Digitalradio DAB mit Störgeräuschen
Hallo W213-Fahrer,
habe das COMAND Online mit Digitalradio und stelle schon seit Auslieferung (02/16) fest, dass beim Hören der Digitalsender ein permanentes "Klacken" im Hintergrund zu vernehmen ist. Das hört sich an als würden Signale verarbeitet. Speziell bei den Sendern "Deutschlandfunk" und "WDR 5" vernehme ich dies.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen beim Digitalradioempfang gemacht beim W213?
Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo W213-Fahrer,
habe das COMAND Online mit Digitalradio und stelle schon seit Auslieferung (02/16) fest, dass beim Hören der Digitalsender ein permanentes "Klacken" im Hintergrund zu vernehmen ist. Das hört sich an als würden Signale verarbeitet. Speziell bei den Sendern "Deutschlandfunk" und "WDR 5" vernehme ich dies.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen beim Digitalradioempfang gemacht beim W213?
Danke und Grüße
Ähnliche Themen
51 Antworten
Ja ich, leider und immer in der Sprachausgabe. War schon mehrfach bei MB, angeblich wäre das so der Stand der Dinge. Ich lasse das aber nicht so, denn das nervt mich gewaltig und ist nicht in Ordnung, denn jedes andere Auto was DAB hat, kann das Signal ordentlich verarbeiten. Ich bin froh, einen weiteren Leidensgenossen gefunden zu haben, scheinbar überhören es die meisten oder der Fehler tritt nur bei wenigen Autos auf. Hast du das Burmester System verbaut? Ich habe es und ich habe alles in der Werkstatt prüfen lassen, die neueste Software, nichts hat geholfen.
Ich habe kein Burmester und das gleiche Phänomen. Höre fast nur Inforadio (Sprache) über DAB. Sind hohe Töne, wie quietschen oder so...
Bei Musik ist alles in Ordnung.
Nissan meiner Frau hat auch DAB. Keine Probleme. Ansonsten grundsätzlich besserer Empfang als im Daimler (z.B. kein Rauschen im Tunnel oder so, schaltet dann auf mute. Daher hatte ich u.a. DAB im Mercedes genommen, leider rauscht dieser munter im UKW Modus in Tunneln etc.)
@Ebbelkrebbel
Das ein UKW-Sender in Tunneln rauscht ist ganz normal. Wo kein richtiges Signal, da kein richtiger Empfang. Viel Spaß mit einem Autoradio im Mute-Modus, wenn du in einem Tunnel mit Notfalldurchsage bist. Die Seite hat immer zwei Medaillen.
Was die DAB-Geräusche angeht: in drei Wochen kommt mein C238, ich werde bekloppt, wenn DAB da Geräusche absondert, die nicht zum Sender gehören. Im W205 läuft DAB wunderbar, so erwarte ich es auch im C238.
Ich könnte mit unseren Radios verrückt werden, ständig diese Geräusche im Hintergrund. Ich werde das jedenfalls nicht akzeptieren, dass ist ein völliges Versagen des Herstellers, mich wundert immer wieder, dass es nur so wenige anscheinend betrifft. Entweder ist es tatsächlich nicht überall oder wir hören zu genau hin, tatsächlich ist es immer nur beim DAB und nur bei Sprachausgaben. Einfach zum bekloppt werden. Ich habe nun schon mein Hörverhalten geändert, indem ich nur noch Inforadio per Stream anhöre.
Wenn es Daimler gescheit hinbekommen würde, bräuchte es kein Mute. Eben kein Rauschen bei null Empfang. Nissan kann es.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 4. Januar 2018 um 14:56:55 Uhr:
@Ebbelkrebbel
Das ein UKW-Sender in Tunneln rauscht ist ganz normal. Wo kein richtiges Signal, da kein richtiger Empfang. Viel Spaß mit einem Autoradio im Mute-Modus, wenn du in einem Tunnel mit Notfalldurchsage bist. Die Seite hat immer zwei Medaillen.
Was die DAB-Geräusche angeht: in drei Wochen kommt mein C238, ich werde bekloppt, wenn DAB da Geräusche absondert, die nicht zum Sender gehören. Im W205 läuft DAB wunderbar, so erwarte ich es auch im C238.
@Ebbelkrebbel
Was ist das denn für ne Argumentation? Was kann Daimler für das systembedingte Rauschen des Analogsignals, wenn der Empfang des Senders immer magerer wird. Das macht jedes analoge Radio seit Jahrzehnten, wenn du dir zum Beispiel mal Oma Küchenradio anschaust. Lediglich bei DAB gibt es entweder Signal (Programm hörbar) oder kein Signal (Stille).
das ist eine nachvollziehbare Argumentation.
A) technisch ist es möglich bei miesem Signal statt dem Rauschen das Signal nicht zu übertragen
B) wäre es ebenso möglich, UKW über das Menü, Einstellungen, deaktivierbar zu machen.
Du kannst gerne das Rauschen genießen, ich finde es in heutzutage nicht mehr zeitgemäß und kritisiere es daher.
Grundsätzlich ist der Bereich Media, Navigation und Entertainment bei Daimler immer noch nicht State of the Art.
