DKV Ladekarte
Ich bekomme in Kürze meinen I4 40 als Geschäftswagen und bin noch unerfahren in der E-Mobilität.
Welche Erfahrungen habt ihr mit der DKV Karte?Funktioniert die überwiegend bei den grossen Anbietern ENBW, Ionity, Aral Puls, Tesla usw. oder sollte man sich mit weiteren Karten oder Apps ausstatten?
Ähnliche Themen
15 Antworten
Ich habe mal die kWh-Preise rausgesucht.
Niedrigpreisnetze: Tesla, Lidl, Kaufland und SachsenEnergie = 0,53€/kWh
Standardpreisnetze: gilt für über 455 Ladenetze mit DC-Schnellladestationen deutschlandweit. Dazu gehören z.B. die DC-Ladebetreiber Total, Ionity, Fastned und Allego. = 0,68€/kWh
Hochpreisnetze: EnBW, EWE2Go, Mer, Aral Pulse, Porsche, CityWatt = 0,83€/kWh
Fazit: Wenn Dein Arbeitgeber die Kosten übernimmt, ist es egal. Als Privatperson zahle ich z.B. bei den "Hochpreisanbietern" ENBw, EWE2Go und Aral mit deren kostenlosen Ladekarten nur 0,61 ( Aral pulse) bzw. 0,59€ / kWh (EWE2Go, EnBW). Da ich mit deren Apps/Ladekarten pro 100km ca. 4,- € günstiger lade, ist DKV für mich als Privatperson uninteressant. Zudem sind gerade EWE, Aral und ENBw sehr weit verbreitet - alle drei imo in den Top 5 der HPC Lader.
Zitat:
@bluebaker schrieb am 21. Juli 2024 um 09:19:50 Uhr:
Ich bekomme in Kürze meinen I4 40 als Geschäftswagen und bin noch unerfahren in der E-Mobilität.
Welche Erfahrungen habt ihr mit der DKV Karte?Funktioniert die überwiegend bei den grossen Anbietern ENBW, Ionity, Aral Puls, Tesla usw. oder sollte man sich mit weiteren Karten oder Apps ausstatten?
Über 40.000 km in 14 Monaten mit der DKV- Karte, gab damit (fast) nie Probleme. Frankreich, Holland, Belgien, Polen, Schweiz, klappte immer. Ein einziger Anbieter in der Schweiz letztes Jahr hat die Karte nicht akzeptiert (Move). Bin gerade wieder hier und werde morgen schauen, ob auch die mittlerweile genommen wird. Zu Kosten kann ich nichts sagen, für mich ist die Karte beruflich wie privat kostenlos.
Über die Tesla App kannst du die DKV dort ebenso hinterlegen und hast dann auch deren Ladennetz.
Bin gespannt ob Plug&charge später über die DKV im BMW funktioniert.
Nein. Weil nicht unterstützt. Kommt erst beim LCI und irgendwann bei den 8.5er Pre LCI per Update.
Die DKV habe ich auch und die Preise sind eine Frechheit, auch wenn die Firma die Rechnung zahlt. Ich habe diese Karte nur für Notfälle, die noch nie eingetreten sind.
Ich nutze auch die DKV Karte vom Arbeitgeber für meinen i4. Seit Februar und 15.000 KM keine nennenswerten Probleme.
Einmal stand ich an einer EnBW Säule, die weder in der DKV-App, noch in der EnBW App angezeigt wurde. Die konnte ich tatsächlich auch nicht mit der DKV Karte starten. Ging nur mit der EnBW Karte.
Zu den Preisen muss man nicht viel sagen. Es ist vor allem eine unternehmerische Entscheidung, dass man die hohen Preise für eine Karte mit Flächendeckender Abdeckung in Kauf nimmt, damit die Fahrer vernünftig Ihrer Arbeit nachgehen können. Auch wenn es immer irgendwelche günstigeren Optionen gibt. Die führen halt dann an anderer Stelle zu Unmut. Viele Karten, erstmal Kartenpreise vergleichen, oder gar Ad-Hoc mit Kreditkarte privat laden und dann über Reisekosten abrechnen. Ist halt alles andere als optimal, die Ladeinfrastruktur, sowie deren Anbieterstrukturen.
