1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Drehmomentschlüssel

Drehmomentschlüssel

Moin Elite,
kurze Schilderung des Problems:
Habe mir einen Drehmomentschlüssel zugelgt und gestern zum ersten mal benutzt. Fahre Momentan einen Honda Civic FK3 und habe das Drehmoment auf 110Nm eingestellt. Leider habe ich den Schlüssel auch zum lösen der Radmuttern eingesetzt. Nun bekomme ich von überallher Feuer der Schlüssel wäre jetzt voll im eimer und blablabla. Meine Frage nun: Kann ich das Ding jett in die Tonne kloppen ? (das is er ) Gefärde ich mich und meine Familie wenn die Einstellungen zu heftig von der gewünschten abweichen? Ich muss noch ergänzen, dass das lösen bei der besagten Radmuttern ohne größere Probleme funkionierte. Mir ist bewusst das solch günstige Schlüssel sowieso hohe Toleranzen haben, aber da es hier um sicherheitsrelevante Dinge geht frage ich mal lieber nach.
haut rein

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von happymax


wieder eine dieser Verallgemeinerungen. Lass mich raten, Du hast mal zugesehen, wie der Typ die Räder mit dem Schrauber angezogen hat und dann mit dem Drehmoment nachgezogen?
Nur mal nebenbei, die meisten der (besseren) Werkstatt-Druckluftschrauber haben eine Drehmomentbegrenzung beim Festziehen. Wir ziehen die auch immer mit unseren Schraubern an. Dabei ist das Drehmoment auf niedrigste Stufe gestellt, da kommen ungerfähr 90-100 Nm raus, mehr nicht. Bis jetzt war es immer so, dass die Schrauben noch Spiel bis zum korrekten Drehmoment hatten.

die einstellung hat mein 50€ baumarktschrauber auch. wen man sie nicht benutzt bringt das garnix

;)

und meistens wird das ding eben auf MAX gestellt zum räder runtermachen und beim anziehen nicht auf 1 gestellt.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Hi,
ganz eindeutig Drehmomentschlüssel soll man nicht zum Lösen von Schrauben benutzen. Also besorg die einen extra Schlüssel zum lösen der Schrauben.
Die Drehmomentschlüssel gehen aber normalerweise auch net sofort kaput wenn man sie ein paar mal zum lösen einer Schraube verwendet,also keine panik.
Was ebenfalls wichtig ist den Drehmomentschlüssel nicht mit der eingestellten Kraft in die Kiste legen und wegpacken sondern auf den Grundwert zurückdrehen damit die Feder innen entspannt ist.
Ich würde beim einstellen des Wertes (zumindest bei Felgen) immer so 10-20Nm draufpacken,wie du ja selbst schreibst so genau sind die billigen nicht und 20Nm mehr vertragen alle Radschrauben/Muttern und Felgen problemlos.
Gruß Tobias

Hallo Bob.
Ich glaube nicht das der Drehmomentschlüssel defekt ist.
Glauben ist aber nicht wissen.
Du kannst ihn prüfen lassen, dann hast Du ein richtiges Prüfergebnis .
Gruß Dietmar

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


ganz eindeutig Drehmomentschlüssel soll man nicht zum Lösen von Schrauben benutzen. Also besorg die einen extra Schlüssel zum lösen der Schrauben.

moin herr nachbar...

ist nicht ganz richtig. es gibt auch linksgewinde die mit drehmoment angezogen werden wollen. aus diesem grund kann man die teile nämlich auch umschalten. wichtig ist halt in diesem falle nur das man die drehmomenträtsche a) abschällt (was bei dem billigen nicht gehen wird) oder b) das drehmoment aufs maximale stellt. aber selbst wen man das nicht macht wird nicht viel passieren.

@topic

nein du gefährdest niemanden. der schlüssel IST für ein aufmachen zwar nicht unbedingt gebaut ABER kann auch eben wiegesagt auch linksgewinde zu machen. links zu ist bei einem rechtsgewinde eben AUF und somit geht es. wiegesagt drehmomentz ganz zu drehen auf maximal und gib ihm.

allerdings wen du das schon sooooo genau nimmst von wegen "gefährde ich meine familie" dann solltest du von solchen billigen drehmomentschlüsseln abstand nehmen. den die sind so dermassen ungenau das die aus der kiste raus schon bis zu 25% neben der kappe liegen. es gibt z.b. von der oldtimer markt einen sehr guten drehmomentschlüssel vergleich. und (wer hätts gedacht) die billigen stinken alle ab. also wiegesagt wen du schon so pingelig (das is jetzt nicht bös gemeint) bist dann solltest du dir auch einen gescheiten kaufen. und noch wichtiger: nach JEDER arbeit den drehmomentschlüssel ENTSPANNEN! lässt du das ding vorgespannt liegen und ziehst ihn im winter wieder raus dann is der noch ungenauer.

ich schließe mich Onkel Howdy an.
(so haste zwei übereinstimmende Meinungen zu dem Thema, und ich brauch nicht soviel schreiben :)

Allet klar. Fred kann geschlossen werden.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


ist nicht ganz richtig. es gibt auch linksgewinde die mit drehmoment angezogen werden wollen. aus diesem grund kann man die teile nämlich auch umschalten. wichtig ist halt in diesem falle nur das man die drehmomenträtsche a) abschällt (was bei dem billigen nicht gehen wird) oder b) das drehmoment aufs maximale stellt. aber selbst wen man das nicht macht wird nicht viel passieren.

Ich kenn das so, dass der Auslösemechanismus nur in eine Richtung funktioniert. Möchte man Linksgewinde anziehen wird der Vierkant durchgesteckt und die Nuss auf der anderen Seite montiert.

