1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Durchzug 2.0L 145PS Focus !?

Durchzug 2.0L 145PS Focus !?

Ford C-Max 1 (DM2)

Habe hier schon einige Beiträge gefunden, aber keine richtig aussagefähigen wie ich finde !

Wie ist die Beschleunigung vom 145PS Benziner Focus ? Habe schon öfter gelesen das einige enttäuscht waren und es gefühlsmäßig keine 145PS sein sollen.....

Wie verhält sich außerdem der Vergleich zum Golf V (150PS), Opel Astra oder Audi A3 (150PS) ???

Wäre für eure Erfahrungen dankbar, weil ich da noch schwanke ob es sich lohnt den 2.0L Focus zu kaufen ???

Greetz
SpeedFreakHB

Beste Antwort im Thema
Sorry,ist nicht persönlich gemeint.
Was denken die Leute eigentlich was ein PKW mit der Frontfläche einer Schrankwand und 1,5T verbrauchen soll?
Alleine dafür das ihr Vanähnliche Fahrzeuge habt kann man wegen der größeren Stirnfläche einen spürbaren Verbrauchsnachteil gegenüber einem Kombi garantieren.
Dazu kommt das immer über den Verbrauch gejammert wird und man hofft das er von alleine sinkt.Schon mal darüber nachgedacht das man seinen Fahrstil auch dem jeweiligen Auto anpassen könnte?Was beim einen Modell sparsam war muß es beimnächsten nicht unbedingt sein.Beim 2,0L ist es zb absolut nicht sparsam wenn man sehr früh hochschaltet,der Motor zieht dann schlicht keine Wurst vom Teller.Das ändert sich aber spürbar wenn man ihn nur wenige 100 Umdrehungen höher drehen lässt bevor man hochschaltet. 

Zitat:

Zur leistung kann ich sagen,daß er schon bischen träge ist und ich mir 145 ps anders vorgestellt habe...

Ist nun mal ein Saugmotor,wenn du nur 75 PS abrufst wirst du nie das Gefühl eines 145PS Motors bekommen.Nur mal so als Beispiel.
Der Motor hat seine Höchstleistung bei 6000 Umdrehungen und das max Drehmoment bei 4000 oder 4500 Umdrehungen.Lass den Motor mal dazwischen jubeln und du wirst spüren wo die 145PS sind.
Ich hatte den Motor 5 Jahre im Mondeo,habe ihn nicht geschoben(da sind vermutlich einige auf der Autobahn nicht schneller als ich auf Landstrassen) und hatte einen Verbrauch von ca 8,7L bei viel Kurzstrecke.Dabei kann man den Motor auch ruhig gelegentlich ausdrehen ohne das sich das übermässig im Verbrauch niederschlägt.Nur Dauerdrehzahlen über 4000 Umdrehungen gehen spürbar ins Geld.
Übrigens kosten deine 18" nicht nur beim Reifenkauf sondern auch an der Tankstelle und der Beschleunigung.

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Hat hier denn keiner einen 2 Liter Benziner und hat den schon öfters mal getreten ??? 

Am Besten machst du mal eine Probefahrt und überzeugst dich selber.
Im Serienzustand geht der 2,0l schon gut, wenn du allerdings größere Räder montieren möchtest wirst du nicht mehr viel Fahrspaß haben.

Ich fahre jetzt 1,5 Jahre mein 2.0L Benziner Focus und bin voll zufrieden damit.
Meiner hatte erst mit 10.000km seine volle Leistung entfalltet was man wirklich spueren kann!
Habe naehmlich den gleichen Motor und Modell meines Kollegen gefahren der ca.3000km
hinter sich hat. Das hat sich so angefuehlt als ob der 20PS weniger haette.

Was mich positiv ueberrascht hat war der Verbrauch meines Fahrzeugs.
Mit 18.000km ist der Verbrauch um ca. 2L zureuckgegangen auf 8L
wobei ich immer noch die gleichen Strecken fahre und ziemlich sportlich fahre!!!
Zu den Modellen von Audi, Opel und VW kann ich dir leider nichts sagen.

Ich wuerde mir auf jedenfall kein Focus mit den 1,6L Motor kaufen,
viele denken das der sparsamer ist was eigentlich garnicht der Fall ist
(Ausser du faehrst wie ne Moehre) und Durchzug hat der auch nicht.
Also ich hatte damit ueberhaupt kein spass, bin den mit 115PS gefahren kahm mir aber so
vor als ob ich ein 80PS Fahrzeug fahre.

