1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. DPF Regeneration erkennen

DPF Regeneration erkennen

BMW 5er F11

Kann ich beim F11er 530d irgendwie erkennen, wann er die DPF Regeneration macht?
Ich würde in dem Fall dann die begonnene Regeneration gerne zu Ende fahren wollen....

Ähnliche Themen
17 Antworten

Wird schneller warm, schaltet später und läuft etwas brummiger. So würde ich das beschreiben.

Das ist mir in 9 Jahren ehrlich gesagt noch nie aufgefallen...
Ich muss sagen der Sechszylinder läuft sowieso immer wie ne 1 - auch bei -10 C° ist ihm der Kaltstart kaum anzumerken.....

Ähnlich bei mir, man kann kaum unterscheiden wann die Regeneration aktiv ist.
In der Stadt kann ich eh nichts ändern also lasse ich es wie es ist, wenn er regeneriert und unterbrochen wird, dann habe ich Pech gehabt :(
Auf längeren Strecken läuft bei mir eine Handy App mit DPF Monitor an, die eine Nachricht schickt wenn Regeneration aktiv ist und zusätzlich wird die Nachricht auch auf dem Smartwatch angezeigt. Das kann ich dann nicht übersehen :D und fahre falls nötig länger bis die Regeneration durch ist.

Moin Networker_23,
Du stellst eine sehr gute Frage mit einem kleinen Geheimnis – jedenfalls für die meisten Diesel-Kfz-Fahrer. :)
Mit meinen Ausführungen hier unten beziehe ich mich auf Motoren, die noch nicht mit einer App per Smartphone ausgelesen werden können…
Hier mein eingeschobener Beitrag aus einem anderen Artikel in motor-talk:
Mit 6 Glühkerzen würde das Fahrzeug bei regelmäßiger Benutzung mindestens 1 Mal in der Woche regenerieren. Dabei wird der Ruß im Partikelfilter über die zusätzliche Hitze der 6 Glühkerzen auf ca. 630 °C und für eine Zeitspanne von ca. 18 bis 25 Minuten während einer Autobahnfahrt zu Asche verbrannt und zum größten Teil durch den hohen Abgasdruck aus dem Partikelfilter geblasen. Diese Aktionen sind nicht bemerkbar, wenn du kein Diagnosesystem während der Fahrt zur Kontrolle anschließen kannst (auf dem meine Erfahrungen beruhen). Mit nur 3 Glühkerzen ist eine Temperatur von 630 °C nicht erreichbar. Diese Schwellwerte sind dem Motormanagement bekannt, weshalb eine Regeneration dauerhaft unterbleibt.
Zusätzlich nun noch die Antwort auf deine Frage: du kannst es nur bemerken, wenn du während der Fahrt ein mobiles Diagnosesystem angeschlossen hast. Damit konnte ich bei vielen Fahrten schon die Erfahrungen zum Regenerieren sammeln: Die Dauer ist oben angegeben. Man kann mit dem mobilen Diagnosesystem auch eine Regeneration „anfordern“. BMW nennt das so, wenn einen Regeneration manuell eingeleitet werden soll. Wird die Regeneration freigegeben (vom Motorsteuergerät), so läuft das wie bei einer Buchung. Sobald alle Bedingungen für eine Regeneration erfüllt sind, beginnt diese. Mir bekannte Bedingungen sind
- 6 funktionsfähige Glühkerzen (bzw. alle des Motors)
- mindestens 78 °C Kühlwassertemperatur
- Motor-Drehzahl ca. 2000 bis 2500 U/Min
Ab dem Zeitpunkt der aktiven Regeneration (wird während der Laufzeit im Diagnosesystem die Aktivität angezeigt) siehe auch beigefügte Abbildung.
Wurde eine angeforderte Regeneration einmal unterbrochen, wird sie nicht wieder von selbst fortgesetzt. Es muss eine neue Anforderung über das Diagnosesystem gestellt werden.
Da mich das Problem der Erkennung auch genervt hat, habe ich eine eigene Lösung* gebaut: Eine digitale Temperaturanzeige gekoppelt mit einem Temperatursensor am DPF zeigt mir an, ob eine Regeneration läuft: ca. 200 – 350 °C = normale Verbrennung; ca. 450 – 630 °C = aktive Regeneration. Dabei ist natürlich der Grad der Umwandlung von Ruß zu Asche im Temperaturbereich von 600 – 630 °C am effektivsten.
*) Eigene Lösung deshalb, weil es nicht so einfach ist, das Signal des im DPF eingebauten Sensors auf einem handelsüblichen Termperatur-Display darzustellen: Die Werte des DPFs werden vom DDE über einen Algorithmus berechnet und dann erst für die Anzeige im Diagnosesystem aufbereitet. Es war mein erster Gedanke, den ich leider nach eingehenden Versuchen begraben musste.
Viel Erfolg bei deinen nächsten Regenerations-Begleitungen.

