- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Diesel schon wieder eingefroren?
Diesel schon wieder eingefroren?
Halli Hallo,
soeben wollte ich meinen Vectra (Z19DTH) starten. Nur leider tut sich nichts, also er glüht ganz normal vor, Batterie ist auch voll. Aber er leiert und leiert und leiert. In der letzten Nacht hatten wir hier gut -12°C und eisigen Wind, das Auto stand draußen aber eigentlich windgeschützt. Dieselfilter wurde im Juli 2015 erneuert....
Was mir beim Vorglühen auffiel, die Kraftstoffpumpe hatte scheinbar ihre liebe Mühe den Diesel zu fördern, jedenfalls hörte sie sich so an. Nun das OP-Com zur Hilfe genommen, soweit kein FC gespeichert, jedoch zeigte der Common-Rail-Druck einen Druck von 2,xx MPa (oder so) an. Sollwert steht direkt da drüber und wird mit 45MPa angegeben.... Heißt das der Diesel ist eingefroren? Was zwar bei den Temperaturen noch nicht der Fall sein sollte?!?
Ähnliche Themen
45 Antworten
Wann hast du das letzte Mal getankt?
Öhm, letzte Woche irgendwann.... Also es sollte schon Winterdiesel sein .- Wobei mir da einfällt, vor einigen Jahren versulzte mir der Diesel schon einmal.....Da hatten wir aber gut -20C . Hm, damals lag es wohl an den Mineralölherstellern, zumindest häuften sich da die Fälle im Raum Berlin/ Brandenburg.
hi
das problem kenne ich auch zu gut, das einzige was da hilft, ist vorm tanken dieseladditiv (fließ verbesserer) in den tank kippen und dann voll zu tanken, damit sich das alles auch gut vermischt
jetzt kannst du nur dein Fahrzeug nur in eine Garage oder Halle stellen wo es warm ist, sofern du die möglichkeit dazu hast und anschließend, wenn er "aufgetaut" ist das additiv einfüllen und am besten ne weile laufen lassen, damit das additiv auch durch die Leitungen vorn ankommt, sonst fährst du paar meter und stehst gleich wieder da
werd ich bei meinem auch gleich mal machen
Das Additiv liegt seit 2012 im Keller .... Hm, was mich bloß wundert, ist, dass es schon bei -12C passieren soll?
Meine Vermutung war schon das du noch "Sommerdiesel" im Tank hattest. Denn -12 Grad sollte Winterdiesel wirklich ab ... Meine Vermutung geht eher in die Richtung dass deine Pumpe die Kälte nicht mag. In meinen frühen Jahren als Baumaschinist hatten wir dem Diesel 1/3 Petrol hinzugegeben um die Parafinausscheidung zu verhindern. Aber dazu ist der Zug schon abgefahren.
Als einzige Möglichkeit sehe ich das Auto in einen warmen Raum bringen und mal abwarten ...
dann kanns ja nur am Diesel liegen aber was willste den da machen, ich hab das Additiv im Auto liegen aber auch nicht dran gedacht es beim letzten tanken mit rein zu kippen, da wars ja auch noch nicht so kalt bzw die rede von solchen tiefen Temperaturen
man muß auch bedenken das der Fahrtwind ja quasi noch kälter ist als wenn das Auto steht
mir hat mein Foh empfohlen, in Polen zu tanken, die sollen angeblich mehr Additive im Winterdiesel haben als der Deutsche, was aber noch zu beweisen wäre
Opel schreibt in der BA bzw. dem Serviceheft, dass kein Fließverbesserer genutzt werden darf.
Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass man das Zeug bei min. 20°C einfüllen soll?!
Ich würde in deinem Fall mal stark auf den Diesel tippen, wenn mechanisch alles ok ist.
Ich kann nicht sagen wie es in Deutschland ist, aber in der Schweiz gibt es eigentlich keine Unterscheidung von Sommer- bzw. Winterdiesel mehr ... hier tankst du auch im Sommer bei über 30 Grad Diesel welcher bis -24 Grad nicht "gefriert"
In Deutschland wird da doch noch unterschieden :Klick
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 3. Januar 2016 um 13:01:59 Uhr:
Opel schreibt in der BA bzw. dem Serviceheft, dass kein Fließverbesserer genutzt werden darf.
Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass man das Zeug bei min. 20°C einfüllen soll?!
Ich würde in deinem Fall mal stark auf den Diesel tippen, wenn mechanisch alles ok ist.
irgendwie komisch, das mein Foh das Additiv auch verkauft
das einzige wovor mich mein Foh gewarnt hat, war das ich auf keinen Spiritus mit einfüllen darf
bei älteren Dieselmodellen solls kein problem gewesen sein aber die "neue" Technik verträgt das wohl nicht
Hi,
habe glaub das gleiche problem...
auto springt nicht an (1.9cdti)...batterie ist neu glühkerzen voriges jahr ebenfalls gemacht...
wenn ich die zündung anmache kommt normalerweise ja ein " summen" ...jetzt ist es eher ein kreischen
kann den schlüssel solang gedreht halten wie ich will da passiert nichts !(gestern bin ich aber noch mit gefahren ca 5km)
ADAC ist im moment scheinbar auch nicht zu erreichen...
Na super...
Der ADAC wird dir aber dann auch kaum helfen können. Aber sag mal bescheid, was es war!
So, ich habe gerade nochmal nachgesehen. Am 30.11. habe ich 42l getankt und am 21.12. nochmal gute 40l, somit sollte es doch Winterdiesel sein.....
mich wundert noch mehr, dass wir in D Ecken haben wo es schon -12 Grad hat ... hier im Ruhrgebiet auch Nachts noch 5 ... 6 Grad über null .
Was für eine Tanke war das denn beim letzten tanken ?!?
Evtl. haben die den Winterzusatz "vergessen" oder wurde wegen der noch warmen Temperaturen und des gerade niedrigen Dieselpreises wegoptimiert ?!?!
Soweit ich weiß wird das Zeugs an der RAffinerie erst beim verladen in den Tanklastwagen beigemischt ..... da ja jeder Anbieter seine eigenen Zuätze verwendet , aber alle den Grundsprit bei denselben Lieferanten beziehen ....
Genau das ist auch meine Vermutung, zumindest war es Anfang 2012 das gleiche. Erst milde Temperaturen dann binnen vier Tagen bis minus 20 Grad! Da froren hier selbst LKW während der Fahrt ein!
Im November wars ne Kaufland-Tanke ( Total), im Dezember Shell. Aber beide bekommen ihren Sprit aus Schwedt.