1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Drosselklappenpoti

Drosselklappenpoti

Volvo

Hallo,
ich hätt da mal ne Frage an die Profis....
Bis vor kurzem hatte ich bei meinem 850 B5252 mit 106KW Leistungsverlust.
Abgesehen davon dass er die Höchstgeschwindigkeit lange nicht erreicht hatte (bei Tacho 170 war und blieb Schluss.), hat er einfach nicht mehr richtig gezogen und wohl auch dadurch (ich musste ihn halt mehr treten) ca. nen Liter mehr verbraucht. Selbst in Dänemark ging nix unter 9,5, wo ich sonst immer mit 8,5 dahingetrödlt bin.
Nach dem vergeblichen Austausch von Luftfilter, Benzinfilter, Kerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und -finger und dem Temperaturfühler (nen LMM hat dieser Motor ja nicht) hat mich mein Mechaniker nach zwei Stunden Suche (er hatte auf den Kat getippt) und Grundeinstellen der Drosselklappe auf den Übeltäter gebracht: das oben genannte Drosselklappenpoti.
Nachdem ich es selber eingebaut habe (gabs bei Skandix für 42Euronen), lag er erstmal wieder richtig am Gas. Toll. Dann auf die Autobahn und bis 190 hochgebrügelt. Alles wie vorher (ich werde wohl demnächst mal das Flammsieb reinigen). Bis ich dann an der Ausfahrt abgefahren bin: das Gas bleib bei 2500 Umdrehungen hängen. Auch nach dem Abstellen und erneutem Starten des Motors.
Ich, nicht dumm, habe einfach den Stecker vom Poti abgezogen und wieder gestartet: passt. Stecker wieder ran und seitdem leuchtet so ein oranges Lichterl links nebem dem Servicelichterl. Hat ein weißes Dreieck mit grüner Rutsche in der Mitte. : (
Laut Anleitung muss ich in die Werkstatt, weil irgendwas mit der Umwelt nicht passt. Kat einstellen, oder irgend sowas.
Mein Mechaniker (ein guter Freund von mir) meint nun, er müßte die Drossel nochmal grundeinstellen. Wieder ne dreiviertel Stunde Arbeitszeit. : (
Meine Frag nun ans Forum: reicht es nicht, wenn ich die Lampe einfach zurücksetzten lasse (das kann man doch auch durch zusammenhalten der beiden Batterienanschlüsse tun, oder?)? Er fährt ja seitdem wieder wie immer. Mein Freund ist leider nicht gerade ein Volvofreak, deshalb vertraue ich ihm hier nicht ganz.
über schnelle Antworten freut sich
Jestofunk aus Regensburg

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zitat:

seitdem leuchtet so ein oranges Lichterl links nebem dem Servicelichterl. Hat ein weißes Dreieck mit grüner Rutsche in der Mitte. : (

...einfach schön.....

:D:D

Denke mal, dass die Leuchte bzw. das Steuergerät mit Deiner Aktion den Stecker vom Poti abzuziehen nicht so ganz einverstanden war. Der Fehler müsste eigentlich, wenn es nichts anderes war, mit dem Abklemmen der Batterie und dem Zusammenhalten der beiden abgeklemmten!! Batteriekabel verschwinden und auch verschwunden bleiben. Was Deinen erhöhten Leerlauf betrifft, da sehe ich eigentlich das Problem bei Deinem Kumpel, der Dir eine "Einstellung der Drosselklappe" verkauft hat. Meines Wissens gibt es dort nix zum einstellen, das wäre mir gänzlich neu. Die DK hat lediglich eine Anschlagschraube, die verhindert, dass der Spalt komplett geschlossen wird. Sollte der Kollege daran herumgedoktort haben, dann sollte er schleunigst den Urzustand wieder herstellen. Der Leerlauf wird vom Leelaufsteller geregelt. Der könnte natürlich aber auch defekt sein, wenn sich nach dem DK "einstellen" nichts ändern sollte....

