- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- Audi E-Autos
- Audi Q8 e-tron
- Dritter Heckmotor fällig, Null Kulanz von Audi
Dritter Heckmotor fällig, Null Kulanz von Audi
Hallo,
ich bräuchte Tipps, wie ich am besten vorgehen sollte, um meinen dritten Heckmotor nicht komplett selbst bezahlen zu müssen.
Mein E-Tron 55 wurde im August 2019 zugelassen.
Im März 2022, bei 39.000 km und im Alter von knapp 3 Jahren, habe ich einen neue Heckmotor bekommen, weil man bei langsamer Fahrt ein ganz leises Geräusch gehört hat und festgestellt wurde, dass Getriebeöl in den Motor gelaufen ist. Dieser Austausch ging auf Garantie.
Jetzt bei 98.000 km, im Alter von knapp 6 Jahren, wurde festgestellt, dass der Auffangbehälter von der Hinterachse mit undefinierten Flüssigkeiten (vermutlich aus Kühlmittel und Getriebeöl) übergelaufen ist. Es ist wieder mindestens ein neuer Heckmotor fällig. Eventuell noch die Leistungselektronik und das Getriebe.
Audi will laut Werkstatt Null an Kulanz übernehmen. Dies finde ich eine Frechheit.
Ich muss am e-tron den Motor so oft tauschen wie die Scheibenwischer!
Ich bin für Tipps dankbar wie ich Audi von einer Übernahme von Kosten überzeugen könnte.
Vielen Dank,
Peter
Ähnliche Themen
22 Antworten
Wenn sich der Schaden so tatsächlich bestätigt hat, bitte die Kundenbetreuung kontaktieren. Kulanzantrag muss der Händler stellen!
Nach meinem Kenntnisstand (habe auch schon den zweiten Heckmotor) übernimmt Audi bis zu einem Kilometerstand von 100.000km zumindest per Kulanz die Teile.
Somit sollten von den geschätzten 6.000 - 7.000 Euro mal gut 4.000 Euro wegfallen.
Ich würde auch die Kundenbetreuung einschalten und darauf hinweisen, dass hier vermutlich ein konstruktives Problem vorliegt (Auffangbehälter führt zu Kurzschluss). Auch erwähnenswert ist, dass die meisten Mitbewerber (BYD, Tesla, etc.) im Gegensatz zu Audi 8 Jahre Garantie auf die Motoren geben.
Und: Audi diese erweiterte Motorgarantie ja bereits und wohl nicht ohne Grund in den USA anbietet.
Wurden am Fahrzeug auch alle Service bei Audi gemacht? Wenn das nicht der Fall ist, dann wird es mit einer Kulanz ziemlich mau...
MfG
Hannes
Passt jetzt vielleicht nicht zu 100% hier her, aber ich stelle mir ernsthaft die Frage, ob es Sinn machen würde, präventiv ein Loch in das Kühlwasserreservoir unter dem Heckmotor zu machen - vor allem wenn man keine Aussicht mehr auf Garantie / Kulanz hat. Ist halt die Frage, ob man dadurch nicht noch mehr Schaden anrichtet.
Es gibt zur Thematik Do-It-Yorself Inspektion / Austausch Kühlwasserreservoir auf Youtube ein Video. Man würde da beim Heckmotor relativ einfach drankommen.
Das würde doch aber die Ursache nicht bekämpfen. Normalerweise ist keine Leckflüssigkeit im Behälter.
Zitat:
@Arpaio schrieb am 2. April 2025 um 19:24:26 Uhr:
Das würde doch aber die Ursache nicht bekämpfen. Normalerweise ist keine Leckflüssigkeit im Behälter.
Die Ursache für den Kühlwasserverlust nicht, aber es würde dann wahrscheinlich zu keinem Kurzschluss mehr kommen. In dem von mir erwähnten Youtube Video war garnicht so wenig Kühlflüssigkeit im Behälter. Ich behaupte eher: Wer nie eine Inspektion nach Herstellervorschrift durchführen lässt, wird früher oder später einen Kurzschluss im Heckmotor haben.