DPF-Regeneration

Also ich zumindest merke es innerorts wenn die Regeneration gestartet ist. Er läuft etwas brummiger und wenn das Fahrzeug während des Regenerationsvorgang abgestellt wird, rieche ich es auch. Sobald dann 75-78 Grad Kühlmitteltemp erreicht ist fängt er erneut an zu regenerieren.

Wieso integrieren die Hersteller die Anzeigen nicht ins Infotainment? Nach dem Motto; DPF Regeneration steht an - wollen Sie die jetzt machen?
Dann weiß man das und fährt entsprechend Strecke...

Zitat:

@Networker_23 schrieb am 18. März 2025 um 07:04:41 Uhr:

Zitat:

Wieso integrieren die Hersteller die Anzeigen nicht ins Infotainment? Nach dem Motto; DPF Regeneration steht an - wollen Sie die jetzt machen?  Dann weiß man das und fährt entsprechend Strecke...

Zumindest beim Grand Cherokee wird es angezeigt, laut einem Arbeitskollegen.

@kurdtkuei: Welche App nutzt du? Ich habe iOS-Geräte. Wenn es da etwas gibt, wäre das etwas für mich.

Bimmer-Tool, meines Wissens gibt das nur für Android.
Unter iOS vielleicht BimmerLink aber da bin ich überfragt.

Kann man mit Bimmer-Tool Light die laufende Regeneration sehen?
Ist das ein Problem, wenn der ODBC Adapter dauerhaft am Anschluss stecken bleibt oder saugt der bei längerer Standzeit die Batterie leer?

Ad 1. Kann ich nicht sagen, habe die App gekauft als sie noch 5 oder 7€ gekostet hat:cool:, musst du selbst rausfinden.
Ad 2. In meinem OBD Anschulss war früher Wlan Adapter dauerhaft eingesteckt, seit geraumer Zeit habe ich auf BT Adapter umgestiegen wegen Internet Verbindung auf dem Handy (wenn das Handy mit Wlan verbunden ist, funktioniert LTE nur sehr kompliziert). In beiden Fällen keine Probleme mit Autobatterie und ich ziehe den OBD Adapter raus nur wenn ich einen anderen einstecken muß:D oder ich zum TÜV fahre:D

Zitat:

@Networker_23 schrieb am 18. März 2025 um 07:04:41 Uhr:


Wieso integrieren die Hersteller die Anzeigen nicht ins Infotainment? Nach dem Motto; DPF Regeneration steht an - wollen Sie die jetzt machen?
Dann weiß man das und fährt entsprechend Strecke...

Das wünsche ich mir auch!

Vermutlich machen sie es nicht, um technische Laien nicht zu überfordern!?

Ich nutze BimmerLink auf Android und lasse wichtige Daten anzeigen sowie protokollieren.

Die App gibt es auch für iOS. Siehe Homepage:

https://www.bimmerlink.app/de/

Sehr hilfreich ist die Möglichkeit, bei einer längeren Autobahnfahrt die Regeneration manuell anzustoßen.

Bei meinem 530d N57 wird der DPF regeneriert, sobald die Rußmasse sich bei etwa 30g befindet. Das beobachte ich per Bimmer-Code regelmäßig, nach und nach hat sich da bei mir ein Gefühl entwickelt, dass ich abschätzen kann, wann er wieder regeneriert. Wird aber auch in der App angezeigt, ob eine Regenerierung aktuell stattfindet.
Und ich merke es ebenfalls vom Motorlauf und durch das Schalten des Getriebe. Schwer zu beschreiben, aber es ist wahrnehmbar.