Gruß der Sachsenelch

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jestofunk30


... seitdem leuchtet so ein oranges Lichterl links nebem dem Servicelichterl. Hat ein weißes Dreieck mit grüner Rutsche in der Mitte. : (

:D Das ist für mich wieder mal ein 'Meilenstein' in der Beschreibung für eine Störung betreff Lambda-Sonde durch Störung wegen falscher Gemischeinstellung. :D
Du bist gleich von Null auf Platz 2 hinter '... sieht aus wie ein sitzender Hund ...' gekommen :cool:
Lass mal zurücksetzen. Wenn du dann keine weiteren Experimente mit irgendwelchem planlosen Abziehen von Steckern machst, was die Elektronik / Steuerung gehörig durcheinanderbringt und alles andereso weit ok ist, sollte das nicht mehr auftreten.

Zitat:

Original geschrieben von Jestofunk30



Laut Anleitung muss ich in die Werkstatt, weil irgendwas mit der Umwelt nicht passt.

auch wenn OT, aber dieser satz gehört für die nachwelt aufgehoben.

die lambdaleuchte leuchtet, weil etwas mit der umwelt nicht stimmt. ich geh kaputt, ein traum

:D:D:D

darf ich das in meine signatur übernehmen?

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


die lambdaleuchte leuchtet, weil etwas mit der umwelt nicht stimmt. ich geh kaputt, ein traum :D:D:D

... so abwegig ist das vielleicht gar nicht :eek::D

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


die lambdaleuchte leuchtet, weil etwas mit der umwelt nicht stimmt. ich geh kaputt, ein traum :D:D:D

... so abwegig ist das vielleicht gar nicht :eek::D

Freut mich, dass Ihr Euch über meine Prosa freut

:rolleyes:

Und wie sieht's nun aus:

soll ich

nur

rückstellen lassen (mein Lichterl mit der Rutsche meine ich), oder muss ich des Drosselklapperl in Grundstellung bringen lassen, damit die Umwelt wieder stimmt.

Ein paar mehr Meinungen würden mir helfen...

Ein bischen schrägen Humor als Kommentar(e) wegen manchmal nicht so glücklich gewählten Aus-/Ansagen durch Unkenntnis muss man auch in diesem Forum ertragen - das ist logo nicht böse oder gar perönlich gemeint ;)

Fahr doch mal in die nächste Schrauberbude deines Vertrauens - sofern diesen denn Volvos auslesen kann - und lass dir zunächst mal den Fehlerspeicher auslesen.
Da stehen in der Regel nützliche Informationen drin, warum und wieso was nicht funktioniert.

Diese Informationen sollte man erst mal in Ruhe und vor allem 'richtig' interpretieren.
Nicht immer ist ein Fehler direkt durch das angezeigte Bauteil (wenn) verursacht - es können auch wechselbeziehungen mit anderen Motorteilen bestehen.

Wenn die 'Rutsche' leuchtet oder der Hund bellt, ist da sicher was mit der Gemischaufbereitung im argen.
Sofern es ein schwerwiegender Fehler war (Poti abgezogen - alles daneben)m bleibt die Latüchte auch an !

Lass dir mal alles zurücksetzen und fahr so lange, bis wieder ein Fehler kommt.
Dann wieder butz zum Auslesen und schauen was es war.

So würde ich erst mal anfangen - planlose Sucherei aus Vermutungen kostet nur Zeit, Nerven und ggf. Geld,

Siehe auch mal hier:
www.motor-talk.de/forum/warnleuchte-motorsteuerung-v70i-t2542227.html

ich würde den speicher trotzdem leeren lassen, bevor er weiterfährt.
denn nur so kannst du erkennen ob beim erneuten auslesen später nicht der alte fehler noch gespeichert ist.

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Lass dir mal alles zurücksetzen und fahr so lange, bis wieder ein Fehler kommt.Dann wieder butz zum Auslesen und schauen was es war.

... sagte ich doch so, oder ?

äh?
hä? ich bin verwirrt.
vergiss was ich geschrieben habe... :D

Hi,

Zitat:

seitdem leuchtet so ein oranges Lichterl links nebem dem Servicelichterl. Hat ein weißes Dreieck mit grüner Rutsche in der Mitte. : (

...einfach schön.....

