Dieselpartikelfilter nachrüsten
hallo,
ich wollte mal fragen wer von euch in euren 124er Diesel einen Partikelfilter nachgerüstet hat.
mich würde vor allem interessieren was für einen filter ihr drin habt und welche steuervorteile es bringt und ob/ wann sie dich einbaukosten rechnen ausserdem wie es mit der regeneration aussieht bzw. wann man ihn tauschen muss.
ich fahre (wie mein benutzername schon sagt) einen 300er turbodiesel t-modell bj. 91, kat hab ich schon drin.
Beste Antwort im Thema
Es soll schon vorgekommen sein, dass aus Versehen die falsche Plakette draufgebeppt wurde - ohne dass ein Partikelfilter oder sonstwas in dieser Richtung verbaut wurde.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Meines Wissens können beim W124 nur die Saugdieselmotoren mit einem DPF nachgerüstet werden.
Hallo.
Also meines Wissens nach und laut der Berechnung, hat man keine Ersparnisse, wenn man den 300 Turbo-Diesel einen Partikelfilter verpasst. Man bekommt eher nur dann nach der Umrüstung eine Grüne Umweltplakette und man kann in der Umweltzone wieder hineinfahren.
Man bedenke aber, durch zusätzliche Kats hat man einen Leistungsverlust von bis zu 15%.
Was für einen Kat hast du denn???
Euro-1 oder Euro-2.
Laut meinen Berechnungen für den 300 D oder 300 TD sind folgende Steuern fällig:
Beim Euro-1 sind die Steuern = 820 Euros.
Beim Euro-2 sind die Steuern = 481 Euros.
und
Beim Euro-1 mit DPF sind die Steuern= 820 Euros.
Beim Euro-2 mit DPF sind die Steuern = 481 Euros.
Du siehst es ist gar kein Unterschied. Egal wenn man Partikelfilter hat oder nicht.
Es ist nur so, dass es eine Zeit lang ein Förderungsgeld von ca. 330 Euros für die Umrüstung für DPFs vom Staat gab.
Da die Umrüstung ca. 1700 Euros kostet.
Also Lohnenswert ist es meiner Ansicht nach nicht.
Es gibt keine Förderung mehr. Die Mittel für dieses Jahr sind aufgebraucht. Es gab eh nur noch 260€.
So wie ich es sehe, wird es eine weitere Auflage ab 2014 nicht geben.
Mittelfristig wird sich das wohl positiv auf die Preise der Partikelfilter auswirken.
Steuerliche Vorteile gibt es keine. Die Strafsteuer wird seit 31.03.2011 nicht mehr erhoben und da sich durch die Nachrüstung nicht die Schadstoffklasse ändert, ändert sich auch nichts an der Besteuerung.
Passive Partikelfilter wandeln den Ruß permanent beim durchströmen um. Daher gibt es keine zyklische Regeneration wie bei den aktiven Systemen. Passive Filter lagern daher auch keine Asche ein und müssen nicht ausgetauscht werden - sind daher also wirklich wartungsfrei.
Zitat:
Original geschrieben von 300TDTurbo
hallo,
ich wollte mal fragen wer von euch in euren 124er Diesel einen Partikelfilter nachgerüstet hat.
mich würde vor allem interessieren was für einen filter ihr drin habt und welche steuervorteile es bringt und ob/ wann sie dich einbaukosten rechnen ausserdem wie es mit der regeneration aussieht bzw. wann man ihn tauschen muss.
ich fahre (wie mein benutzername schon sagt) einen 300er turbodiesel t-modell bj. 91, kat hab ich schon drin.
Moin
frag mal bei
http://sauberfahren.de/cms/front_content.php. Ich habe dort nachgerüstet und grüne Umwelt-Plakette. Ich glaube jedoch, mit Turbo hat man da keine Möglichkeit. Zumindest als ich nachgerüstet habe. Fragen kostet ja nichts. Vielleicht haben sie jetzt auch einen für den Turbo.
Gruß
Bugattist
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
Was für einen Kat hast du denn???
Euro-1 oder Euro-2.
Laut meinen Berechnungen für den 300 D oder 300 TD sind folgende Steuern fällig:
Beim Euro-1 sind die Steuern = 820 Euros.
Beim Euro-2 sind die Steuern = 481 Euros.
und
Beim Euro-1 mit DPF sind die Steuern= 820 Euros.
Beim Euro-2 mit DPF sind die Steuern = 481 Euros.
