1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Drehmomentangaben

Drehmomentangaben

Hallo,
ich bin neu hier im Forum und mir liegt eine Frage auf dem Herzen.
Früher gab es nur Angaben für das Festziehen des Zylinderkopfes in Newtonmeter. Sie wurde in 2 -3 Schritten am Zylinderkopf ausgeführt.
Heute gibt es Angaben die gemischt durchgeführt werden müssen.
1. 25 NM
2. + 90 Grad
3. + 90 grad
4. + 90 Grad
5. + 15 Grad
Das wären also gesamt 25 NM + 285 Grad.
Diese Gradwerte müsste man doch wieder umrechnen können in Newtonmeter. Weil, wenn man sich nicht mehr sicher ist, ob man in Stufe 3 alle 10 Schrauben mit dem gleichen Wert von 90 Grad eingestellt hat, müßte man doch zum Abschluß der Einstellarbeiten nochmal eine Möglichkeit haben, um auf einen gemeinsamen Wert von geschätzt 130 NM kommen. Praktisch zur Sicherheit !
Mir ist es nämlich passiert, daß ich eine Schraube auf 92 Grad eingestellt habe, eine andere Schraube im 5. Schritt auf 25° gestellt habe. Einmal am Schlüssel gezogen bzw gedrückt und schon hatte ich 25 Grad drauf. Einmal ist mir während des Ziehens am Schlüssel die Feststelleinrichtung des Winkelmessers abgerutscht und habe frei Schnauze dann noch ca. 15 Grad drauf gegeben.
Die Schrauben wieder losdrehen, wollte ich wegen der neuen Verzugs/Dehnschrauben nicht riskieren.
Das bedeutet, daß ich jetzt nochmal alle 10 Schrauben, auf den Wert X ziehen möchte, damit alle exakt die gleichen Werte haben.
Kann man den Newtonwert berechnen ? Oder weiß das nur der Hersteller ?

46 Antworten

In der Theorie kann man da schon ein wenig rechnen.
Machen würde ich es nicht.

Wenn du noch nicht bei der letzten Stufe wärst würde ich einfach nochmal von vorne anfangen.

Doch, es ist die letzte Stufe. Ich könnte natürlich nochmal von vorne anfangen, aber was ist mit den Verzugsschrauben ? Müssen die wieder neu ?

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 13. März 2025 um 07:37:12 Uhr:


Wenn du noch nicht bei der letzten Stufe wärst würde ich einfach nochmal von vorne anfangen.

Die Schraube ist trotzdem gedehnt und damit stimmen Drehmoment Festigkeit Länge nicht mehr im Vergleich zur neuen Schraube.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 13. März 2025 um 07:26:34 Uhr:


In der Theorie kann man da schon ein wenig rechnen.
Machen würde ich es nicht.

Kennst du eine Formel ?

Es würden mir auch schon Annäherungswerte reichen, den Rest macht mein Drehmomentschlüssel.

Zitat:

@Melodon schrieb am 13. März 2025 um 07:50:50 Uhr:


Kennst du eine Formel ?
Es würden mir auch schon Annäherungswerte reichen, des Rest macht mein Drehmomentschlüssel.

Es gibt hier nicht nur "die eine" Formel.

Es gibt eine Menge Formeln von denen jeder der einen Metallberuf gelernt hat schon mal gehört hat.

Und Materialabhängige Kennwerte.

Je genauer desto besser.

Also anstatt E-Modul und Zugfestigkeit besser das komplette Spannungs/Dehnungsdiagramm für die Schraube.

Aber egal wie genau du das machst.

Es bleibt Murks. Der Hersteller könnte es sich ja einfach machen und das einmal durch rechnen.

Hat er auch, aber in umgekehrter Richtung.

Er hat gesagt dass er diese Flächen mit dieser Kraft zusammen halten will. Und das gleichmäßig.

Mit x Schrauben bedeutet das pro Schraube diese Kraft also am Ende dieses Drehmoment. Und wegen dem gleichmäßig hat er sich diese komplexe Anleitung ausgedacht damit alles passt.

Zitat:

Es bleibt Murks.

Aber wieso ?

Ich bin davon überzeugt, daß ich 7 von 10 Schrauben korrekt von Stufe 1 bis Stufe 5 angezogen habe.

3 davon sind ungenau angezogen worden, siehe Gründe oben.