:D:D

Denke mal, dass die Leuchte bzw. das Steuergerät mit Deiner Aktion den Stecker vom Poti abzuziehen nicht so ganz einverstanden war. Der Fehler müsste eigentlich, wenn es nichts anderes war, mit dem Abklemmen der Batterie und dem Zusammenhalten der beiden abgeklemmten!! Batteriekabel verschwinden und auch verschwunden bleiben. Was Deinen erhöhten Leerlauf betrifft, da sehe ich eigentlich das Problem bei Deinem Kumpel, der Dir eine "Einstellung der Drosselklappe" verkauft hat. Meines Wissens gibt es dort nix zum einstellen, das wäre mir gänzlich neu. Die DK hat lediglich eine Anschlagschraube, die verhindert, dass der Spalt komplett geschlossen wird. Sollte der Kollege daran herumgedoktort haben, dann sollte er schleunigst den Urzustand wieder herstellen. Der Leerlauf wird vom Leelaufsteller geregelt. Der könnte natürlich aber auch defekt sein, wenn sich nach dem DK "einstellen" nichts ändern sollte....

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Denke mal, dass die Leuchte bzw. das Steuergerät mit Deiner Aktion den Stecker vom Poti abzuziehen nicht so ganz einverstanden war. Der Fehler müsste eigentlich, wenn es nichts anderes war, mit dem Abklemmen der Batterie und dem Zusammenhalten der beiden abgeklemmten!! Batteriekabel verschwinden und auch verschwunden bleiben. Was Deinen erhöhten Leerlauf betrifft, da sehe ich eigentlich das Problem bei Deinem Kumpel, der Dir eine "Einstellung der Drosselklappe" verkauft hat. Meines Wissens gibt es dort nix zum einstellen, das wäre mir gänzlich neu. Die DK hat lediglich eine Anschlagschraube, die verhindert, dass der Spalt komplett geschlossen wird. Sollte der Kollege daran herumgedoktort haben, dann sollte er schleunigst den Urzustand wieder herstellen. Der Leerlauf wird vom Leelaufsteller geregelt. Der könnte natürlich aber auch defekt sein, wenn sich nach dem DK "einstellen" nichts ändern sollte....

Danke, für die Tipps. Ich werde das mit den Batteriekabeln demnächst einfach mal zurücksetzen und dann melden was passiert ist.

Mein Kumpel hat immer von in "Grundstellung bringen" gesprochen. Keine Ahnung was damit gemeint ist, werd ich aber also nicht machen lassen.

Apropos: des Servicelichterl neben der "Rutsche" (soll das wohl den griechischen Buchstaben "Lambda" darstellen? :D) ist auch noch an. Bei mir (EZ Sept. 95) gibts allerdings zwar die ODB-II-Schnittstelle, aber keine Gummikappe unterhalb des Tachos zum Rücksetzen.

Muss ich dazu denn in die Werkstatt oder gibt' sonst noch einen Trick?

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


ich würde den speicher trotzdem leeren lassen, bevor er weiterfährt.
denn nur so kannst du erkennen ob beim erneuten auslesen später nicht der alte fehler noch gespeichert ist.

....und mit der Umwelt stimmt dann hoffentlich auch bald wieder alles,lol

:D

Hi,

Zitat:

"Rutsche" (soll das wohl den griechischen Buchstaben "Lambda" darstellen? :D)

rischitisch.......

:D:D:D

Zitat:

des Servicelichterl ist auch noch an. Bei mir (EZ Sept. 95) gibts allerdings zwar die ODB-II-Schnittstelle, aber keine Gummikappe unterhalb des Tachos zum Rücksetzen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten mit unterschiedlichen Vorgehensweisen um das Servicelämpchen zurückzusetzen. Suche mal hier im Forum, die waren alle schon mal beschrieben worden, sind bestimmt fünf oder sechs verschiedene. Allerdings könnte es durchaus möglich sein, dass bei Deinem Elch, genau wie bei meinem, das Lämpchen mit keiner der verschiedenen Anleitungen wegzubekommen ist. Da muss dann wirklich der "freundliche" ran.....

Gruß der Sachsenelch

Und jetzt auch noch mein Senf. :cool:
Den eigentlichen Fehler hast Du durch Austausch des DK-Potis wahrscheinlich schon behoben. Dieses Poti ist übrigens baugleich zum Opel Vectra, ich hatte damals ein neues billig für'n Zehner per e*ay aufgetrieben. Wahrscheinlich wäre es nicht schlecht, mal auch die DK selbst sowie den Leerlauf-Luftsteller zu reinigen. Speziell bei lange nicht gepflegter Ölfalle setzt sich der Bereich gern mit Ölkleister aus der Kurbelgehäuse-Entlüftund zu und klemmt dann hier und da.
Die DK-Anschlagschraube ist m. E. nicht dazu da, die DK "einen Spalt offen zu lassen", da die Leerlauf-Luft komplett vom Leerlauf-Luftsteller gesteuert wird. Vermutlich dient sie eher eine definierten unteren Anschlag.
Zur Motorkontrolleuchte (Lambda-Zeichen, sitzender Hund, Rutsche ... ;) ): Die geht an, wenn das Motorsteuergerät einen Fehler registriert. Bei Dir dürfte das Abziehen des DK-Poti-Steckers zum Fehler geführt haben, denn das Motorsteuergerät prüft ständig das Vorhandensein des Potis und seine richtige Funktion.

Kommt die Motorkontrolleuchte, ist das ernstzunehmen, aber kein Grund zu Panik. Der aufgetretene Fehler wird als dreistelliger Zahlencode gespeichert und kann ausgelesen werden. Die Bedeutungsschwere von solcherart registrierten Fehler reicht von "fast egal" bis "Achtung, schwerwiegend". Wer nicht selbst auslesen kann, sollte also zu einer Werkstatt fahren und erst mal nur auslesen und sich die Codes als Codes aufschreiben lassen. Achtung, die Schnittstelle ist nicht wirklich OBD-II-kompatibel, das kann also nicht jeder! Das Auslesen sollte in fünf Minuten erledigt sein und nicht mehr als einen Zehner kosten. (Manche Werkstätten muß man ganz ausdrücklich darum bitten, man erntet ggf. erstaunte Blicke, da die meisten Autobesitzer sich für sowas nicht die Bohne interessieren.)
Die Codes dann hier posten, und Dir wird geholfen. Der fortgeschrittenen Volvo-Besitzer hat natürlich die Listen, sie stehen z. B. im Haynes und sind, welch Überraschung :), auch im Netz zu finden.
Weigert sich eine Werkstatt, „nur“ auszulesen, würde ich dort vom Hof fahren und nie wieder zurückkehren, denn dann besteht der Verdacht, daß mir irgend etwas verheimlicht wird und ich stattdessen eine teure Reparatur empfohlen bekomme.
Im übrigen: Der Fehlerspeicher läßt sich deutlich einfacher löschen als mit der beschriebenen Batterie-ab-Methode (die im übrigen auch noch das Vorhandensein des Radio-Codes erfordert ;) ): Steuergerät-Deckel auf (zwei Klipse) und das Motorsteuergerät für ein paar Sekunden rausziehen. Bei der Gelegenheit kann man auch die Kontakte des Stecksockels mal mit Kontaktspray oder Ballistol einsprühen.
Bei manchen Fahrzeugen ist allerdings über dem Deckel noch mal ein Stahlbügel mit einer Abreißschraube. Was der soll, ist mir unbegreiflich, ich habe ihn komplett rausgenommen.

der bügel soll das SG natürlich vor unbefugtem zugriff durch den gemeinen autofahrer schützen bzw. wahrscheinlich volvo kenntlich machen, dass da mal jemand dran war. dürfte außerhalb der garantiezeit aber wohl niemanden mehr interessieren...
den leerlaufregler zu reinigen kann sicher nicht schaden, bringt aber so gut wie nie was. das sche*ßding besteht irgendwie darauf ersetzt zu werden, sobald es rumzickt.
achja, wer zufällig noch einen hat, ich bräuchte da mal testweise einen... :D

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70