1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Drehzahlmesser nachträglich einbauen??

Drehzahlmesser nachträglich einbauen??

Kymco Agilitiy 50

Guten Tag,
Ich habe einen Kymco Agility 50 4t und da ich bei meinem alten Roller (Kymco Sniper 50 2t) einen Drehzahlmesser von Werk aus hatte vermisse ich diesen bei meinem neuen Roller.
Nun ist meine Frage ob jemand von euch weiß welche guten Drehzahlmesser es für 4t 50ccm Roller zum nachträglich einbauen gibt, meine Preisvorstellenung läge so bei 50 euronen gerne auch weniger :) .
Ich lege an meine Gefährte generell nur selbst Hand an, denke also dass der einbau nicht allzu schwer werden sollte.

Ähnliche Themen
19 Antworten

Ich wollte noch fragen wie genau solche drehzahlmesser sind
http://www.ebay.de/.../142179891046?...
und wenn die nicht allzu ungenau sind ob es die auch in schöner gibt

Geht prinzipiell. Achte darauf, dass er licht hat... Oder bist du bei dunkelheit nicht unterwegs?
Was mir nicht klar ist, warum du einen DZM brauchst? Hochschalten bei 8.000u/min?? Bei ner vario vollkommen überflüssig...

Weiß jemand welche Drehzahlmesser für eine nachträgliche Installation gut geeignet sind?
(Link?)

Hallo
Ich weiß das es ein Alter Beitrag ist
kann mir hier Jemand sagen
wo ich einen Drehzahlmesser für den 2-Takt Motor meiner Ape 50 her bekomme ?
Grüße Franz

Zitat:

@RosemannSpeedster schrieb am 22. April 2019 um 18:28:27 Uhr:


Hallo
Ich weiß das es ein Alter Beitrag ist
kann mir hier Jemand sagen
wo ich einen Drehzahlmesser für den 2-Takt Motor meiner Ape 50 her bekomme ?
Grüße Franz

Da stellen sich gleich mehrere Fragen.

Wie dicht am Original soll er sein?

Für welches Baujahr?

oder einfach nur genau anzeigen?

Der authentischte Weg dürfte der Weg zum Vespa-Händler sein. Sonst bietet der Zubehör (z.B: Koso ) interessante Lösungen an.

Hallo creativschrauber
die Betonung liegt auf
2 - Takt
sollte ein analoger sein
nach Möglichkeit bezahlbar

Zitat:

@RosemannSpeedster schrieb am 22. April 2019 um 18:37:54 Uhr:


Hallo creativschrauber
die Betonung liegt auf
2 - Takt
sollte ein analoger sein
nach Möglichkeit bezahlbar

Meinst du beim 2T ist eine Umdrehung anders als beim 4T?

Unterschied liegt bei der anzahl der Zylinder um den richtigen Wert anzuzeigen.

Gebe mal in der Google Suche Drehzahlmesser Roller ein und du findest eine ganze Palette davon.

also ich finde nur 4 Takt DZM
und dann ab 4 Zylinder
ein Normaler DZM vom Auto stimmt NICHT
also ein 4-Takt DZM für einen 1-Zylinder würde schon gehen ?

Zitat:

@RosemannSpeedster schrieb am 22. April 2019 um 19:08:16 Uhr:


also ich finde nur 4 Takt DZM
und dann ab 4 Zylinder
ein Normaler DZM vom Auto stimmt NICHT
also ein 4-Takt DZM für einen 1-Zylinder würde schon gehen ?

Die Ape50 ist ein Roller und kein "Dreiradauto"? Für den Drehzahlmesser ist entscheidend, wo die Drehzahl abgenommen wird. Ob der Motor nun Kerosin, Wasserstoff oder Strom benötigt, ist da nebensächlich.

