oder eine Billigmarke?
Ich habe es jetzt auch im Leerlauf einmal provozieren können: nach etwa 30km einmal kurz Kickdown getreten (bis etwa 3.000 U/min) und da nagelte er bei geöffneter Tür (also von außen) wie ein alter Kleintransporter vom Handwerker, der gerade mit Vollgas überholt. Ich war richtig erschrocken. Aber metallisch klang es von außen nicht. Aber er nagelt eben nur beim 1. Mal, wiederhole ich den Kickdown mehrfach, klingt er wieder normal. Es muß dieser kurze Lastwechsel sein von Ruhe auf Vollgas, der das Geräusch provoziert. Klappernde Hydrostößel kenne ich bisher nur von alten Vierzylinder-Benzinern, die klingen anders. Es war schon ein Dieselgeräusch. Beim Kaltstart klang er bis jetzt wie immer, also völlig normal.
Nun wäre die Frage, ob ein Fläschchen Diesel-Systemreiniger vielleicht wirkungsvoller wäre als Premiumdiesel tanken? Wenn es dann immer noch nicht weg ist, könnte man ja mal die Werkstatt befragen.

Zum einen das mit dem "Kraftstoff" wenn man das noch sooo bezeichnen kann ist so ne Sache …Die EU Norm immer auf Seiten der "Neuen Energie" soll Heißen, Erst erhöhen sie die Norm wie Euro 5: Euro 6 , der Hersteller baut alles adequat und umweltfreundlich ein …dann panschen sie den Diesel mit sogenannten Bio-Anteil .
Da war doch vor kurzem so ein Wahnsinniger Forscher der behauptet hat mit Frittenöl könnte man einen Diesel betanken.
Bei mir geht keine Tankfüllung mehr ohne additive mehr im Sommer wie im Winter ….??
Jetzt gebe ich 100 ml Diesel Flues fit k und zusätzlich 100ml Speed-Diesel additiv beide von Big -Moly ….dann mal ab und zu Ansaugreiniger ins System für saubere Klappen und das AGR ….
Klar macht das Shell V-Power oder Aral auch was aus …

Da das Geräusch heute noch deutlicher war (aber wieder erst bei restlos durchgewärmtem Motor hörbar), habe ich ihn in die Niederlassung gebracht. Vom Selbstversuch mit Reiniger und Additiven wollte man dort nichts wissen. Ich traute mir gar nicht mehr aufs Gas zu treten, so tackerte es. Bei kaltem Motor war es dann wieder weg. Zur Ursache konnte man mir dort nichts sagen, dauert nun wohl ein paar Tage, hoffe auf die MB100. Eine "Laufruhenregelung" oder wie sich das nennt soll u.a. gemacht werden. Bekam wieder Werkstattticket. So viel bin ich noch nie mit der Bahn gefahren ;-)

Motorölstand passt?

Ja, ist wie immer bei Max. Habe sogar zum ersten Mal den Öleinfüllldeckel abgeschraubt, da sieht man ja eine Nocke mit leichten Laufpuren! Soll aber bei allen OM651 so sein, habe zahlreiche Beiträge gelesen und mir die Fotos angeschaut. Trotzdem: nach über 500Tkm sah die von meinem alten VW noch besser aus. Aber so lange er so läuft, ist es ja egal.

Neuer Stand: Injektor 3 defekt und Schwungrad ebenfalls. Niederlassung wartet auf Freigabe für Übernahme der Kosten durch MB100. Aber: neuer Injektor muß angelernt werden! Und das ginge (angeblich) nur mit neuer Software sprich Abgasupdate. Stimmt das wirklich? Muß der Sensor tatsächlich angelernt werden? Bei verschiedenen Systemen wie Bremsen oder Batterien geben die Hersteller ja so etwas vor, aber in der Praxis geht es meist ohne. Was passiert, wenn man einen neuen Sensor ohne Anlernen einbaut? Lernt der sich nicht weitgehend selbst an, wie sich der Motor selbsttätig auf verschiedene Betriebszustände einstellt? Wie ist das beim 220 CDI? Ich habe nur gelesen, dass man die IMEI-Nummer vom neuen Sensors eingeben muss.
Habe extra einen der letzten S212 gekauft in der Hoffnung, der wäre ausgereift und jetzt habe ich fast alle Probleme der 1. Serie inkl. Kraftstoffpumpe, war auch schon defekt...

Zitat:

Neuer Stand: Injektor 3 defekt und Schwungrad ebenfalls. Niederlassung wartet auf Freigabe für Übernahme der Kosten durch MB100. Aber: neuer Injektor muß angelernt werden! Und das ginge (angeblich) nur mit neuer Software sprich Abgasupdate. Stimmt das wirklich? Muß der Sensor tatsächlich angelernt werden?

Mein OM651 (170PS, VorMopf) hat 4 neue Injektoren bekommen und es war kein Softwareupdate notwendig.

:)

Ja der neue Injektor muß eingetragen werden, aber dafür braucht man keinen Update. Da versuchen die dir einen Kuckucksei unterzujubeln. Nicht drauf reinfallen.

Abgasupdate NICHT machen, es sei denn, es droht eine Stillegung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen