1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Dieselfilter Heizung

Dieselfilter Heizung

Opel Insignia A (G09) Country Tourer
Themenstarteram 16. Februar 2025 um 12:42

Einen schönen Sonntag euch allen,

 

ich hab schon die Suchfunktion genutzt aber leider nichts passendes gefunden. Bei uns in der Region wird es in den nächsten Nächten bis zu -13 Grad kalt. Nun frage ich mich ob mein Insi bei den Temperaturen überhaupt noch anspringt morgens. Hat der FL Insignia mit B20DTH eine Dieselfilter Heizung bzw. generell Dinge verbaut die das Ausflocken, einfrieren des Diesel verhindern?

 

Ich denke das Thema wird sicherlich nicht nur mich interessieren ;)

 

Danke schon mal an alle

Grüße

 

Jan

Ähnliche Themen
14 Antworten

Diesel in DE ist im Winter doch extra behandelt, damit sowas nicht passiert. Ich hatte noch nie Probleme mit sowas.

Themenstarteram 16. Februar 2025 um 13:15

@ossy85 laut ADAC ist es ja so das Dieselkraftstoffe von manchen Herstellern nicht mal die -10 Grad schaffen da nur in Laboren getestet wird.

 

Hallo,

das waren bis vor kurzen normale Temperaturen im Winter, und ich kann mich nicht erinnern das da die Autos nicht angesprungen sind. ( Außer wenn die Batterie schwach war )

Wegen eingefrorenen Diesel würde ich mir ab -25 Grad Gedanken machen.

Gruß

Der Insignia ist hier leider sehr anfällig. Die Platzierung des Dieselfiltergehäuses ist nicht "ideal".

Dieselfilter regelmäßig entwässern und Premium Diesel tanken hilft.

Themenstarteram 16. Februar 2025 um 17:02

@Michi_Ti genau das hab ich auch so wahrgenommen in zahlreichen Threads. Aber eben nichts spezielles ob das Auto einen beheizten Filter hat. Andere Hersteller verbauen ja ab und an sowas. Premium Diesel tanke ich bereits.

Das Gehäuse ist afaik schon beheizt, aber so schnell hilft das nicht wenn das Wasser darin gefroren ist. Dann ist der Filter einfach zu und aus.

Also sofern die Vorglühanlage in Ordnung ist sollten ihm diese Temperaturen keine schwierigkeiten machen.

Im Oktober/November rum muss an den Tankstellen auf Winterdiesel umgestellt werden.

Das Einzige was Probleme machen kann ist zb mit Sommerdiesel bei -10/-15 Grad starten wollen. Das wird wohl nicht funktionieren.

 

Und wie hier gesagt, regelmäßig entwässern/direkt den Filter wechseln und regelmäßig gute Kraftstoffqualität tanken dann passiert da nichts

Da mein Astra Diesel mittlerweile ein reines Backup-Fahrzeug geworden ist, muss ich mir schon im Herbst Gedanken machen, wann ich den Wagen volltanke.

Zum Thema Winterdiesel habe ich mehrere Quellen (ADAC, Auto Motor Sport, etc.) abgesucht und folgende Information abgegriffen.

Tankstellen in Deutschland bieten Winterdiesel verpflichtend vom 16.11 bis zum 28.2. an. Diesem Kraftstoff sind nach der Dieselkraftstoffnorm DIN EN 590 ab der Raffinerie spezielle Additive zugesetzt, die das sogenannte Ausflocken verhindern sollen.

Winterdiesel ist für Temperaturen bis minus 20 Grad Celsius bestimmt. Einige Premium-Kraftstoffe halten auch bis minus 22 Grad Celsius.

Wer also ab dem 16.11. Diesel in sein Fahrzeug tankt, sollte auf der sicheren Seite sein und den Winterdiesel erhalten. Gerade Wenigfahrer (ich weiß, es sollte kein Dieselfahrzeug sein) sollten den Termin im Herbst beachten.

Zitat:

@JanMut1702 schrieb am 16. Februar 2025 um 23:35:06 Uhr:

Also sofern die Vorglühanlage in Ordnung ist sollten ihm diese Temperaturen keine schwierigkeiten machen.

Im Oktober/November rum muss an den Tankstellen auf Winterdiesel umgestellt werden.

