1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Dieselpartikelfilter - Preisunterschiede - Wie kann das sein?`

Dieselpartikelfilter - Preisunterschiede - Wie kann das sein?`

VW Golf 4 (1J)

Hi Folks,
bekanntlich endet zum Jahreswechsel die Förderung zum Einbau eines DPF. Daher will ich meinen Sport Edition, 130 PS TDI nun noch nachrüsten lassen.
Mir ist klar, dass VW grundsätzlich etwas mehr verlangt als ATU, Pitstop oder der Freundliche von nebenan. Was ich aber nicht verstehe, ist Folgendes:
Ich habe mehrfach im Laufe der letzten paar Monate bei meinem VW-Händler angefragt, was denn der DPF für meinen Motor inkl. Einbau kosten würde und jedes Mal Angebote um die 1500 Euro bekommen (inkl. Eintragung).
ATU macht mir nun ein Angebot über 720 Euro (exklusive Eintragung) für einen Twintec DPF, Kat wird auch erneuert, ob es der Kombifilter ist, weiss ich nicht. Ich habe mehrfach nachgefragt, ob in diesem Preis alles enthalten ist und ich danach (bzw. nach der Eintragung) die grüne Plakette bekomme, Euro 4 habe und die 330 Ocken einsacken kann. Antwort: Ja.
Meine Frage ist: Kann das überhaupt sein? Dass VW mehr als das Doppelte verlangt für die gleiche Leistung? Wo könnte ein Harken sein, was habe ich bzw. hat ATU evtl. nicht bedacht?
Wer hat Erfahrung, was die Umrüstung für den 130 PS TDI kostet?
Besten Dank im voraus!
Bene

Ähnliche Themen
16 Antworten

Kann schon sein, das VW z.B. einen HJS Filter einbauen will und der evt. von Hause aus teurer ist, als der von Twitec. Auf jeden Fall lässt sich VW die Ersatzteile höher bezahlen, als eine freie Werkstatt. Ist ja teilweise auch nachzuvollziehen, da sie sich nicht nur auf die Verschleißteile konzentrieren, sondern auch sehr selten benötigte Teile bevorraten (z.B. Amaturenbretter oder Sitzbezüge), mit denen der freie Ersatzteilhandel sich gar nicht abgibt. Das lässt natürlich auch die Lagerkosten der Schnellläufer steigen.
Der Stundensatz bei VW wird mit Sicherheit auch noch höher sein, als bei einer Freien.
Wenn ATU dann noch ein Sonderangebot macht, klaft die Schere schon sehr weit auseinander. Ich bin selber kein Freund von ATU, aber 1500 gegen 720 (plus großzügig geschätzt 100 für die Eintragung) würde mich auch zum Nachdenken bewegen. Den Einbau sollte selbst der blindeste Mechaniker hinbekommen.

Eben weil der Unterschied so groß ist, bin ich skeptisch...als wenn wir über zwei völlig verschiedene Sachen reden.
VW machte auf mich auch nicht den Eindruck, als wenn sie unbedingt noch DPF verkaufen wollen...lieber natürlich Neuwagen ;-)
Was mich natürlich besonders interessiert, sind die Erfahrungen und Preise der 130-er User hier, vor allem um zu checken, ob der Preis "sein kann". Die Suchfunktion hat mich da nicht weitergebracht...

Ich fahre in meinem ASZ den CityFilter von HJS. Läuft problemlos. Der ist vom Vorbesitzer eingebaut worden.
Dass ATU billiger ist, liegt denke ich zu einen daran, dass VW als Vertragswerkstatt von vorn herein teurer ist und zum anderen daran, dass ATU immer damit rechnet, dem Kunden irgendwelche zusätzlichen Arbeiten aufzuquatschen. Die wollen das Auto einmal auf der Bühne haben, dann finden die irgendetwas total furchtbares, was unbedingt sofort gemacht werden muss. Am besten ist das ganze auchnoch sicherheitsrelevant und die erzählen dem Kunden, dass er damit auf keinen Fall mehr fahren darf. Teilweise versuchen die sogar, die Herausgabe des KFZ zu verweigern.
Hab ich schon mehrmals an der Kasse (ja, ATU ist scheiße, aber wer verkauft sonst um 19:30 noch Autoteile) miterlebt, wie da Panik gemacht wird.
Von daher lass dir das Ding von denen einbauen und egal, was die sonst noch finden, lass dir nichts von denen aufquatschen. Dann machst du nen guten Deal.
Um nen RPF einzubauen sind die noch nichtmal bei ATU zu blöd.

