- Startseite
- Forum
- Wissen
- Werkzeug
- Drehmomentschlüssel für <10Nm?
Drehmomentschlüssel für <10Nm?
Hallo zusammen,
Ich besitze bereits zwei Drehmomentschlüssel, die den Bereich von 10-320Nm abdecken. Bisher habe ich damit auch alles festbekommen, was es so fest zu bekommen gab
Jetzt zu meiner Frage. Ist es sinnvoll, einen dritten zu kaufen, der auch weniger als 10Nm "kann"? Im speziellen jetzt zb für umlenkrollen bei Zahnriemen, die brauchen ja meistens 8nm...
Oder ist es "egal", ob ich die dann mit 10 statt 8nm festziehe.
Bin Mal auf eure Meinung gespannt.
Besten Dank!
Ähnliche Themen
18 Antworten
8 Nm sind nicht 10 Nm. Wenn Du eine Schraube die z.B 10 Nm hat mit 10,5 anziehst wirkt sich das nicht auf die Schraubverbindung aus. Aber 2 Nm zu viel sind schon grenzwertig.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 17. September 2023 um 23:47:52 Uhr:
8 Nm sind nicht 10 Nm. Wenn Du eine Schraube die z.B 10 Nm hat mit 10,5 anziehst wirkt sich das nicht auf die Schraubverbindung aus. Aber 2 Nm zu viel sind schon grenzwertig.
Ok, Dankeschön. Dann werde ich wohl oder übel in den sauren Apfel beißen müssen.
Bei den höheren Nm legst du ja auch keine 25% oben drauf.
Bei welchem Auto braucht die Umlenkrolle des Zahnriemens 8 Nm? (Würde mich interessieren)
Die Umlenkrollen, die ich kenne sind meist mit M8 oder M10 befestigt und da liegen wir irgendwo bei 25-50 Nm
Bei der Frage ob 10 Nm kritisch sind gegenüber 8 Nm spielt natürlich auch das Gewindemaß, das Material und die Güte der verwendeten Schraube eine Rolle. Das lässt sich nicht einfach pauschalisieren wie das in den Beiträgen weiter oben geschehen ist.
Zitat:
@ghm schrieb am 18. September 2023 um 12:06:21 Uhr:
Bei welchem Auto braucht die Umlenkrolle des Zahnriemens 8 Nm? (Würde mich interessieren)
Die Umlenkrollen, die ich kenne sind meist mit M8 oder M10 befestigt und da liegen wir irgendwo bei 25-50 Nm
Bei der Frage ob 10 Nm kritisch sind gegenüber 8 Nm spielt natürlich auch das Gewindemaß, das Material und die Güte der verwendeten Schraube eine Rolle. Das lässt sich nicht einfach pauschalisieren wie das in den Beiträgen weiter oben geschehen ist.
Sehe ich ähnlich.
Genrell würde ich allerdings 8Nm geben wenn 8Nm verlangt.
Ein Proxxon MC15 kostet nicht die Welt, so um die 50-60€. Und Du hast dann noch was davon, falls Du mal am Fahrrad schrauben willst oder musst.
Oder einen MC10, dann hast Du eine kleinere Überschneidung der DM-Bereiche
man kann doch gar nicht genug vom dem zeug haben
Ich habe einen von Syncros, den Syncros Torque Wrench 2.0 Drehmomentschlüssel. Der ist top, benutze den hauptsächlich zum schrauben am MTB. Neulich als ich die Ventildeckeldichtungen an meinem V6 getauscht habe, hab ich den auch benutzt.
Ich habe auch noch eine kleine Drehmomenthülse von Park Tool, damit kann man das Drehmoment aber schon mal leicht überdrehen.
Ein Drehmomentschlüssel wie dieser, der das erreichte Drehmoment akustisch signalisiert ist am besten.
Der wurde hier getestet https://www.mtb-news.de/news/syncros-torque-wrench/
(Beiseite)
Kann bitte mal jemand den Thread-Titel korrigieren?
> 10 Nm (wie im Thread-Titel) heißt GRÖSSER 10 Newtonmeter.
< 10 Nm heißt KLEINER 10 Newtonmeter (und das war offensichtlich gemeint).
Mir wird immer schwindlig, wenn jemand die Zeichen falsch benutzt.
Ich hab mich die ganze Zeit nicht getraut. Vielleicht bimmelt mal jemand einen Moderator an.
hab's korrigiert.
kleine Schrauben am KFZ normal per Hand anziehen.
Gibt aber auch die Perfektionisten, die eine Motorabdeckung via Dremo anziehen...
Für spezielle Sachen verwende ich auch so kleine Drehmomentschlüssel...
Z.b Spannrolle am Zahnriemen, Entlüftungsventile.
und das war es dann auch schon.
Ich hab einen von 10 bis 40 NM von Proxxon und für alles ab 40 halt Hazet, Gedore...
Vieleicht geht meiner auch noch bissl unter 10 NM, aber das ist mir Wurst.
Unter Zehn brauchste im KfZ Bereich fast gar nix.