- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T1, T2 & T3
- Dreipunktgurte hinten für Kinder-/Baby-Sitz nachrüsten
Dreipunktgurte hinten für Kinder-/Baby-Sitz nachrüsten
Hi,
ich brauche einen Dreipunktgurt für hinten, um unseren Sohn in seinem Kindersitz mitnehmen zu können.
Wir haben einen Westfalia-Ausbau im T3 von 1986, da ist die linke Seite wohl nicht ganz einfach, hab ich gehört.
Aber für den rechten Platz auf der Schlafbank müsste es doch gehen oder?
Welche Länge braucht man für einen Babysitz? Kann man das selbst installieren?
Hat jemand noch einen originalen rumliegen?!?
Vielen Dank!
sibbl
Beste Antwort im Thema
Moin!
ich hab am Wochenende gerade 3-Punkt-Gurte mit lageunabhängiger Rolle hinten in unseren Joker eingebaut.
Auf der Beifahrerseite muss man nur die obere Gurtaufnahme finden (D-Säule, Verkleidung innen leicht lösen und dahinter schauen), ein Loch in die Verkleidung bohren, Stopfen rausdrehen, die Rolle festschrauben und das andere Ende unter der Bank anschrauben. Das dauert max. 30min.
Auf der Schrankseite habe ich 2 Schlitze in den Schrank gesägt (Zwischenwand und Seitenwand) um den Gurt da durchzuführen. Das tut man natürlich nur, wenn man mehr als ein Kind hat...! Das hat so ca. 2 Std. gedauert, weil ichs ordentlich haben wollte...
Ich hab die Gurte nicht gemessen, aber die sind nicht länger als 3 Meter. Das reicht locker, um Erwachsenen und Kindersitze anzuschnallen. Obs für Maxi-Cosi und Co. lang genug ist, kann ich nicht sagen. Probier doch mal aus - nimm nen roten Bindfaden und geh gucken! XD
Gruß, Timo
PS: Warum lässt du den Lütten eigentlich nicht vorne sitzen?
Ähnliche Themen
24 Antworten
Moin,
frag' mal bei VW nach, ob die noch die verlängerte Version auftreiben können. Die gab es (die ging auch mit Babyschale und Westi-Bank), leider habe ich die Nummer nicht hier.
Ansonsten gibt es ein Nachrüstset beim Olaf Kunze .
Grüße, Ulfert
Edit2: hat jemand die VW-Teilenummer für die verlängerte Variante?
Edit: Titel angepasst, könnte in die FAQ
Bin gerade am selben Thema. Olaf K hat die Teile, baue das diese Woche mal ein und gebe Bericht.
Jungs, vergesst es! Letzten neuen Dreipunktgurt habe ich 2009 von VW erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von feelhip
Bin gerade am selben Thema. Olaf K hat die Teile, baue das diese Woche mal ein und gebe Bericht.
Und? wie ist es gelaufen? Reicht die Gurtlänge? Lässt er sich mit den mitgelieferten Teilen montieren?
Grüße
meint ihr sowas
http://www.ebay.de/.../350575365497?...
Ja, genau. Gibt es auch bei bus-ok, aber in zwei verschiedenen Versionen. Stehe mit den Herrschaften dort auch bereits in Kontakt, es gestaltet sich aber als schwierig, die richtige Variante zu identifizieren.
Moin!
ich hab am Wochenende gerade 3-Punkt-Gurte mit lageunabhängiger Rolle hinten in unseren Joker eingebaut.
Auf der Beifahrerseite muss man nur die obere Gurtaufnahme finden (D-Säule, Verkleidung innen leicht lösen und dahinter schauen), ein Loch in die Verkleidung bohren, Stopfen rausdrehen, die Rolle festschrauben und das andere Ende unter der Bank anschrauben. Das dauert max. 30min.
Auf der Schrankseite habe ich 2 Schlitze in den Schrank gesägt (Zwischenwand und Seitenwand) um den Gurt da durchzuführen. Das tut man natürlich nur, wenn man mehr als ein Kind hat...! Das hat so ca. 2 Std. gedauert, weil ichs ordentlich haben wollte...
Ich hab die Gurte nicht gemessen, aber die sind nicht länger als 3 Meter. Das reicht locker, um Erwachsenen und Kindersitze anzuschnallen. Obs für Maxi-Cosi und Co. lang genug ist, kann ich nicht sagen. Probier doch mal aus - nimm nen roten Bindfaden und geh gucken! XD
Gruß, Timo
PS: Warum lässt du den Lütten eigentlich nicht vorne sitzen?
Gurtrolle nur mit einer Schraube im Blech, unten festzuschrauben reicht nicht. Da kommt original noch nen Blech zwischen. Die lageunabhändige Lösung schaut gut aus- hat aber auch wieder Nachteile.
Die schraube im Blech sollte Dir ein vernünftiger TÜVer nicht abnehmen
- um nicht zu sagen: um die Ohren scheppern...
Gurt ist Gurt, stell Dir vor da sitzt, meinentwegen beim nachfolgenden Besitzer, ein erwachsener Mann- der reisst die Schraube bei 35 Km/h raus
Ein Kumpel hat eine Abnahme bekommen. Die originalen 2-Punkt-Gurte auf 3-Punkt umgebaut.
Dritter Punkt: Fahrerseite D-Säule da wo die Zwangslüftung ist... da hat er ein 150x200mm Stahlteil in 15mm Stärke von aussen angeschweißt und dann von innen das Gewinde gebohrt / geschnitten und aussen noch eine fette Mutter draufgesetzt. Das hat den Prüfer überzeugt und sollte auch die Schwiegermutter bei Vollbremsung halten.
Wieso Blech? Wieso scheppern?!
Ich hab ausschliesslich die von VW dafür vorgesehenen Aufnahmepunkte benutzt! Und nichts anderes empfohlen!
Einer ist oben an der D-Säule (fehlt bei Transportern, beim Joker aber vorhanden, nur verdeckt durch die Verkleidung) und einer unter der Bank, da wo auch schon der 2-Punkt-Gurt befestigt war. Das Gurtschloss, kann so bleiben, wenn der Gurt passt.
Wo ist euer Problem?
Wenn man die Rolle "unsichtbar" hinter der Seitenverkleidung unten einbauen will, braucht man ein T-Stück aus Flachstahl, um die nötige Befestigung am Blech sicherzustellen. Die kriegt man ggf. noch bei VW oder sonstwo. Da das zwar schöner ist, aber auf der Schrankseite m.E. eine Wahnsinnsarbeit bedeuten würde, hab ich mich 2x für die o.g. Variante entschieden...
Schönen Gruß, Timo
Zitat:
Original geschrieben von timo tee
Wieso Blech? Wieso scheppern?!
Ich hab ausschliesslich die von VW dafür vorgesehenen Aufnahmepunkte benutzt! Und nichts anderes empfohlen!
Gibt halt Leute, die müssen Geschichten erfinden, um sich wichtig zu machen. Einen davon hast Du in Deinem Thread geerbt

Danke für die vielen Antworten.
Wenn ich es richtig verstehe gibt es an der D-Säule des Jokers hinter der Verkleidung einen Aufnahmepunkt für den 3-Punkt-Gurt.
Jetzt ist mir noch nicht klar, ob ich dieses Blech/T-Stück noch brauche dafür?
Wenn ich z.B. bei
http://www.vwbusshop.de/gucke, steht da:
Wenn sie bereits einen Dreipunktgurt in ihrem Fahrzeug hatten, können sie diesen Gurt problemlos montieren.Wenn sie ihn nachrüsten wollen, benötigen sie eine Metall-Halterung die hinter der Verkleidung im Kofferraum, rechts und links mit der Karrosserie verschraubt wird.
Diese Halterung hält dann den Gurt.
Leider ist diese Halterung zur Zeit nicht lieferbar.
Danach muss ich diese Halterung benutzen!?
Lieferbar ist sie aber nicht...
Noch eine Frage zu:
Zitat:
Wenn man die Rolle "unsichtbar" hinter der Seitenverkleidung unten einbauen will, braucht man ein T-Stück aus Flachstahl, um die nötige Befestigung am Blech sicherzustellen.
Wie sieht das denn jetzt ohne dieses Blech aus? Hast du vielleicht ein Bild?
Ist die Halterung bei Olaf K im Lieferumfang enthalten?
Der Aufnahmepunkt unter der Verkleidung trägt im Originalzustand nur den Umlenkbügel für den Gurt. Der Gurt selbst ist verdeckt unterhalb des hinteren Fensters eingebaut.
Wenn man das so machen möchte, braucht man den passenden Halter (im Anhang Nähe 4A). Den könnte man evtl. beim Schrotti oder bei Schlachtbussen finden.
Je nach Ausführung kannst Du die Gurtrolle aber auch gleich oben an die Verkleidung anschrauben. Sieht dann eben nicht so gut aus und Du brauchst einen lageunabhängigen Gurt mit Fliehkraftarretierung. Was die Händler da verkaufen, habe ich nicht im Kopf.
Grüße, Ulfert
Moin!
Das T-Stück brauchst du nur, wenn du die Rolle unten hinter der Verkleidung unterbringen willst.
Ein Grund dafür ist die Optik, ein weiterer, dass man sich beim Aufwachen nicht den Kopf an der Rolle stösst! Der dritte: Du willst keine 80€ für einen lageunabhängigen Gurt ausgeben und musst die Rolle senkrecht, also mit dem Gurt lotrecht nach oben montieren.
Es gibt angeblich auch originale Dreipunktgurte für T3 Camper, die für Multivan etc. sind evtl. nicht lang genug, weil die Schlafsitzbank weiter vorne montiert ist. Kommt auf Bauchumfang bzw. Kindersitz an. Bei Babyschalen bestimmt knapp, bei normalen Kindersitzen verm. lang genug. Es gibt / gab übrigens auch Kindersitze, die für die Befestigung mit 2-Punktgurten zugelassen sind!
Wie auch immer: Zur VEranschaulichung hab ich ein paar Bilder angehängt, spart dir vielleicht sogar das Lösen der Verkleidung, was aber wirklich keine Arbeit ist und nichts kaputt macht, also solltest du zumindest kontrollieren, obs passt... Der Aufnahmepunkt ist bei meinem Joker (Hochdach) auf der Flucht zwischen Druckknopf und Schraube (Bild 1), 51mm vom vorderen Rand der Verkleidung entfernt (Bild 2). Ich habe das Loch ein bisschen größer als die Schraube gewählt (25mm), damit ich nicht 2x bohren muss und den Blindstopfen (Bild 3) rausbekomme.
Ich hoffe, das hilft dir / euch weiter!
Gruß, Timo