- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Doppelkupplungsgetriebe erfahrungen
Doppelkupplungsgetriebe erfahrungen
Guten Tag
Ich will mir ein Neues Auto kaufen.
Es sollte ein Automatikgetriebe sein.
Nur habe ich jetzt einige Beiträge gelesen, die ziemlich negativ über das DSG getriebe waren. Ist das immer noch der Fall?
Gesucht wird bis 22000 €
Ab Baujahr 2015
Maximal 50 Tausend Kilometer gelaufen
Benziner
Zwischen 170 und 220 Ps
Bin ein Kurzstreckenfahrer ( falls das relevant ist
Was könntet ihr empfehlen?
Das BMW steptronic
Das DCT von Mercedes
Oder doch das DSG von VW
Ps: woran kann ich erkennen um welches Getriebe es sich handelt ?
Beste Antwort im Thema
VW DQ250, also das 6-Gang DSG mit Nasskupplung ist problemlos sofern die Getriebeölwechsel Intervalle von 60.000km eingehalten werden.
Ähnliche Themen
69 Antworten
Bei den Kriterien hat BMW mit Abstand das beste Automatikgetriebe, ist kein DKG sondern eine 8-Gang Wandlerautomatik von ZF. Das trifft aber nicht auf die Fronttriebler zu.
Zitat:
@michi-hannover schrieb am 12. Januar 2020 um 15:57:02 Uhr:
Der BMW 120i hat dann kein DKG ? Ist das richtig ?
Ja.
VW DQ250, also das 6-Gang DSG mit Nasskupplung ist problemlos sofern die Getriebeölwechsel Intervalle von 60.000km eingehalten werden.
Zitat:
@michi-hannover schrieb am 12. Januar 2020 um 14:44:06 Uhr:
Guten Tag
Ich will mir ein Neues Auto kaufen.
Es sollte ein Automatikgetriebe sein.
Nur habe ich jetzt einige Beiträge gelesen, die ziemlich negativ über das DSG getriebe waren. Ist das immer noch der Fall?
Gesucht wird bis 22000 €
Ab Baujahr 2015
Maximal 50 Tausend Kilometer gelaufen
Benziner
Zwischen 170 und 220 Ps
Bin ein Kurzstreckenfahrer ( falls das relevant ist![]()
Was könntet ihr empfehlen?Das BMW steptronic
Das DCT von Mercedes
Oder doch das DSG von VW
Ps: woran kann ich erkennen um welches Getriebe es sich handelt ?
Was heißt Kurzstrecke? Grundsätzlich lohnt sich bei vielen Schaltvorgängen, am besten noch bei Steigungen, ein Wandler. Zusätzlich solltest du einen genauen Blick auf die Motoren werfen! Insbesondere Direkteinspritzer mögen keine Kurzstrecke.
Ich fahre überwiegend eine Strecke von 10 km am Tag.
Steigungen so gut wie keine.
Ich würde gerne mal wissen woran ich erkennen kann, um welches Getriebe es sich handelt.
Ich lese meistens nur zb DSG getriebe. Aber ich weiß dann ja leider nicht welches
Einfach den Fahrzeugtyp bei Wikipedia suchen. Dort gibt es meist eine Übersicht der Motor/Getriebe Varianten mit den entsprechenden Links zu z.B. Getriebetypen.
Zitat:
@dvw1977 schrieb am 12. Januar 2020 um 16:23:20 Uhr:
VW DQ250, also das 6-Gang DSG mit Nasskupplung ist problemlos sofern die Getriebeölwechsel Intervalle von 60.000km eingehalten werden.
Vielen dank
Das DSG wird nur bei VW so genannt,dabei handelt es sich um ein Doppel Kupplungs Getriebe.Dieses Getriebe ist billiger,aber dafür wartungsintensiver als ein Wandler.Dabei arbeiten 2 Kupplungen und wie das so ist,sind diese Kupplungen auch irgendwann verschlissen.Ich will hier keine Panik verbreiten,aber den Kupplungswechsel sollte man schon mit einplanen,wenn man das Auto länger fahren will.
Zitat:
@Volvorin71 schrieb am 12. Januar 2020 um 21:50:27 Uhr:
Das DSG wird nur bei VW so genannt,dabei handelt es sich um ein Doppel Kupplungs Getriebe.Dieses Getriebe ist billiger,aber dafür wartungsintensiver als ein Wandler.Dabei arbeiten 2 Kupplungen und wie das so ist,sind diese Kupplungen auch irgendwann verschlissen.Ich will hier keine Panik verbreiten,aber den Kupplungswechsel sollte man schon mit einplanen,wenn man das Auto länger fahren will.
Und sowas kostet wahrscheinlich schon einige Euros....
Am besten ein Fahrzeug mit der sogenannten wandlerautomatik
Wie oben schon beschrieben, ist der Verschleiß beim Doppelkuplungsgetriebe höher. Deshalb meine Frage nach dem Fahrprofil. Grundsätzlich ist für Stau/Stadt ein Wandler komfortabler und weniger dem Verschleiß unterworfen. Wie gesagt zusätzlich sollte man bei so kurzer Strecke auch auf den Motor schauen, die Direkteinspritzer mögen solche Strecken, wie auch die Diesel, überhaupt nicht gerne. Aber dein Wunschbaujahr macht es schwierig. Evtl taugen die aktuellen Madzda Benziner für Kurzstrecke. Die haben zumindest eine Wandlerautomatik und sollten im Budget liegen.
Achja bei Kurzstrecke dann spätestens nach 15k km Öl-Wechsel machen lassen. Longlife Intervalle sind nichts für die Kurzstrecke, da das Öl kaum auf Temperatur kommt und deutlich schneller altert.
Bei nassen DKG's ist ein Kupplungswechsel nicht vorgesehen, bei den trockenen hingegen schon.
Grüße,
Zeph