Hallo,
ich fahre den Focus CC mit einem 2,0 Liter Motor und 145 PS. Er hat 17" Felgen mit einer 205er Bereifung.
Ich kann mich SonicBoss nur anschließen. Habe meinen als Vorführwagen mit 7000 km bekommen, jetzt habe ich knapp 11000 km auf dem Tacho und er ist wirklich spritziger geworden.
Mein Verbrauch liegt jetzt im Winter wo man meist mehr Verbraucher an hat bei
ca. 8 und 9 Ltr./100 km.
Ich hatte vorher einen Focus mit EZ 99 und der hatte einen 1,6 Liter Motor mit 101 PS. Der Unterschied ist ganz deutlich zu merken. Und auch der Motor hatte eine Verbrauch von ca. 8 und 9 Ltr./100 km.
Hoffe dir mit den Infos ein wenig weiter helfen zu können.
MfG Ramon

Hi, ich schließe mich meinen beiden vorschreibern an und bestätige auch die ca. 8 liter .

Zitat:

Original geschrieben von SpeedFreakHB


Wie ist die Beschleunigung vom 145PS Benziner Focus ? Habe schon öfter gelesen das einige enttäuscht waren und es gefühlsmäßig keine 145PS sein sollen.....

Wenn man den Motor fährt wie einen Turbodiesel dürfte dieser Eindruck durchaus passen.Das der Motor bei niedrigen Drehzahlen etwas müder wirkt liegt schlicht daran das die volle Leistung nun mal erst ansteht wenn bei einem Turbodiesel das Ende der Fahnenstange erreicht ist.Wenn du den Motor aber wie einen Diesel immer im Bereich zwischen max Drehmoment und max Leistung hälst ist er auch nicht langsamer,:D nur bedeutet das das man nicht zwischen 1800 und 4000 Umdrehungen drauf hat sondern zwischen knapp 4000 und gut 6000 Umdrehungen und dann schauen einige Dieselfahrer blöd aus der Wäsche.

Spass beiseite,ich hatte den Motor knapp 5 Jahre in einem Mondeo gefahren und hatte nie das Gefühl untermotorisiert zu sein.Der Motor entfaltet seine Leistung sehr gleichmässig was leicht den Eindruck vermittelt das er lahm ist.Andere Motoren bieten einen Drehzahlbereich mit kräftigem Bums um zuvor und danach keine Leistung zu haben aber man hat den Eindruck das der Motor stärker sei ohne das das Fall ist.

Im Schnitt über knapp 80000km verbrauchte er 8,44L wobei durchaus eine 7 vor dem Komma auftauchen konnte,;) was ich mir nie wirklich erklären konnte.Die paar mal mit knapp über 9l schon eher.:D

Danke für die Antworten bzw. Eure Eindrücke........und da es ja doch Leute gibt die mit dem Motor zufrieden sind ist meine Entscheidung dann wohl Endgültig gefallen :-)

Zum Thema Probefahrt: Leider hat mein Ortsansässiger FH keinen Vorführwagen mit 145PS angemeldet ! Könnte nur einen Mondeo mit 145PS fahren, nur denke ich das es kein Vergleich zum Focus sein wird (mehr Gewicht etc.)

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von SpeedFreakHB


Wie ist die Beschleunigung vom 145PS Benziner Focus ? Habe schon öfter gelesen das einige enttäuscht waren und es gefühlsmäßig keine 145PS sein sollen.....

Wenn man den Motor fährt wie einen Turbodiesel dürfte dieser Eindruck durchaus passen.Das der Motor bei niedrigen Drehzahlen etwas müder wirkt liegt schlicht daran das die volle Leistung nun mal erst ansteht wenn bei einem Turbodiesel das Ende der Fahnenstange erreicht ist.Wenn du den Motor aber wie einen Diesel immer im Bereich zwischen max Drehmoment und max Leistung hälst ist er auch nicht langsamer,:D nur bedeutet das das man nicht zwischen 1800 und 4000 Umdrehungen drauf hat sondern zwischen knapp 4000 und gut 6000 Umdrehungen und dann schauen einige Dieselfahrer blöd aus der Wäsche.
Spass beiseite,ich hatte den Motor knapp 5 Jahre in einem Mondeo gefahren und hatte nie das Gefühl untermotorisiert zu sein.Der Motor entfaltet seine Leistung sehr gleichmässig was leicht den Eindruck vermittelt das er lahm ist.Andere Motoren bieten einen Drehzahlbereich mit kräftigem Bums um zuvor und danach keine Leistung zu haben aber man hat den Eindruck das der Motor stärker sei ohne das das Fall ist.
Im Schnitt über knapp 80000km verbrauchte er 8,44L wobei durchaus eine 7 vor dem Komma auftauchen konnte,;) was ich mir nie wirklich erklären konnte.Die paar mal mit knapp über 9l schon eher.:D