P.S.:
Mute bei Audio schaltet nicht Navi / Sprachansagen auf mute
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 4. Januar 2018 um 17:10:10 Uhr:
@Ebbelkrebbel
Was ist das denn für ne Argumentation? Was kann Daimler für das systembedingte Rauschen des Analogsignals, wenn der Empfang des Senders immer magerer wird. Das macht jedes analoge Radio seit Jahrzehnten, wenn du dir zum Beispiel mal Oma Küchenradio anschaust. Lediglich bei DAB gibt es entweder Signal (Programm hörbar) oder kein Signal (Stille).
Zitat:
@santino80 schrieb am 4. Januar 2018 um 14:03:15 Uhr:
Hallo W213-Fahrer,
habe das COMAND Online mit Digitalradio und stelle schon seit Auslieferung (02/16) fest, dass beim Hören der Digitalsender ein permanentes "Klacken" im Hintergrund zu vernehmen ist. Das hört sich an als würden Signale verarbeitet. Speziell bei den Sendern "Deutschlandfunk" und "WDR 5" vernehme ich dies.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen beim Digitalradioempfang gemacht beim W213?
Danke und Grüße
Hallo santino80,
kann deinen Ärger sehr gut verstehen. Würde mich auch wahnsinnig machen. Mein S213 ist seit 01,2017 auf der Straße und hat nur DAB. Ich werde in den nächsten Tagen vermehrt DAB Info-Sender hören und dann berichten.
Zitat:
@Ebbelkrebbel schrieb am 4. Januar 2018 um 17:52:04 Uhr:
P.S.:
Mute bei Audio schaltet nicht Navi / Sprachansagen auf mute
Ich habe ja auch nicht von Naviansagen gesprochen, sondern von Warnhinweisen in Tunneln, eben diese werden per UKW ins Auto übertragen, um die Autofahrer entsprechend zu warnen.
Und was deine Argumentation des Rauschens angeht: würde das Signal automatisch abgestellt, wäre es dem einen wieder zu früh, dem anderen zu spät und wieder andere würden sich bevormundet fühlen. Schlechter werdender Empfang gehört beim Antennenradio nun einfach mal dazu, ergo beim Analogsignal auch das Rauschen wie beim Plattenspieler das Knistern.
Es gibt auf dieser Welt weitaus schlimmere Dinge...
@gisi470DAB only gibt es bei Daimler nicht, UKW ist automatisch mit dabei.
Natürlich gibt es auf dieser Welt viel viel schlimmere Dinge, darum geht es aber doch hier nicht...bei manchen glaubt man echt die werden von MB gesponsert. Es gibt halt Leute, wie auch mich, die sich vera***t fühlen wenn man für Premium zur Kasse gebeten wird und dann in vielen Belangen “unter Standard” oder Defektes welches ausgebessert werden muss bekommt. Meine zwei Wochen Historie diesbezüglich:
*Falsche Typenbezeichnung auf Kofferraumdeckel
*schlecht schließende Beifahrertür
*Multibeam blendet Gegenverkehr
*Gurtstraffer hinten zu schlapp bei Kindersitzen(Lebensgefährlich!!)
*LED im Ambilight defekt (funktionieren mittlerweile..ohne Reparatur..)
*Mercedes me funktioniert, ab und zu...
*Navi fährt völlig kuriose Strecken
Hätte ich das Ding gekauft und nicht meine Fa. geleast dann würde ich Steil gehen; jedoch versteuere ich 1% vom Listenpreis (nicht von den verscherbelten Leasingkonditionen) das macht mich schon sauer genug.
So, war Off topic, wenn ich jedoch manchmal lese wie hier immer die selben User versuchen zu relativieren dann denk ich ich bin auf einer MB Werbeveranstaltung.
Hatte übrigens vorher den S212, und bin von dem eigentlichen Fahrverhalten des W213 sehr angetan..
Hallo Flodder!
Nur weil jemand nicht ähnlich "steil" geht wie du heißt es nicht, daß er vom MB gesponsert wird. Jeder ärgert sich auf seine Weise. Und du hast Recht,wenn du mit zugesichertem und dann nicht funktionsfähigen Eigenschaften/Zubehör nicht zufrieden bist.
Dann: reklamieren bzw. den/die Mangel/Mängel beim anzeigen. Nachbesserung verlangen. Und Sie werden geholfen. Hoffentlich.
dto
@flodder
Was hat dein Posting, außer User-Bashing, nun genau mit dem Thema des Threads zu tun? Wenn dir sachlich vorgetragene Argumente nicht passen, dann überlies sie doch einfach.
Ich hoffe das noch mehr Leute mal einen Infosender anhören und beim DAB vielleicht mal genauer hinhören. Umso mehr diesen, nun wohl doch systematischen Fehler hören, desto eher kann hier um Beseitigung gebeten werden. Denn bisher ist es eine Unverschämtheit was Mercedes sagt, es wäre Stand der Technik, das kann und werde ich nicht akzeptieren, denn andere sind in der Lage das hinbekommen.
Also ich habe gestern bewusst DeutschlandRadio Kultur und hr-info gehört (ohne Burmester). Das Signal ist so klar, dass ich das Schnalzen/Schmatzen der Zunge der Moderatoren höre. Dieses Detail wäre mit Burmester wahrscheinlich noch deutlicher. Sonst ist da kein Knacksen im Signal.
Ist denn bei euch das Knacksen auch beim Hören über Bluetooth? Es könnte dann ggf. am Verstärker, an den Lautsprechern oder einem defekten Kabel liegen? Oder es sind Einsträuungen von Smartphone?