- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Drehmoment und Winkel für Lagerbock vorne am Querlenker
Drehmoment und Winkel für Lagerbock vorne am Querlenker
Hallo liebe Forengemeinde.
Ich möchte bei mir die Gummilagerböcke vorne an meinem VW Passat 3C, 2.0 TDI, Bj.: 2007, Schlüsselnummer 0603/AEP wechseln.
Ich benötige die genauen Drehmomentwerte und Winkel für die glaube ich 18er und 16er Schrauben.
Würde mich freuen wenn mir hier einer die genauen Angaben von Volkswagen sagen könnte.
Ich habe in meinem schlauen Buch (so wird‘s gemacht) nachgeschaut, aber da steht dadrüber leider nichts.
Danke.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hi, vom B7 (selbe Karosserie):
Bauteil Anzugsdrehmoment
Lagerbock an Aufbau
? Neue Schrauben verwenden
70 Nm + 180° weiterdrehen
Lagerbock an Aggregateträger
? Neue Schrauben verwenden
50 Nm + 90° weiterdrehen
Achsgelenk an Stahlgussachslenker
? Neue Muttern verwenden
? Nur in Leergewichtslage festziehen ? Seite 5
60 Nm
Achsgelenk an Stahlblech- bzw. Aluminium-Schmiede-
Achslenker
? Neue Muttern verwenden
? Nur in Leergewichtslage festziehen ? Seite 5
100 Nm
Achslenker an Aggregateträger
? Neue Schraube verwenden
? Schraube in Leergewichtslage festziehen
70 Nm + 180° weiterdrehen
Koppelstange für Geber für Fahrzeugniveau vorn links -
G78- an Achslenker
9 Nm
Die Fragezeichen sollen Punkte oder sowas sein.
Google ist Dein Freund!
ERWIN heißt das Zauberwort.
Benötigt wird eine Kreditkarte (ohne die geht es leider nicht), PDF-Drucker sollte vorbereitet sein und die FIN bereitliegen.
1 Std. Druckrecht kostet z.Zt. 8,36 €/brutto
Dort ist der Rep-Leitfaden unter "Instandhaltung genau genommen" zu finden.
Und dann saugen, saugen, saugen...
Das gilt auch für alle anderen Arbeiten zukünftig am B6, da der Rep-Aufwand mit älterem Fahrzeug stetig steigen wird...
Bei mir gibt es keine Muttern glaube ich. Wenn ich die Teile bestellen will sind immer nur die Schrauben abgebildet. Welche grösse haben die Schrauben?
Vieleicht lasse ich es lieber von jemandem machen der sich damit auskennt.
Gibt es hier vieleicht jemanden Schrauber der eine Werkstatt (Hebebühne) hat der das bei mir wechseln kann in Herne Umkreis 20km?
Ich hab einfach die ganze Tabelle kopiert, die da so stand. Die Muttern sind am Querlenker - Traggelenk - Achsschenkel.
Du hast ja eigentlich nur nach den Lagerbock Werten gefragt. Das waren die ersten beiden Positionen.
Ja danke.
Muss man da noch was beachten wenn man die Schrauben mit den angegebenen Werten festzieht?
Hatte mal was von Leergewichtslage gelesen vorm festziehen. Ist das dafür nötig? Das Lager ist doch rund.
nicht bei den Lagerböcken.
Ok danke für die schnelle Antwort.
Möchte gerade die Lageböcke bestellen. Habe 2 Firmen zur Auswahl.
1. Meyle HD verstärkte Version.
2. Lemförder.
Welche soll ich nehmen?
ich hätte bzw. habe Meyle HD genommen bei den letzten Passats. Bin zufrieden. Das ist ja schon mehr als die billigeren haben. Einige andere finden Lemförder besser. Ich denke mit beiden macht man nichts verkehrt.
Ich kenne 4 verschiedene Gummi Versionen dieser Lagerböcke:
wenig Gummi - 4 Löcher (Standard) mMn eher für leichtere Autos als den Passat z.B. eher für Golf.
Meyle HD mehr Gummi - 2 Löcher (stabiler mit Komfort)
Vollgummi bei manchen Audis (stabilstes Serienteil mit etwas weniger Komfort)
PU Lager für Motorsport (sehr hart)
passen tun alle und irgendwann wird jedes Gummi hart und reißt wenn der Weichmacher raus ist.
Ok danke für deine schnellen Antworten und Tipps.
Kurze Frage habe ich noch. Muss danach eigentlich die Spur (Achsvermessung) gemacht werden?
mache jede Seite einzeln. Dann sollte das ohne gehen. Du wirst es sonst merken, dass er nicht mehr so schön geradeaus fährt oder das Lenkrad etwas schief ist bei gerader Straße. Das ist nicht zu übersehen wenn der Aggregateträger sich doch bewegt hat. Die eine übrige Schraube auf der jeweiligen Seite, sollte den aber in Position halten können.
um das Gummi schnell und komplett auf den Querlenker zu bekommen, nimm etwas Vaseline, Silikonspray, Seifenwasser oder Reifenfett(Reifenmontagepaste). Auf keinen Fall Fett, Öl oder Diesel.
Was sagt den eigentlich die VW Reparaturanleitung? Muss unbedingt eine Achsvermessung gemacht werden wenn die Lagerböcke getauscht werden? Wie ist das in der VW Vertragswerkstatt? Gehört die Achsvermessung dann unbedingt dazu?
Gummimetalllager haben einen begrenzten Verdrehbereich.
Achsbauteile mit Gummimetalllagern müssen deshalb vor dem
Festziehen in eine Position gebracht werden, die der Position im
Fahrbetrieb entspricht (Leergewichtslage).
Anderenfalls wird das Gummimetalllager verspannt, eine gerin?
gere Lebensdauer wäre dann die Folge.
Das Festziehen der betroffenen Schrauben/Muttern darf nur dann
erfolgen, wenn das Maß zwischen der Radnabenmitte und der
Unterkante Radhaus erreicht ist.
Das Maß ist abhängig von der Standhöhe des eingebauten
Fahrwerks:
1) Standhöhe in mm
Basisfahrwerk (G02/G07/G11/
G12/G15)
383 ± 10 mm
Basisfahrwerk mit Nivomat
(G02/G07/G15)
383 ± 10 mm
Basisfahrwerk mit adaptiver
Fahrwerksregelung DCC (G41)
373 ± 10 mm
Schlechtwegefahrwerk (G04/
G09)
403 ± 10 mm
Komfort Schlechtwegefahr?
werk (G05/G10/G16)
393 ± 10 mm
Sportfahrwerk außer 18” Räder
(G03/G08)
368 ± 10 mm
Sportfahrwerk mit 18” Räder
(G23/G28)
368 ± 10 mm
Basisfahrwerk mit adaptiver
Fahrwerksregelung DCC und
18” Räder (G41)
373 ± 10 mm
Blue Motion (G37/G38) 368 ± 10 mm
R36 (G36) 358 ± 10 mm
R36 mit adaptiver Fahrwerks?
regelung DCC (G46)
358 ± 10 mm
Auf dem Fahrzeugdatenträger ist vermerkt, welches Fahrwerk
im Fahrzeug eingebaut ist. Das Fahrwerk wird durch eine PR.-
Nummer dargestellt.
Eine Achsvermessung ist nur notwendig, wenn an den Reifen unnormale Abnutzungen entstanbden sind oder beide Querlenker komplett gewechselt wurden.