Danke!
Du weisst nicht zufällig, was der Vorbesitzer für den DPF bezahlt hat?
Die ATU-Stories kenne ich und kann ich nachvollziehen, aber ich war jetzt im Sommer schon da, um den Zahnriemen machen zu lassen. Angesichts eines KM-Standes von 175.000 war mir das VW-Angebot einfach zu teuer...Klar hat ATU die Bühne benutzt, aber da kam nicht viel an Reparaturvorschlägen und ich habe zudem jetzt da einen persönlichen Ansprechpartner, der mir sogar kompetent erscheint und der verantwortungsbewusst zu sein scheint...

Nein, hab leider keine Rechnung mit bekommen, als ich das Auto gekauft habe.
Da ich bisher noch nicht von irgendwelchen Qualitätsunterschieden bei den DPFs gehört habe, würde ich den Preis entscheiden lassen und das billigste Angebot nehmen.
Den Einbau schafft auch jede Werkstatt.
Ist ja nur der EInbau des Filters ins Auspuffrohr. Elektronik oder so ist da ja nicht dran.

Ich habe seit 2008 den HJS unter meinem 85KW TDI, hat beim freien Teilehändler um die 700 Euro gekostet, eingebaut habe ich selber. Dazu kam dann noch die Abnahme, Eintragung und neue Papiere.
Fazit: der Preis von ATU ist gut.

Danke! ATU meint, die hätten derzeit ein Angebot für 649 Euro. Die Differenz zu den 720 Euro sind entsprechend die Arbeitskosten. Wenn ich sehe, dass Du alleine für die Teile 700 Ocken gelassen hast, erscheint mir der ATU-Preis sehr günstig...

Wenn Du aktuell vergleichen möchtest, schau mal
http://www.hjs.com/lieferprogramm/
Ich könnte meinen heute für 580 € kriegen - d.h. ich muss dringend mal die Rechung raussuchen und schauen.

Danke für den Link! Denk daran, dass die angegebenen 580 Euro Nettopreise sind, d.h., ca. 700 brutto, also Dein alter Preis ;-)
Hat sich noch jemand in nen 130-er TDI den DPF einbauen lassen?

Hab gerade die Rechung rausgesucht, 2007 war der Preis 485,- zzgl. MwSt., also 577,15 inklusive. meine 700 Euro beinhalteten also Abnahmne und Eintragung. Es bleibt also dabei, die 720 EUR ist ein faires Angebot.

Hallo,
habe mir vor 4 Wochen für meinen Golf IV, ASV, 81 kW dem Cityfilter von HJS für 540 € im Netz bestellt. Einbau sind 7 Schrauben (gingen alle ganz prima, auch am Turbo (Kupgerschrauben)) und max. 0,5 h Zeit. Stempel hat mir eine befreundete KFZ-Werkstatt gemacht. Beim DEKRA kostet es 36 €. Eintragung beim LRA macht nochmals 16 €. Die 330 € sind heute gekommen.
Gruß
Riester

Hallo,
habe im Oktober letzten Jahres einen HJS City-DPF in meinen ASZ 96 KW eingebaut. Das ist ein Kombi-DPF incl. neuem KAT samt Flexrohr. Ersetzt wir die ganze vordere Auspuffanlage.
Bezahlt habe ich 650 € für das Teil. Erstattet wurden vom Amt (BAFA) 330 €. Den Antrag gibt es auf deren Internetseite zum download. Eingebaut habe ich ihn selber. Absolut kein Hexenwerk. Was du noch brauchst ist die Bestätigung des Einbaus von einer Werkstatt. Diese schickst du mit dem Antrag zur Erstattung der Förderprämie ans BAFA. Das ist alles. Bei VAG hätte die gleiche Aktion vor einem Jahr 720 € plus KAT plus Einbau gekostet. Auch ATU bietet meines Wissens nur den DPF ohne KAT zum Preis der Prämie an. Es kommt dann immer noch der KAT dazu. Daher sind die auch teurer.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Schöne Grüße
Walter

Hallo,
Ich habe erst letzte woche bei der Firma ATU knapp für 720,-€ meinen DPF einbauen lassen. davon abzüglich waren für den Einbau 40,-@ fairer Preis.
Partikelfilter ist von der Firma TwinTEC. Meinen alten GKat habendie mit der firma hjs ersetzt.
Ich habe bis jetzt noch keine Probleme mit DPF.
Für meinen Mercedes hatte nur die Firma TwinTec produziert. Also denke ich, das das gut sein müsste.
Bei VW haben die mir gesagt, das es mich über 1600.- kosten soll ohne einbau :(
Endefekt werden die Partikelfilter nicht von VW hergestellt. Daher verstehe ich nicht wieso so grossen Unterschiede.
MFG Dieter

Danke für die Erfahrungsberichte!
Wie Dieter geht's mir auch, daher meine Frage. Wie kann VW ernsthaft 1500 verlangen, wenn ATU es für weniger als die Hälfte macht...kundenfreundlich ist anders...
Danke auch an Walter für den Hinweis zur korrekten Vorgehensweise!

Deine Antwort
Ähnliche Themen