- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Phaeton
- DVBT2 und Rückfahrkamera im Phaeton
DVBT2 und Rückfahrkamera im Phaeton
Ein 'kleiner' Bericht über mein letztes Projekt.
zuerst die Rückfahrkamera.
Beste Antwort im Thema
Ein 'kleiner' Bericht über mein letztes Projekt.
zuerst die Rückfahrkamera.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Dann der DVBT2-Tuner
Und zuletzt meine Empfehlung für evt. Nachahmer
LG Günther
Richtig gut Günther, danke!
Dein Ansatz „was im Auto ist soll auch funktionieren“ trifft genau meinen Nerv!
Hallo,
Danke für deine Anleitungen. Wegen der Antennen des DVBT2 Tuners, es soll Phaeton mit metallbedampfter Heckscheibe geben Da wird das so nicht funktionieren.
Gruß
Sebastian
Zitat:
@redbaron2 schrieb am 8. November 2020 um 00:38:06 Uhr:
Hallo,
Danke für deine Anleitungen. Wegen der Antennen des DVBT2 Tuners, es soll Phaeton mit metallbedampfter Heckscheibe geben Da wird das so nicht funktionieren.
Gruß
Sebastian
Unwahrscheinlich, dann funktioniert das Konzept mit den in der Heckscheibe integrierten Antennen nicht mehr. Ich kenne nur die metallisierte Frontscheibe und die benötigt einen 1kW Spannungswandler. Sowas taucht in keinem Schaltplan für die Heckscheibe auf.
Grüße
Zitat:
@redbaron2 schrieb am 8. November 2020 um 00:38:06 Uhr:
Hallo,
Danke für deine Anleitungen. Wegen der Antennen des DVBT2 Tuners, es soll Phaeton mit metallbedampfter Heckscheibe geben Da wird das so nicht funktionieren.
Gruß
Sebastian
Hi Sebastian,
wenn man eine medampfte Scheibe hat, dann wätr der Empfang ja auch gestört, wenn man die Antennen an die Scheibe klebt, oder? Ich frage deshalb, weil bei mir mit den Antennen an der Heckscheibe alles ok ist, mir aber die Version unter der Hutablage besser gefällt.
Gruß
Thomas
Ich bezog mich auf die Dämmverglasung (Infrarot reflektierend), weiß gerade nicht, ob das vielleicht sogar Serie bei der Heckscheibe war, dann könnte es wie bei Günther bei allen P. mit dem Empfang klappen.
Viele Grüße
Sebastian
Moin Sebastian,
gehe ich richtig in der Annahme, dass wenn die Antennen am Fenster klebend guten Empfang haben, das auch mit
den Antennen unter der Hutablage funktionieren sollte?
Mich würde auch interessieren, wo in der Hutablage Metallverbaut ist.
Günther hatte dazu etwas geschrieben, aber ich würde es noch etwas genauer wissen wollen, bevor ich wieder die Hutablage aufmache.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
Da hilft wohl nur ausprobieren. Der Receiver hat ein Menü welches die Signalstärke anzeigt. Und es sind doch nur 8 Schrauben
viele Grüße
Sebastian
Ist zwar ein wenig Bauerei, aber ich habe meine Antennen nach viel Probieren an der Unterseite der vorderen Kotflügel angebracht, da hier der beste Empfang war. Fast Freifeld und kein Metall nach oben was stört.
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 9. November 2020 um 22:28:42 Uhr:
Ist zwar ein wenig Bauerei, aber ich habe meine Antennen nach viel Probieren an der Unterseite der vorderen Kotflügel angebracht, da hier der beste Empfang war. Fast Freifeld und kein Metall nach oben was stört.
sicherlich gute Idee, aber das wäre mir bei meinem Knoe How zuviel.
Versuche doch den Empfang mittels größerer Antenne zu verbessern. Vielleicht (nur als Gedanke weil nicht im Thema) kannst du diese unter der Kofferraumabdeckung unterbringen. Eine DIY Antenne ist schnell gebastelt, bisschen Draht zurechgebogen und ein Kabel dran ...
Zitat:
@mac-mallorca schrieb am 10. November 2020 um 08:04:58 Uhr:
Versuche doch den Empfang mittels größerer Antenne zu verbessern. Vielleicht (nur als Gedanke weil nicht im Thema) kannst du diese unter der Kofferraumabdeckung unterbringen. Eine DIY Antenne ist schnell gebastelt, bisschen Draht zurechgebogen und ein Kabel dran ...
danke für die Idee, die Antennen sind schon gut, das sieht nur am Fenster nicht so gut aus, die wären unter der Hutablage schon besser. Bei Günther scheint es ja zu funktionieren, ich werde das wohl auch mal Testen, zumal man wohl im Menu die Empfangsstärke ersehen kann.
Saludos Thomas
Zitat:
Lieber Günther, darf ich nochmal fragen, ob du mit dem Empfang der Antennen unter der Hutablage zufrieden bist?