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von SpeedFreakHB


Wie ist die Beschleunigung vom 145PS Benziner Focus ? Habe schon öfter gelesen das einige enttäuscht waren und es gefühlsmäßig keine 145PS sein sollen.....

Wenn man den Motor fährt wie einen Turbodiesel dürfte dieser Eindruck durchaus passen.Das der Motor bei niedrigen Drehzahlen etwas müder wirkt liegt schlicht daran das die volle Leistung nun mal erst ansteht wenn bei einem Turbodiesel das Ende der Fahnenstange erreicht ist.Wenn du den Motor aber wie einen Diesel immer im Bereich zwischen max Drehmoment und max Leistung hälst ist er auch nicht langsamer,:D nur bedeutet das das man nicht zwischen 1800 und 4000 Umdrehungen drauf hat sondern zwischen knapp 4000 und gut 6000 Umdrehungen und dann schauen einige Dieselfahrer blöd aus der Wäsche.
Spass beiseite,ich hatte den Motor knapp 5 Jahre in einem Mondeo gefahren und hatte nie das Gefühl untermotorisiert zu sein.Der Motor entfaltet seine Leistung sehr gleichmässig was leicht den Eindruck vermittelt das er lahm ist.Andere Motoren bieten einen Drehzahlbereich mit kräftigem Bums um zuvor und danach keine Leistung zu haben aber man hat den Eindruck das der Motor stärker sei ohne das das Fall ist.
Im Schnitt über knapp 80000km verbrauchte er 8,44L wobei durchaus eine 7 vor dem Komma auftauchen konnte,;) was ich mir nie wirklich erklären konnte.Die paar mal mit knapp über 9l schon eher.:D

Genau so siehts aus.Ich behaupte sogar das man bei richtiger Drehzahl sogar bisschen Flotter unterwegs ist als mit dem 136PS Turbodiesel mit 320NM Drehmoment.

Zitat:

Original geschrieben von xr4x4i


Genau so siehts aus.Ich behaupte sogar das man bei richtiger Drehzahl sogar bisschen Flotter unterwegs ist als mit dem 136PS Turbodiesel mit 320NM Drehmoment.

Moin,

kann ich bestätigen :D  Ich hatte vorher einen Mk. TDCI mit 140PS und bei Bedarf ist der Mk.2 mit dem 2Liter nicht langsamer. Irgendwann kommt eben der rote Pfeil und man schaltet...

Das der Focus 2.0i bei der Elastizitätsmessung gegen einen 1.4TFSI keine Chance hat , liegt auf der Hand.
Der VW-Motor ist aufgeladen, hat dadurch ein höheres Drehmoment, das dazu noch eher anliegt und das ganze wird durch ein kürzer abgestuftes 6. Gang-Getriebe noch unterstützt.

Dafür kann man mit dem Focus um die SuperPlus-Säule einen Bogen machen und im Schadensfalle teure Anbauteile ( Turbo, Kompressor oder gar beides ) sind nicht vorhanden. Ebensowenig ein Zahnriemen.

Das den aufgeladenen Hubraumzwergen die Zukunft gehört, steht aber außer Frage. Auch bei Ford ;)

Zitat:

Dafür kann man mit dem Focus um die SuperPlus-Säule einen Bogen machen und im Schadensfalle teure Anbauteile ( Turbo, Kompressor oder gar beides ) sind nicht vorhanden. Ebensowenig ein Zahnriemen.

Der 140 PS Golf TSI braucht keine SuperPlus-Säule und hat auch keinen Zahnriemen.