Auch im Stand brummt der Motor und der Auspuff dann deutlich kerniger. So könnte er eigentlich meiner Meinung nach immer klingen :)

Zitat:

@cctexmec schrieb am 18. März 2025 um 00:18:56 Uhr:

Zitat:

Moin Networker_23,Du stellst eine sehr gute Frage mit einem kleinen Geheimnis – jedenfalls für die meisten Diesel-Kfz-Fahrer. :)Mit meinen Ausführungen hier unten beziehe ich mich auf Motoren, die noch nicht mit einer App per Smartphone ausgelesen werden können…Hier mein eingeschobener Beitrag aus einem anderen Artikel in motor-talk: Mit 6 Glühkerzen würde das Fahrzeug bei regelmäßiger Benutzung mindestens 1 Mal in der Woche regenerieren. Dabei wird der Ruß im Partikelfilter über die zusätzliche Hitze der 6 Glühkerzen auf ca. 630 °C und für eine Zeitspanne von ca. 18 bis 25 Minuten während einer Autobahnfahrt zu Asche verbrannt und zum größten Teil durch den hohen Abgasdruck aus dem Partikelfilter geblasen. Diese Aktionen sind nicht bemerkbar, wenn du kein Diagnosesystem während der Fahrt zur Kontrolle anschließen kannst (auf dem meine Erfahrungen beruhen). Mit nur 3 Glühkerzen ist eine Temperatur von 630 °C nicht erreichbar. Diese Schwellwerte sind dem Motormanagement bekannt, weshalb eine Regeneration dauerhaft unterbleibt.Zusätzlich nun noch die Antwort auf deine Frage: du kannst es nur bemerken, wenn du während der Fahrt ein mobiles Diagnosesystem angeschlossen hast. Damit konnte ich bei vielen Fahrten schon die Erfahrungen zum Regenerieren sammeln: Die Dauer ist oben angegeben. Man kann mit dem mobilen Diagnosesystem auch eine Regeneration „anfordern“. BMW nennt das so, wenn einen Regeneration manuell eingeleitet werden soll. Wird die Regeneration freigegeben (vom Motorsteuergerät), so läuft das wie bei einer Buchung. Sobald alle Bedingungen für eine Regeneration erfüllt sind, beginnt diese. Mir bekannte Bedingungen sind- 6 funktionsfähige Glühkerzen (bzw. alle des Motors)- mindestens 78 °C Kühlwassertemperatur- Motor-Drehzahl ca. 2000 bis 2500 U/MinAb dem Zeitpunkt der aktiven Regeneration (wird während der Laufzeit im Diagnosesystem die Aktivität angezeigt) siehe auch beigefügte Abbildung.Wurde eine angeforderte Regeneration einmal unterbrochen, wird sie nicht wieder von selbst fortgesetzt. Es muss eine neue Anforderung über das Diagnosesystem gestellt werden.Da mich das Problem der Erkennung auch genervt hat, habe ich eine eigene Lösung* gebaut: Eine digitale Temperaturanzeige gekoppelt mit einem Temperatursensor am DPF zeigt mir an, ob eine Regeneration läuft: ca. 200 – 350 °C = normale Verbrennung; ca. 450 – 630 °C = aktive Regeneration. Dabei ist natürlich der Grad der Umwandlung von Ruß zu Asche im Temperaturbereich von 600 – 630 °C am effektivsten.*) Eigene Lösung deshalb, weil es nicht so einfach ist, das Signal des im DPF eingebauten Sensors auf einem handelsüblichen Termperatur-Display darzustellen: Die Werte des DPFs werden vom DDE über einen Algorithmus berechnet und dann erst für die Anzeige im Diagnosesystem aufbereitet. Es war mein erster Gedanke, den ich leider nach eingehenden Versuchen begraben musste.Viel Erfolg bei deinen nächsten Regenerations-Begleitungen.

Die Regeneration läuft bei mir immer bei 110-120 km/h. Dabei habe ich eher 1500 U/min.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11