Die kurzen Zeiten „ohne Strafgebühr“ sind ebenso ein Punkt, der es etwas ungemütlicher machen wird
Fazit: Für Privat-PKW ist DKV zu teuer. Für Flottenfahrzeuge ist das eine Option. Als Fuhrparkmanager hätte ich bei diesen Preisen trotzdem Bauchschmerzen - einfache Abrechnung hin oder her.
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 21. Juli 2024 um 18:39:05 Uhr:
Fazit: Für Privat-PKW ist DKV zu teuer. Für Flottenfahrzeuge ist das eine Option. Als Fuhrparkmanager hätte ich bei diesen Preisen trotzdem Bauchschmerzen - einfache Abrechnung hin oder her.
Das Problem für Fuhrparks ist, dass die Alternativen auch nicht günstiger sind.
Logpay z. B.:EnBw DC-Lader: 0,94 EUR / kwH und 0,26 EUR Blockiergebühr pro Minute ab 30 Minuten jeweils inkl. MwSt.
Wenn du nachher als Unternehmen jedem Fahrer fünf Karten ausgibst, hast du die Kosten an anderer Stelle. 5x Rechnungsprüfung, kein zentrales Onlinecockpit zur Verwaltung (höherer Ressoucenaufwand zur Transaktionsprüfung, etc.), mehrfach Grundgebühren für Karten je Fahrer, etc. Und, ob die Fahrer dann auch wirklich die günstigste Karte zur Station nutzen, sei dahingestellt.
Ich bin kein Freund dieser Preisstruktur, vor allem weil ich selbst immer das Problem mit den Blockiergebühren bei AC-Laden habe. Privat würde ich das auch niemals bezahlen.
Aber bei Fuhrparks bleibt aus Pragmatismusgründen meist nur, die hohen Kosten hinzunehmen.
Naja. Das erwartet mich auch und es ist mir in DE ziemlich egal, da wird die DKV einfach genutzt da Pflicht und ich werde nichts vergleichen. Ich habe das Problem dass ich die DKV nicht im Ausland (privat) nutzen kann und frage mich jetzt schon wie ich es geregelt bekomme (ist ja schon in DE ein Dschungel und nun noch so ein Chaos für das Ausland).
Ich werde da zu 100% irgendwie gescammt .
Zitat:
@david18hh schrieb am 23. Juli 2024 um 18:12:02 Uhr:
Naja. Das erwartet mich auch und es ist mir in DE ziemlich egal, da wird die DKV einfach genutzt da Pflicht und ich werde nichts vergleichen. Ich habe das Problem dass ich die DKV nicht im Ausland (privat) nutzen kann und frage mich jetzt schon wie ich es geregelt bekomme (ist ja schon in DE ein Dschungel und nun noch so ein Chaos für das Ausland).
Ich werde da zu 100% irgendwie gescammt.
...genau das trifft mich auch. Die DKV kann ich nur in Deutschland einsetzen.
Was könnt ihr fürs Ausland (Frankreich, Italien, Schweiz, Österreich, Niederlande, Belgien) als beste Ladekarte(n) empfehlen mit der man einigermaßen gut überall durchkommt?
Ich benutze immer die BMW Ladekarte. Ich bin elbständig erwerbend und die monatliche Abrechnung ist für mich übersichtlich und die Tarife sind m.E. trotz der letzten Preiserhöhungen für mich i.O.
Wenn ich mich nicht irre, ist Ionity (irgendwas um 0.45/kWh am HPC) im 1 Jahr ebenfalls inbegriffen.
Die Karte hat bisher mit 1 Ausnahme (Parkhaus Schweiz) überall einwandfrei funktioniert (Schweiz, Deutschland, Italien, Tschechien).
Mit dem Diesel hatte ich auch die DKV Karte. Mit dem i4 kam die BMW-Karte, die ich seit dem immer nutze. Die Preise waren mal besser, aber sie sind noch auf dem Niveau "geht so". Das schöne ist, dass auch fast alle AC-Säulen damit zu jetzt 46ct funktionieren.
Ich nutze seit circa viereinhalb Jahren die DKV Karte bei inzwischen dem dritten BEV. Ich hatte weder im europäischen Ausland noch im Inland damit bisher Probleme. Seit die DKV Karte bei Tesla unterstützt wird, lade ich bevorzugt bei Tesla.