Zitat:

Das den aufgeladenen Hubraumzwergen die Zukunft gehört, steht aber außer Frage. Auch bei Ford ;)

Warum? Das verstehe ich nicht ! Wenn die Fahrleistungen, wie oben festgestellt, stimmen, ebenso der Verbrauch, dann würde ich lieber bei einem robusten Saugbenziner bleiben.

7 Liter/ 100km brauche ich mit meinem TSI auch, bei sehr verhaltener Fahrweise.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Linksspurrambo



Zitat:

Dafür kann man mit dem Focus um die SuperPlus-Säule einen Bogen machen und im Schadensfalle teure Anbauteile ( Turbo, Kompressor oder gar beides ) sind nicht vorhanden. Ebensowenig ein Zahnriemen.

Der 140 PS Golf TSI braucht keine SuperPlus-Säule und hat auch keinen Zahnriemen.


Zitat:

Original geschrieben von Linksspurrambo



Zitat:

Das den aufgeladenen Hubraumzwergen die Zukunft gehört, steht aber außer Frage. Auch bei Ford ;)

Warum? Das verstehe ich nicht ! Wenn die Fahrleistungen, wie oben festgestellt, stimmen, ebenso der Verbrauch, dann würde ich lieber bei einem robusten Saugbenziner bleiben.
7 Liter/ 100km brauche ich mit meinem TSI auch, bei sehr verhaltener Fahrweise.

Viele Grüße

Moin,

also beim vom mir gefahrenen 1.4 TSi mit 170PS wurde mir vom Händler mitgeteilt, dass für eine optimale Leistungsausbeute und niedrige Verbrauchswerte SuperPlus getankt werden sollte :confused:

Stimmt, der TSI hat die Steuerkette, vertan, vertan.

Und in der Praxis ist der aufgeladene TSI aufgrund des höheren Drehmoments souveräner unterwegs als ein gleichstarker Saug-Benziner. Im direkten Vergleich muss man den Sauger einfach höher drehen um am TSI dran zu bleiben und dann steigt der Verbrauch zwangsläufig.

Wer, wie ich, nicht jeden Tag mit Gewalt an rasenden Vertreter TDI's Anschluss halten will, oder dem Besitzer eines VW's oder Audis mit einem solchen Hightech-Motors zeigen will, das auch die alte Technik bei Bedarf sehr zügiges Vorankommen ermöglicht, der kann den 2 Liter Focus recht sparsam bewegen.

In der Summe seiner Eigenschaften ist der TSI trotzdem der bessere Motor und von daher wird sich das Konzept so oder so ähnlich, auch bei anderen Herstellern durchsetzen.

Ich hab's schon geschafft, unseren C-Max mit einer 6 vor dem Komma zu bewegen. Im dichten, ebenen Landstraßenverkehr am späten Nachmittag kein Problem. Ansonsten braucht er zwischen 8 und 9 Liter, bei überwiegend Kurzstrecke. Mit Sommerreifen und warmen Wetter sind's auch 0,5-0,8 Liter weniger - also mit einer 7 vor dem Komma.
Und schnell ist er auch, aber erst ab ca. 3500 Touren. So beschleunigt er subjektiv von 140 auf 160 schneller, als von 110 auf 130 km/h. Ich denke, das liegt auch an der relativ langen Übersetzung. Der 1,8 kam mir im unteren Drehzahlbereich bei niedrigeren Geschwindigkeiten (<90 km/h) elastischer vor, jedoch brauchte er bei mir immer über neun Liter. Das Einzige was ich Antriebsmäßig vermisse, ist ein sechster Gang für die Autobahn.
Gruß
Simon

So positiv die Eindrücke vom 2.0i auch immer sind, um ihn flott zu bewegen, braucht er Drehzahl ohne Ende. Unter 4.000 u/min tut sich für die Leistung recht wenig, dafür lässt er sich in niedrigeren Drehzahlen aber recht verbrauchsarm fahren. Um mit einem 2.0 TDCi annähernd mitzuhalten, muss er getreten werden. Der damalige Leihwagen hat es mir mit 14 Litern Verbrauch gedankt, während der TDCi bei gleicher Fahrweise nur 7,5 Liter haben wollte...
Aber zum Mitschwimmen und bei Bedarf mal Stoff geben, ist der 2,0er eigentlich ideal. Sparsam und Spritzig, aber halt nur nicht gleichzeitig (das "und" müsste also eher ein "oder" sein).

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen