Dieselpartikelfilter für 2,5 TDI 140PS erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!
Servus zunächst mal,
nachdem ich sonst immer im Stillen die Beiträge hier lese, welche mir schon oft weitergeholfen habn, gibts nun etwas zu berichten!
Für den A6 C4 2,5 TDI und auch weitere Diesel gibt es nun tatsächlich einen DPF, der auch noch die grüne Plakette schafft. Allerdings muss dabei ein Additiv zum Diesel hinzugefügt werden (25ml auf 50l Diesel). Dies habe ich zufällig beim TÜV erfahren, als ich mir für die Umweltzone in München den Nachweis über die Nichtverfügbarkeit eines Partikelfilters abholen wollte. Dann nämlich darf ich durch eine Ausnahmeregelung (als Anwohner mit roter Plakette) weiterhin in die Stadt fahren.
Beim neuen DPF wird der Hauptkatalysator durch den Rußfilterkatalysator ersetzt, heißt es.
Für mich bedeutet das allerdings, PECH gehabt!!! Kosten für den DPF: 1807,61€ ohne Einbau, ohne TÜV- Eintragung
SK_Artikel
Hier die Hauptseite der Firma S.K. Handels- AG:
http://www.sk-handels-ag.de/dieselpartikelfilter-sk-handels-ag.html
Auch auf dieser Seite wird der Filter angeboten:
Alternative mit Einbaukosten
Die bisherigen Kosten beliefen sich auf 50€ pro Jahr für die Sondergenehmigung. Ich kann da nur lachen, aber is ja alles zum Wohle der Umwelt. Pff... ich werde also noch solang in die Stadt fahrn, bis mich die Grünen aufhalten ; ) Sorry, die sind ja jetz blau...
Achja, ich liebe dieses Auto und keine Plakette wird mich davon trennen, basta : )
Beste Antwort im Thema
Servus zunächst mal,
nachdem ich sonst immer im Stillen die Beiträge hier lese, welche mir schon oft weitergeholfen habn, gibts nun etwas zu berichten!
Für den A6 C4 2,5 TDI und auch weitere Diesel gibt es nun tatsächlich einen DPF, der auch noch die grüne Plakette schafft. Allerdings muss dabei ein Additiv zum Diesel hinzugefügt werden (25ml auf 50l Diesel). Dies habe ich zufällig beim TÜV erfahren, als ich mir für die Umweltzone in München den Nachweis über die Nichtverfügbarkeit eines Partikelfilters abholen wollte. Dann nämlich darf ich durch eine Ausnahmeregelung (als Anwohner mit roter Plakette) weiterhin in die Stadt fahren.
Beim neuen DPF wird der Hauptkatalysator durch den Rußfilterkatalysator ersetzt, heißt es.
Für mich bedeutet das allerdings, PECH gehabt!!! Kosten für den DPF: 1807,61€ ohne Einbau, ohne TÜV- Eintragung
SK_Artikel
Hier die Hauptseite der Firma S.K. Handels- AG:
http://www.sk-handels-ag.de/dieselpartikelfilter-sk-handels-ag.html
Auch auf dieser Seite wird der Filter angeboten:
Alternative mit Einbaukosten
Die bisherigen Kosten beliefen sich auf 50€ pro Jahr für die Sondergenehmigung. Ich kann da nur lachen, aber is ja alles zum Wohle der Umwelt. Pff... ich werde also noch solang in die Stadt fahrn, bis mich die Grünen aufhalten ; ) Sorry, die sind ja jetz blau...
Achja, ich liebe dieses Auto und keine Plakette wird mich davon trennen, basta : )
Ähnliche Themen
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Murmeltier1988
Achja, ich liebe dieses Auto und keine Plakette wird mich davon trennen, basta : )
So siehts nämlich aus!!! Und mir kommt kein dreckiger Partikelfilter in die Kiste. Warum? Weil wie der Name schon sagt: es ist ein FILTER, und FILTER verstopfen und sind nach einigen Jahren kaputt.
Meine mutter hatte einen in ihrem 99er Passat 2.0 TDI, vor 2 Jahren bin ich damit mal bergauf gefahren, da ging im 2. Gang nichts mehr. Nach genauerem Hinsehen hat der Mechaniker gesagt dass der Partikelfilter komplett im Eimer sei, und er ihn rausreißt und ein Rohr reinschweißt. Dannach ging der so gut wie als neuwagen.
Habe einige Autos im Bekanntenkreis die das gleiche sagen. Niemals, und schon gar nicht für SO eine Stange geld lass ich mir einen Filter da reinmachen. Um das Geld hol ich mir lieber 2,5 Xenon scheinwerfer von s6v8freund.
Umweltzone hin oder her, da werden keine Kompromisse gemacht. GSD betrifft uns das in Ö eh noch nicht.
Schön wenn es so eine Nachrüstung gibt, nur was ist wenn man einen quattro hat ? Daran haben die Jungs wohl nicht gedacht.
Ganz ehrlich, für 2000 Euro kann man aber sehr lange Bußgelder zahlen und ich habe jetzt nach 1 1/2 Jahren noch kein einziges gezahlt.
Was denkste wie oft mir schon die Polente entgegen kam oder auf der anderen Strassenseite eine Kontrolle war wo der Grüne genau sehen konnte das ich keine Palkette drinn habe.
Wenn das wirklich wehn interessiert dann das Ordnungsamt.
Mal schauen ob es so kommt wie es sollte das 2013 mit der Punktereform auch der UZ-Punkt verschwindet und das Bußgeld statt 63 Euro nur 35 kostet.
lg
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Und mir kommt kein dreckiger Partikelfilter in die Kiste. Warum? Weil wie der Name schon sagt: es ist ein FILTER, und FILTER verstopfen und sind nach einigen Jahren kaputt.
Falsch. Passive Partikelfilter wandeln den Ruß beim Durchströmen permanent um und halten keinen Ruß zurück.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Und mir kommt kein dreckiger Partikelfilter in die Kiste. Warum? Weil wie der Name schon sagt: es ist ein FILTER, und FILTER verstopfen und sind nach einigen Jahren kaputt.Falsch. Passive Partikelfilter wandeln den Ruß beim Durchströmen permanent um und halten keinen Ruß zurück.
Ja, passive. Bei uns in Ö gabs sowas meines wissens nicht. Das waren Remus, alle nach einigen Jahren defekt.
Nachrüstfilter sind immer passive Partikelfilter. Aktive Partikelfilter sind immer ab Werk verbaut.
Okay? Nimm das jetzt nicht falsch auf, aber eine deiner 2 Aussagen muss einen Fehler beinhalten. Sonst wärs nicht möglich dass bei vielen Leuten der Partikelfilter über die Jahre zugeht und dem Motor dadurch derb Leistung nimmt. (Mit Nachrüstfiltern) Ich glaube nicht dass die alle "dumm" sind und den Motor ZU untertourig fahren. Wie schon angesprochen, nicht umsonst hat unser Mechaniker die PF durch Stahlrohre ersetzt. Und egal wen ich in Werkstätten getroffen habe, keiner hält was davon.
Oder, Remus Partikelfilter sind der mieseste Dreck den es zu kaufen gibt. Weiß ich nicht, gab damals nur den in Ö. Warn großes Geschäft für die damals als die verordnung kam.
Die Nachrüstfilter arbeiten alle nach dem gleichen Prinzip. Da gibt es keine gravierenden Unterschiede. Ein Zusetzen ist nahezu unmöglich, da diese Filter eine offene Struktur haben und nur dann den Ruß beim durchströmen umwandeln, wenn die Abgastemperatur passt (ab 200°C). Bis dahin passiert der Ruß den Filter nahezu ungehindert.
Das Thema ist Gott sei Dank für mich kein Thema, da ich mir aussuchen kann, mit welchem ich fahren will. Mei TDI hat überhaupt keine Plakette und kriegt auch keine. Basta
Wenn das nächste Treffen natürlich in der Berliner City stattfinden sollte, werde ich mit einer grünen Plakette glänzen.
Nach kurzen Suchen bin ich auf diese Seite gestoßen. Da werden wohl alle Fakten aufgezeigt.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Die Nachrüstfilter arbeiten alle nach dem gleichen Prinzip. Da gibt es keine gravierenden Unterschiede. Ein Zusetzen ist nahezu unmöglich, da diese Filter eine offene Struktur haben und nur dann den Ruß beim durchströmen umwandeln, wenn die Abgastemperatur passt (ab 200°C). Bis dahin passiert der Ruß den Filter nahezu ungehindert.
"Wie bei jeder chemischen Reaktion wird zur Verbrennung der angesammelten Partikel eine bestimmte Temperatur benötigt. Da Ruß hauptsächlich aus Kohlenstoff besteht, liegt die notwendige Abgastemperatur zur Regeneration zwischen 500 bis 550° Celsius. Leider ist Abgastemperatur beim Dieselmotor relativ niedrig. Es wurden Abgastemperaturen herkömmlicher PKW selbst nach einer längeren Autobahnfahrt gemessen, die Werte von nur 230° Celsius aufwiesen.
Aus diesem Grund müssen zur Regeneration, also dem regelmäßigen notwendigen Rußabbrand sogenannte Additive oder eine katalytische Beschichtung verwendet werden.
Beides schafft je nach Ausführung massive Probleme. Sei es, dass die eingesetzten Additive krebserzeugende Substanzen abgeben, sei es, dass die rein katalytische Beschichtung des DPF bei niedrigen Abgastemperaturen (häufige Kurzstreckenfahrten oder Fahrten im Gebirge – Serpentinen) überhaupt nicht ausreicht, um den gesammelten Ruß abzubrennen. Auch dieses wird auf diesen Webseiten anhand konkreter Beispiele dargelegt. " - Scheinbar haben wir in Österreich vorwiegend solche, was meine Schilderung unterstreichen würde.
Geschickt zitiert. Entscheidend ist der letzte Satz des vorherigen Absatzes:
''Herkömmliche Dieselpartikelfilter nach dem Wanddurchstromprinzip, wie sie in der Erstausrüstung üblich sind, benötigen eine ständige Regeneration (etwa alle 400 bis 600 km), um den gesammelten Rußanteil regelmäßig verbrennen zu können.''
Somit handelt es sich bei der Ausführung um eine Beschreibung für aktive Partikelfilter. Die angegebenen Temperaturen sind ebenfalls nicht ganz korrekt. Ein konventioneller aktiver Partikelfilter benötigt 600-650°C und die lassen sich ohne Nacheinspritzung nicht vom Fahrzeug erzeugen. Die 200°C der passiven Partikelfilter werden spätestens dann erreicht, wenn der Wagen auf Betriebstemperatur ist.
Das Zusätze wie Eolys krebserregend sind, halte ich für falsch.
War nicht absichtlich so zitiert um meine Aussage als korrekt darzustellen. du hast recht. Ganz vertrau ich dem natürlich trotzdem nicht. Und es bleiben die Kosten, wie angesprochen. Fast 2000 euro für einen Filter ist einfach irrsinn. Und weißt du, sogar das älter werden ist Krebserregend, also brauchen wir uns wegen solchen Dingen keine Sorgen machen.
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Und es bleiben die Kosten, wie angesprochen. Fast 2000 euro für einen Filter ist einfach irrsinn.
Das sehe ich ähnlich. Aber wie hoch sind die Kosten, um auf ein vergleichbares Fahrzeug mit entsprechend besserer Plakette zu gelangen?
Wahrscheinlich höher. Aber wie die Spitzbuben schon geschrieben haben... Das Bußgeld kannst du dir lange leisten. Und ich hock hier unten in Österreich, da ist mir die Umweltzone wurscht
Für 2000 Euro kannst du gleich einen Gebrauchten Motor mit grüner Plakette einbauen . Nur weiß man nicht , wann Euro 5 Pflicht wird .
Einfacher wäre da eine Harnstoff Einspritzung . Müßte halt Typ geprüft sein . Machbar wäre es . Der Harnstoff wird ja nsch der Verbrennung im Schalldämpfer eingespritzt .
Also einen kleinen Tank / Kanister in der Seite im Kofferraum einbauen , eine Dosierpumpe mit ESVentil in die Abgasanlage und eine Regelung über der LD .