Beispiel in 100 NM angegeben:

1. 100

2. 100

3. 100

4. 95

5. 100

6. 105

7. 100

8. 87

9.100

10. 100

Ich werde dann alle 10 Schrauben auf 106 NM einstellen. Dann passt es doch. Die 6 NM mehr müßte das Material doch blind verkraften, wenn 100 der Sollzustand sein muß.

Da ich keinen Metallberuf habe, kenne ich auch keine dieser Formeln für die Umrechnung. Es wäre also nett, wenn du mir da helfen würdest. Auch Annäherungswerte würden reichen.

Mit wieviel NM werden Alu-Köpfe auf einem Gussblock in der Regel angezogen ? Sind es 80, 100 oder gar 150 NM ?

Zitat:

@Melodon schrieb am 13. März 2025 um 09:27:59 Uhr:


Aber wieso ?

Ich wiederhole.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 13. März 2025 um 09:08:18 Uhr:


....
Es bleibt Murks. Der Hersteller könnte es sich ja einfach machen und das einmal durch rechnen.
Hat er auch, aber in umgekehrter Richtung.
Er hat gesagt dass er diese Flächen mit dieser Kraft zusammen halten will. Und das gleichmäßig.
Mit x Schrauben bedeutet das pro Schraube diese Kraft also am Ende dieses Drehmoment. Und wegen dem gleichmäßig hat er sich diese komplexe Anleitung ausgedacht damit alles passt.

Zitat:

@Melodon schrieb am 13. März 2025 um 09:27:59 Uhr:


....
Ich werde dann alle 10 Schrauben auf 106 NM einstellen. Dann passt es doch. Die 6 NM mehr müßte das Material doch blind verkraften.
Da ich keinen Metallberuf habe, kenne ich auch keine dieser Formeln für die Umrechnung.
Es wäre also nett, wenn du mir da helfen würdest. Auch Annäherungswerte würden reichen.

Den Annäherungswert hast du ja jetzt.

Ich hoffe es funktioniert.

Sicher ist das nicht.

Zitat:

Den Annäherungswert hast du ja jetzt. Ich hoffe es funktioniert. Sicher ist das nicht.

Wo steht der ?

Erst wenn der Zylinderkopf durchbricht, dann ist es murks. Das wird aber bei einer leichten Anhebung, so fern ein Wert nach oben streut aber nicht passieren. Ich glaube eher, daß alle 3 Schrauben nach unten streuen, dann wäre ich doch voll im Soll.

Gebe mir doch einfach mal die Formel, für einen der nicht Mathematiker geworden ist, die einfach zu berechnen ist. Rechnen kann ich dann selber oder beantworte mir freundlicherweise die bereits gestellte Frage

Zitat:

Mit wieviel NM werden Alu-Köpfe auf einem Gussblock in der Regel angezogen ? Sind es 80, 100 oder gar 150 NM ?

Ich bin auch kein gelernter Mechaniker.
Allerdings denke ich, dass man sich bei den Drehwinkelvorgaben was gedacht hat.
Hier habe ich etwas Interessantes gefunden:
https://autoschrauber.de/.../
Das würde zumindest eine Erklärung liefern, warum die letzten Anzüge als Drehwinkel vorgegeben sind.
Ich interpretiere das so:
Der Drehwinkel soll vor Überlastung schützen.
Gerade als Nicht-Mechaniker würde ich mich möglichst an Herstellervorgaben halten, d.h. z.B. erst mit Drehmomentvorgabe, dann mit Winkelvorgabe anziehen.
Idee von meiner Seite, um Fehler in der Reihenfolge zu vermeiden:
Kann man sich nicht farbige Klebeetiketten besorgen?
Z.B.
1. Gelb: 40Nm
2. Blau: 60Nm
3. Rot: 90Grad
Dann schreibt man sich noch die Nummern der Bolzen jeweils auf einen Zettel und markiert nach vollzogenem Anzug.
Keine Ahnung, wie praxistauglich meine Idee ist, hab mich mit der Materie bislang lediglich theoretisch auseinander gesetzt.

Einen Zettel mit der Anzugsreihenfolge hinter/neben sich aufhängen/hinlegen, Schraube anziehen, Strich auf der betr. Position auf dem Zettel machen. Nächste Schraube, Haken dran, usw.

Mfg

Mit Drehwinkel anziehen hat den entscheidenden Vorteil, dass Reibung unter dem Schraubenkopf und im Gewinde selbst, Zustände wie z.B. trocken oder geölt, keine Rolle spielen. 90 Grad ist 90 Grad, egal ob nass oder trocken, im Liegen oder Hocken :)
Mfg

Ja, das sagt ja auch der von mir gepostete Link.

Deine Antwort