Ich hab durch den KAT Euro-2
Aber wenn sich durch die Umrüstung kein Steuervorteil ergibt ist die Sache für mich eh hinfällig, da ich sogut wie nie in eine Umweltzone einfahren muss.
Würde ich auch sagen. Lohnenswert ist es nicht. Steuervorteil gibt es leider auch nicht.
Nur wegen einer Grünen Plakette soviel Geld hinblättern, macht keinen Sinn.
Wobei das Fahrzeug irgendwann wenn es mal 30 Jahre alt ist, dann als Oldtimer gilt und man dann in die Umweltzone wieder hineinfahren kann. Vorausgesetzt das Auto ist noch im Original-Zustand. Egal ob man dann noch die Rote Plakette hat oder keine hat. Wenn man erst mal das H-Kennzeichen hat, sind alle Türen offen.
Das ist jedoch eine andere Geschichte.
Viele Grüße.
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
Nur wegen einer Grünen Plakette soviel Geld hinblättern, macht keinen Sinn.
Wenn man in einer UZ wohnt oder täglich zur Arbeit rein muss, dann macht die grüne Plakette Sinn!
Für den gummigestiefelten Schweinezüchter in Mecklenburg-Vorpolen eher weniger...
Btw: Fast das komplette Ruhrgebiet ist mittlerweile Umweltzone.
Es soll schon vorgekommen sein, dass aus Versehen die falsche Plakette draufgebeppt wurde - ohne dass ein Partikelfilter oder sonstwas in dieser Richtung verbaut wurde.
Zitat:
Original geschrieben von 300TDTurbo
Aber wenn sich durch die Umrüstung kein Steuervorteil ergibt ist die Sache für mich eh hinfällig, da ich sogut wie nie in eine Umweltzone einfahren muss.
Wenn es möglich wäre (was aber nicht der Fall ist), würde dein Steuersatz pro 100ccm auch nur von 16,05€ auf 15,44€ sinken.
Zitat:
Original geschrieben von iV@n
Es soll schon vorgekommen sein, dass aus Versehen die falsche Plakette draufgebeppt wurde - ohne dass ein Partikelfilter oder sonstwas in dieser Richtung verbaut wurde.
Passiert in letzter Zeit vor allem im Ruhrgebiet , da ist es allerdings auch eher ein Fall von Notwehr .
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Zitat:
Original geschrieben von 300TDTurbo
Aber wenn sich durch die Umrüstung kein Steuervorteil ergibt ist die Sache für mich eh hinfällig, da ich sogut wie nie in eine Umweltzone einfahren muss.
Wenn es möglich wäre (was aber nicht der Fall ist), würde dein Steuersatz pro 100ccm auch nur von 16,05€ auf 15,44€ sinken.
Die paar Cents machen es auch nicht aus.
Also, wenn man die Steuern um weitere Hälfte runter bekommt, dann ist es Sinnvoll.
Gut, das mit der Plaketten-Geschichte ist auch nervig.
Wer halt mit nem 300er Diesel in die Umweltzone hineinfahren möchte, dann ist es schon okay mit dem DPF, ansonsten wer meistens über Land unterwegs ist und die Umweltzonen in irgend eine andere Weise betreten will , z.B.:durch ein anderes Fahrzeug, dann ist es auch okay. Anosnten,wenn man Glück hat, wie iV@n gesagt hat, dass man eine Grüne-Plakette bekommt von der Zulassungsstelle dann ist ja sozusagen alles im Grünen Bereich. Jedoch wenn man angehalten wird und kontrolliert wird penibel genau, dann hat man ein problem, sofern der Kontrolleur sich auskennt.
Viele Grüße.
Ich überlege für meinen 200 E diesel Bj 1995 einen DPF jetzt noch nachzurüsten. Einmal hat die anfänglich hohe Nachfrage z.B. bei Umwelt Dessler inzwischen merklich nachgelassen, sodass die Teile direkt dort auf Lager sind und nicht noch wochenlang angefertigt werden müssen. Zum anderen werden die Umweltzonen immer lästiger und man ist nur noch sehr eingeschränkt beweglich. Die Preise geben auch nach und sind auf eine Laufzeit von 10 Jahren bis zum H-Kz. wenn man denn eines will, verkraftbar. Eine Aufwertung des Youngtimers ist damit auf jeden Fall verbunden. Was die blauen Zonen künftig anrichten werden, kann heute noch keiner sagen.
Und was möchte und dieser Beitrag sagen?
Für einen 250 D hätte ich noch einen gebrauchten mit ABE abzugeben.
Ob der bei dir auch passt ???