Das Einzige was Probleme machen kann ist zb mit Sommerdiesel bei -10/-15 Grad starten wollen. Das wird wohl nicht funktionieren.

Und wie hier gesagt, regelmäßig entwässern/direkt den Filter wechseln und regelmäßig gute Kraftstoffqualität tanken dann passiert da nichts

Ich hoffe, der FOH weiß das und macht das bei den Inspektionen.

Zitat:

@Kaiser Wilhelm schrieb am 17. Februar 2025 um 11:54:38 Uhr:

Da mein Astra Diesel mittlerweile ein reines Backup-Fahrzeug geworden ist, muss ich mir schon im Herbst Gedanken machen, wann ich den Wagen volltanke.

Zum Thema Winterdiesel habe ich mehrere Quellen (ADAC, Auto Motor Sport, etc.) abgesucht und folgende Information abgegriffen.

Tankstellen in Deutschland bieten Winterdiesel verpflichtend vom 16.11 bis zum 28.2. an. Diesem Kraftstoff sind nach der Dieselkraftstoffnorm DIN EN 590 ab der Raffinerie spezielle Additive zugesetzt, die das sogenannte Ausflocken verhindern sollen.

Winterdiesel ist für Temperaturen bis minus 20 Grad Celsius bestimmt. Einige Premium-Kraftstoffe halten auch bis minus 22 Grad Celsius.

Wer also ab dem 16.11. Diesel in sein Fahrzeug tankt, sollte auf der sicheren Seite sein und den Winterdiesel erhalten. Gerade Wenigfahrer (ich weiß, es sollte kein Dieselfahrzeug sein) sollten den Termin im Herbst beachten.

Man könnte auch ganzjährig Ultimate Diesel von Aral tanken. Die werben damit, dass der Kraftstoff ganzjährig auf Stand des Winterdiesels ist. Zudem ist da als positiver Nebeneffekt kein Biodiesel drin

„Man könnte auch ganzjährig Ultimate Diesel von Aral tanken. Die werben damit, dass der Kraftstoff ganzjährig auf Stand des Winterdiesels ist. Zudem ist da als positiver Nebeneffekt kein Biodiesel drin“

 

 

Ich meine mich zu erinnern, dass mittlerweile auch im Ultimate Biodiesel beigemischt wird bzw. werden kann. Ich glaube auch, dass es an der Zapfsäule dran steht.

Themenstarteram 19. Februar 2025 um 5:49

Moin Moin, danke für die ganzen Rückmeldungen. Gab die letzten Tage trotz zweistelliger Minusgrade keine Probleme. Ultimate Diesel tanke ich eh immer. Das einzige das mir aufgefallen ist, er war wesentlich lauter als sonst, aber das ist ja normal bei einem Diesel

 

Gruß

Jan

Zitat:

@Blacksmith284 schrieb am 19. Februar 2025 um 00:54:39 Uhr:

 

„Man könnte auch ganzjährig Ultimate Diesel von Aral tanken. Die werben damit, dass der Kraftstoff ganzjährig auf Stand des Winterdiesels ist. Zudem ist da als positiver Nebeneffekt kein Biodiesel drin“

 

 

Ich meine mich zu erinnern, dass mittlerweile auch im Ultimate Biodiesel beigemischt wird bzw. werden kann. Ich glaube auch, dass es an der Zapfsäule dran steht.

Es muss B7 dranstehen vom Gesetzgeber. Da hängen bei uns in der Region am Ultimate aber überall Zettel dran und da steht eben drauf dass es keinen Biodiesel Anteil gibt und die Kennzeichnung B7 rein für den Gesetzgeber angebracht ist.

 

Du kannst alleine schon an der Farbe sehen wie ,,rein" der Diesel ist. Ultimate kommt weißlich aus der Zapfpistole, normaler Diesel gelblich

Kein BIO-Diesel beim Ultimate. Dies ist meiner Meinung nach rein auf die gesetzgebende Definition vom Begriff BIO-Diesel bezogen. Im Kleingedruckten steht bei der Tankstellenkette, dass sehr wohl ein Anteil von 15% an hydrierten erneuerbaren Kraftstoffkomponenten beigemischt wird und dieser Anteil aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt ist. Da ist dann auch von Altspeiseöl die Rede. Speiseöl ist rein pflanzlich und somit sowas von BIO.

Deine Antwort
Ähnliche Themen