1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Dieselfilter eingefroren

Dieselfilter eingefroren

VW Caddy 3 (2K/2C)

Heute morgen hatten wir hier unter 20 Grad Minus. Mein 1,9 TDI startete zwar, lief aber irgendwie "zäh". Nach einer Fahrt von ca. 15 Min. ging er dann einfach aus und blieb stehen. Pitstop hat mir dann einen neuen Dieselfilter eingebaut. Der soll eingefroren gewesen sein. Dann lief er wieder rund.

Beste Antwort im Thema

Und was genau war jetzt der Vorteil des TDI gegenüber dem TSI? :D :D :D
Sorry, aber das musste jetzt einfach sein... :p
Viele Grüße

Thomas

40 weitere Antworten
40 Antworten

Tja, bei unter Minus 22 Grad ist Schluß. Hilft nur den Wagen in der Garage, wer eine hat, oder
geschützt parken im Windschatten.
Auch ein voller Tank kann helfen. Weniger Kondenswasser. OK?
H

Servus,
der Filter war sicher nicht eingefroren sondern versulzt. Da hat sich Parafin gebildet. Ist normal bei über 20°minus. Früher hatte man im Winter Benzin zum Diesel beigemischt, das hat geholfen. Das darf man bei den heutigen Dieselmotoren aber auf jedenfall nicht mehr machen. Kann zu Motorschaden führen.
Unser Maxi läuft noch, wir hatten aber auch nur -17° :D.
gruß klaus

Gleiches Problem bei uns. Heute früh ging er nach ca. 6km bei -23°C aus. Nach ca. einer halben Stunde ging er nach einigen erfolglosen Startversuchen bei -19,5°C aus eigner Kraft wieder an. Daheim bin ich dann wieder bei -22,5°C angekommen, da lief er noch.
Heute abend durfte sich der Maxi in der Tiefgarage bei +10°C aufwärmen (während wir im Kino saßen), danach gings wieder bei -20°C heim. Bis dahin lief er wieder ohne Probleme. Aber bitte nicht wieder unter -23°C ;)
Ich hab ja nix gegen die Kälte, aber bei 20 könnte Schluss sein :D

Keine Probleme heute morgen. :p
Warum ist es bei Euch so warm? :confused:

Saukalt

Die fahren ja auch nicht in einer Tiefkühlhalle, so wie du! ;)

Ja meiner auch.
Nix ging mehr. Hatte dann ziemlich Glück einen Abschlepper zubekommen. Hier herrscht das Chaos.
Der der unseren mit hat, hat an dem Tag schon 14 Diesel Abgeschleppt, am Sonntag 20 St. . ADAC überlastet. 4 VW Werkstätten in der nähe das gleiche. :D
Der Dieselzusatz soll wohl auch schwer zubekommen sein, fast ausverkauft.
Irgendwie irre. Ich fahr seit fast 11 Jahren nur Diesel aber das ist mir noch nie passiert

Moin!
Ich denke das liegt an dem immer höher werdenden Bioanteil.
Diese Bestandteile dürften als erstes ausflocken, bzw. Wasseranteile aufnehmen.
Gruß Ulf
P.S. Ich habe polnischen Diesel drin, da gibt´s keinen so Quatsch. ;)

Und was genau war jetzt der Vorteil des TDI gegenüber dem TSI? :D :D :D
Sorry, aber das musste jetzt einfach sein... :p
Viele Grüße

Thomas

Bei uns gestern -25,5 und der SDI hat nicht gemuckt, mit brutalem Hämmern angesprungen aber nix versulzt, auch bei -25 Grad Fahrtwind auf der Autobahn.

Ging früher nicht sogar mal eine Wärmwasserleitung durch die Dieselfilter? :p

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Ging früher nicht sogar mal eine Wärmwasserleitung durch die Dieselfilter? :p

Bei meinem guten alten Golf III GTD gab es 1995 schon beheizte Spritleitungen. Warum gibt es die nicht mehr?!? :confused:
Und zur Not gab es damals noch einen Schluck Super dazu und die Kiste lief auch bei -26° absolut problemlos...
Viele Grüße

Thomas

NICHT volltanken....
der Rücklauf des Diesel (vom motor) erwärmt weniger Restmenge!
natürlich nicht machen, wenn du auf die Autobahn gehst....
vorallem kannst du dann "warmen " Diesel aus der Tankstelle tanken 10 liter
auf 20 liter /tank und schon geht wieder was

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


NICHT volltanken....
der Rücklauf des Diesel (vom motor) erwärmt weniger Restmenge!
natürlich nicht machen, wenn du auf die Autobahn gehst....
vorallem kannst du dann "warmen " Diesel aus der Tankstelle tanken 10 liter
auf 20 liter /tank und schon geht wieder was

Wenn man den noch an die Tanke kommt. :D

Meiner sprang an, nach ein paar Meter leuchtete Batterie auf und nach ein paar Sekunden dann das Ölkännchen. Rechts ran und aus.
Danach ging nix mehr.

Ich hol' das mal von den Passeratis rüber....

Zitat:

Original geschrieben von Schrepfer


Hallo Leute,
kurz zur Öllampe:
Sie leuchtet kurz auf, wenn längere Zeit der Anlasser durchlüft, ohne das der Motor anspringt. Dis ist nur ein kurzer hinweis, das kein Öldruck da ist. Es soll nicht unendlich in einem Zug "georgelt" werden. Wenn er nach längerem Anlassen überhaupt nicht kommt, Zündung ein zweits mal betätitgen, nicht in einem Rutsch die Batterie leermachen. Hat mir der Freundliche so gesagt.
zum Diesel:
In unseren Breitengraden ist der Diesel bis -22 Grad winterfest. Es kann natürlich sein, dass aufgrund der bis vor 14 Tagen recht milden Temperaturen die Tankstellen den Diesel etwas gesteckt haben, sprich mit Sommerdiesel gemischt haben. Dies kann aber nur zu Problemen führen, wenn länger nicht getankt wurde. Im Wetterbericht wurde die Kaltfront ja angekündigt, so mussten die Tankstellen ja wieder umstellen.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass sich Wasser im Kraftstofffilter abgesetzt hat. Das passiert meist bei älteren Motoren bzw. im Kurzstreckenbetrieb. Ein Tropfen Wasser kann dann das ganze System lahmlegen.
Gruß
DS
Deine Antwort