Servus Franz,
wichtig für das Instrument ist es, wieviel Zünd-Impulse pro Motorumdrehung die
Zündspule abgibt.
Bei Deinem Einzylinder Zweitaktmotor sind das genau 1 Impuls pro Umdrehung.
An meinem Viertakt-Heinkelmotor verhält es sich aber genau so, da der Unterbrecher-
Nocken auf dem verlängerten K.W.-Zapfen sitzt und dadurch auch bei jeder Motor-
Umdrehung einen Zündfunken auslöst.
(1x Zünden zwischen Komprimierungs- und Arbeitstakt und 1x wirkungslos zwischen
Ausstoss- und Ansaugtakt)
Deshalb passt dieser Drehzahlmesser, den ich schon einige Jahre an mehreren Motoren
angeschlossen habe, auch an den Einzylinder- Zweitaktmotor Deiner Ape (Biene)
https://www.polo-motorrad.de/de/...lst-bis-8000-u-min-1-1-negativ.html
Dieser hat ein neutrales Zifferblatt, geht bis 8.000 UPM und zeigt an meinen Motoren
sehr genau an. Es ist ein "Aufbau-Instrument" mit Halter, kann aber auch durch einen
geschickten Bastler als Einbau-Instrument mit ca. 60 mm Durchm. verwendet werden.
Siehe Foto unten.
Die Anschlüsse:
- Masse
- Beleuchtung an Standlicht bzw. an Armaturenbeleuchtung
- Zündimpuls von Klemme 1 an Zündspule
- Geschaltetes Plus (Zündung) von Kl. 15 (zu finden an: Zündschloss, Sicherung,
Zündspule, Bremslichtschalter, Blinkgeber, Hupe und dergl.)

Armaturen

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 22. April 2019 um 21:49:34 Uhr:


Die Anschlüsse:
- Masse
- Beleuchtung an Standlicht bzw. an Armaturenbeleuchtung
- Zündimpuls von Klemme 1 an Zündspule
- Geschaltetes Plus (Zündung) von Kl. 15 (zu finden an: Zündschloss, Sicherung,
Zündspule, Bremslichtschalter, Blinkgeber, Hupe und dergl.)

Hallo Bernd,

dein Vorschlag mit dem analogen Drehzahlmesser hat nur einen winzigen Haken, er funzt nur bei einer Batteriespulenzündung. Und eine solche Zündanlage hat die 2T Ape keinesfalls.

:(

Gruß Wolfi

PS: Übrigens bekommt solch ein Drehzahlmesser, der an Kl. 1 (Masse über den Unterbrecher) angeschlossen wird, schon ein Anzeigeproblem, wenn bspw. eine kontaktgesteuerte Transistorzündung nachgerüstet wird.

Und bei einer CDI-Zündanlage sehe ich von vornherein schwarz, dazu müßte der Drehzahlmesser für ein “positives Zündsignal“ geeignet sein - das ist laut Beschreibung nicht der Fall.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 22. April 2019 um 19:03:35 Uhr:


Meinst du beim 2T ist eine Umdrehung anders als beim 4T?
Unterschied liegt bei der anzahl der Zylinder um den richtigen Wert anzuzeigen.

Oh, ein ganz Schlauer der leider nix kapiert hat.....

:D

GreetS Rob

Die Ape50 ist ein Roller und kein "Dreiradauto"? Für den Drehzahlmesser ist entscheidend, wo die Drehzahl abgenommen wird. Ob der Motor nun Kerosin, Wasserstoff oder Strom benötigt, ist da nebensächlich.

Die Ape 50 ist ein Dreirad Auto
mit 2 - Tacktmotor und einen CDI

Zitat:

@RosemannSpeedster schrieb am 23. April 2019 um 09:28:08 Uhr:


Die Ape50 ist ein Roller und kein "Dreiradauto"? Für den Drehzahlmesser ist entscheidend, wo die Drehzahl abgenommen wird. Ob der Motor nun Kerosin, Wasserstoff oder Strom benötigt, ist da nebensächlich.
[/quote

Die Ape 50 ist ein Dreirad Auto
mit 2 - Tacktmotor und einen CDI

Deine Antwort
Ähnliche Themen