Eine andere Möglichkeit wäre natürlich auch, den Behälter regelmäßig beim Räderwechsel zu entleeren bzw. auszutauschen.
Zitat:
@michael2108 schrieb am 2. April 2025 um 20:45:56 Uhr:
Die Ursache für den Kühlwasserverlust nicht, aber es würde dann wahrscheinlich zu keinem Kurzschluss mehr kommen. In dem von mir erwähnten Youtube Video war garnicht so wenig Kühlflüssigkeit im Behälter. Ich behaupte eher: Wer nie eine Inspektion nach Herstellervorschrift durchführen lässt, wird früher oder später einen Kurzschluss im Heckmotor haben.Zitat:
@Arpaio schrieb am 2. April 2025 um 19:24:26 Uhr:
Das würde doch aber die Ursache nicht bekämpfen. Normalerweise ist keine Leckflüssigkeit im Behälter.
Eine andere Möglichkeit wäre natürlich auch, den Behälter regelmäßig beim Räderwechsel zu entleeren bzw. auszutauschen.
Und den Kühlflüssigkeitsstand gemäß Herstelleranweisung kontrollieren und ggf. Nachfüllen?
Zitat:
@kappa9 schrieb am 2. April 2025 um 21:03:42 Uhr:
Und den Kühlflüssigkeitsstand gemäß Herstelleranweisung kontrollieren und ggf. Nachfüllen?Zitat:
@michael2108 schrieb am 2. April 2025 um 20:45:56 Uhr:
Die Ursache für den Kühlwasserverlust nicht, aber es würde dann wahrscheinlich zu keinem Kurzschluss mehr kommen. In dem von mir erwähnten Youtube Video war garnicht so wenig Kühlflüssigkeit im Behälter. Ich behaupte eher: Wer nie eine Inspektion nach Herstellervorschrift durchführen lässt, wird früher oder später einen Kurzschluss im Heckmotor haben.
Eine andere Möglichkeit wäre natürlich auch, den Behälter regelmäßig beim Räderwechsel zu entleeren bzw. auszutauschen.
Manuelle Kontrolle ist sicher auch eine gute Maßnahme, denn der e-tron hat so wies‘s aussieht weder geeignete Sensorik um zu großen Kühlwasserverlust im Ausgleichsbehälter bzw. ein überlaufenes Resservoir zu erkennen.
Ich plädiere weiterhin auf eine zusätzliche Motorengarantie analog zur Situation in den USA.
Wo befinden sich diese Behälter für Kühlflüssigkeit und Ausgleichsbehälter eigentlich, kann man den Stand einfach selbst kontrollieren ohne das halbe Auto zu zerlegen?
Der Ausgleichsbehälter ist im Frunk. Bei mir verplombt.Zitat:
Wo befinden sich diese Behälter für Kühlflüssigkeit und Ausgleichsbehälter eigentlich, kann man den Stand einfach selbst kontrollieren ohne das halbe Auto zu zerlegen?
Der Auffangbehälter sitzt unten am Motor.
Ausgleichsbehälter ist vorne rechts, unter der Wasserkastenabdeckung. Dort befindet sich eine Min/Max-Füllstandsanzeige, wobei die Differenz dem Volumen des Auffangbehälter entspricht.
Der Tank auf dem Bild (nicht meiner) ist unter dem Mindestfüllstand.
Vielen Dank für die Argumente (Garantie von Konkurrenz, Garantie in USA, Kulanz bis 100.000 km). Habe den Audi Kundenservice darauf angesprochen. Die wollen sich mit der Werkstatt "vermittelnd in Verbindung setzen".
Was immer das zu bedeuten hat ?????????????
Falls Audi nichts übernimmt. Was meint ihr: Sollte man mit dem undichten Motor fahren und den Behälter ab und zu leeren (halbjährlich beim Räderwechsel)? Oder ist das eine Gefahr für Getriebe und Elektronik?
Anders herum gefragt: was könnte mehr kaputt gehen, als ohnehin ausgetauscht würde?
Falls da kaum ein Unterschied wäre: den Trümmerhaufen weiter fahren bis stehen bleibt (nur meine Meinung)