Ändert nichts daran, dass man zum Lösen was anderes nehmen sollte. Aber so wirklich sicherheitsrelevant ist das Thema auch nicht - wenn man zum Reifenhändler um die Ecke geht kann es schnell passieren, dass er die Alufelgen mit 300Nm festdübelt (und dann nochmal mit dem Drehmomentschlüssel nachzieht).

Es geht eben darum fest genug, aber nicht zu fest anzuziehen (zum einen weil die Felgen dadurch Risse bekommen können, zum anderen macht man sich aber auch das Leben leichter, weil man keine 3m-Verlängerung braucht um die Muttern/Schrauben zu Lösen). Ob die jetzt mit 105 oder 130 Nm angezogen sind macht an der Stelle nicht wirklich einen Unterschied.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


ist nicht ganz richtig. es gibt auch linksgewinde die mit drehmoment angezogen werden wollen. aus diesem grund kann man die teile nämlich auch umschalten. wichtig ist halt in diesem falle nur das man die drehmomenträtsche a) abschällt (was bei dem billigen nicht gehen wird) oder b) das drehmoment aufs maximale stellt. aber selbst wen man das nicht macht wird nicht viel passieren.

Ich kenn das so, dass der Auslösemechanismus nur in eine Richtung funktioniert. Möchte man Linksgewinde anziehen wird der Vierkant durchgesteckt und die Nuss auf der anderen Seite montiert.

jein...sind in der tat segr gebräuchlich weil einfach zu bauen. ein guter gedore hat eine umschaltbare rätsche die in beide richtungen geht.

So ist es. Bei nem guten Werkzeug wird kein Vierkant umgesteckt, sondern umgeschaltet. Da kann dann auch kein ausgelutschter Vierkant verloren gehen.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


................................... Aber so wirklich sicherheitsrelevant ist das Thema auch nicht - wenn man zum Reifenhändler um die Ecke geht kann es schnell passieren, dass er die Alufelgen mit 300Nm festdübelt (und dann nochmal mit dem Drehmomentschlüssel nachzieht)....................

wieder eine dieser Verallgemeinerungen. Lass mich raten, Du hast mal zugesehen, wie der Typ die Räder mit dem Schrauber angezogen hat und dann mit dem Drehmoment nachgezogen?

Nur mal nebenbei, die meisten der (besseren) Werkstatt-Druckluftschrauber haben eine Drehmomentbegrenzung beim Festziehen. Wir ziehen die auch immer mit unseren Schraubern an. Dabei ist das Drehmoment auf niedrigste Stufe gestellt, da kommen ungerfähr 90-100 Nm raus, mehr nicht. Bis jetzt war es immer so, dass die Schrauben noch Spiel bis zum korrekten Drehmoment hatten.

Zitat:

Original geschrieben von happymax


wieder eine dieser Verallgemeinerungen. Lass mich raten, Du hast mal zugesehen, wie der Typ die Räder mit dem Schrauber angezogen hat und dann mit dem Drehmoment nachgezogen?
Nur mal nebenbei, die meisten der (besseren) Werkstatt-Druckluftschrauber haben eine Drehmomentbegrenzung beim Festziehen. Wir ziehen die auch immer mit unseren Schraubern an. Dabei ist das Drehmoment auf niedrigste Stufe gestellt, da kommen ungerfähr 90-100 Nm raus, mehr nicht. Bis jetzt war es immer so, dass die Schrauben noch Spiel bis zum korrekten Drehmoment hatten.

die einstellung hat mein 50€ baumarktschrauber auch. wen man sie nicht benutzt bringt das garnix

;)

und meistens wird das ding eben auf MAX gestellt zum räder runtermachen und beim anziehen nicht auf 1 gestellt.

wobei ich bei dem 50,-€ Baumarktschrauber, den ich zu Hause benutze, da kein Vertrauen in diese Einstellung habe. Bei meinem Profischrauber in der Firma schon.
UNd stimmt, diese Sicherheitseinrichtungen sind nur wirksam wenn man sie benutzt

naja die billigteile haben ja keine skala sondern nur 1-4. was immer das auch sein mag ;)
bzw wirklich gute mit einstellbarem drehmoment der auch noch sehr genau ist haben wir hier im maschinenbau auch. die kosten aber soviel wie ein dacia jahreswagen ;)

Nach dem gestrigen Reifenwechsel wollte ich nach dem gelesenen hier auch meinen Drehmomentschlüssel entlasten. Nun die Frage: Ich habe einen billigen Schlüssel an dem man das gewünschte Anzugsdrehmoment einstellt, indem man am Griff unten dreht: linksrum weniger, rechtsrum mehr. Wegen "Entlasten" habe ich rechtsrum gedreht, also ein höheres Drehmoment eingestellt.
Ist das richtig?

Zitat:

Original geschrieben von Taxidiesel


Nach dem gestrigen Reifenwechsel wollte ich nach dem gelesenen hier auch meinen Drehmomentschlüssel entlasten. Nun die Frage: Ich habe einen billigen Schlüssel an dem man das gewünschte Anzugsdrehmoment einstellt, indem man am Griff unten dreht: linksrum weniger, rechtsrum mehr. Wegen "Entlasten" habe ich rechtsrum gedreht, also ein höheres Drehmoment eingestellt.
Ist das richtig?

Ist die Frage wirklich ernstgemeint? Überlese ich Ironie? Ist nicht böse gemeint ...

Entlasten bedeutet, das Drehmoment verringern, also "auf Null" drehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen